Hallo zusammen,
ich liebäugle derzeit mit einer 4070ti oder 4080 und daher wird es langsam Zeit mein 15 Jahres altes 500W Cooler Master und die GTX 1080 in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken. Wahrscheinlich folgt irgend wann die restliche Hardware aber der 8700k arbeitet soweit noch sehr zufriedenstellend.
Als Dimension habe ich mich grob auf 850W eingeschossen um ausreichend Puffer für die nächsten Jahre zu haben. Ich denke wenn Hardware so viel Strom frisst, dass es nicht mehr ausreicht, hänge ich die Zockerei an den Nagel
Ich hatte mich schon auf das be quiet! Dark Power 13 850W ATX 3.0 eingeschossen, es jedoch nach 10min eingepackt und zurückgeschickt. Lüfter brummt und ein hörbares klicken vom Lüfter. Daher hat mein bisheriger no-brainer be quiet einen erheblichen Knacks bekommen und ich möchte anderen Herstellern zunächst den Vortritt lassen. Be quiet ist aber noch nicht gänzlich vom Tisch.
- Es hat keine Eile. Mein Rechner läuft tadellos. Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass ATX 3.0 so langsam anrollt und es zeitnah neue Netzteile geben wird. Ich kann warten.
- Apropos ATX 3.0: Gerade in Verbindung mit den aktuellen Nvidia-Karten soll es angeblich durchaus sinnvoll sein auf 3.0 zu gehen wenn man ohnehin ein neues kaufen möchte. Was meint ihr dazu? Sinnvoll oder Marketinggewäsch? Scheint auf jeden Fall den Preis deutlich nach oben zu treiben.
- Ich hätte gern mindestens 80 PLUS Platinum
- Ich lege kein Wert auf Optik und wenig auf Kabelmanagement. Das Ding verschwindet unsichtbar im geschlossenen Gehäuse. Voll-Modular muss es nicht sein
- Kein Overclocking
Preislich bin ich nicht hart limitiert. Das be quiet lag z.B. bei knapp 230€. Wenn es gut ist und durchaus die nächsten 10 Jahre durchhalten kann (ich weiß niemand hat eine Glaskugel), bin ich bereit den Preis zu zahlen. Im ähnlichen Preissegment taucht auf geizhals häufiger FSP Hydro auf. Zugegeben ich habe noch nie von denen gehört. Können die was?
Habt ihr Empfehlungen?
ich liebäugle derzeit mit einer 4070ti oder 4080 und daher wird es langsam Zeit mein 15 Jahres altes 500W Cooler Master und die GTX 1080 in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken. Wahrscheinlich folgt irgend wann die restliche Hardware aber der 8700k arbeitet soweit noch sehr zufriedenstellend.
Als Dimension habe ich mich grob auf 850W eingeschossen um ausreichend Puffer für die nächsten Jahre zu haben. Ich denke wenn Hardware so viel Strom frisst, dass es nicht mehr ausreicht, hänge ich die Zockerei an den Nagel

Ich hatte mich schon auf das be quiet! Dark Power 13 850W ATX 3.0 eingeschossen, es jedoch nach 10min eingepackt und zurückgeschickt. Lüfter brummt und ein hörbares klicken vom Lüfter. Daher hat mein bisheriger no-brainer be quiet einen erheblichen Knacks bekommen und ich möchte anderen Herstellern zunächst den Vortritt lassen. Be quiet ist aber noch nicht gänzlich vom Tisch.
- Es hat keine Eile. Mein Rechner läuft tadellos. Ich habe in einem anderen Thread gelesen, dass ATX 3.0 so langsam anrollt und es zeitnah neue Netzteile geben wird. Ich kann warten.
- Apropos ATX 3.0: Gerade in Verbindung mit den aktuellen Nvidia-Karten soll es angeblich durchaus sinnvoll sein auf 3.0 zu gehen wenn man ohnehin ein neues kaufen möchte. Was meint ihr dazu? Sinnvoll oder Marketinggewäsch? Scheint auf jeden Fall den Preis deutlich nach oben zu treiben.
- Ich hätte gern mindestens 80 PLUS Platinum
- Ich lege kein Wert auf Optik und wenig auf Kabelmanagement. Das Ding verschwindet unsichtbar im geschlossenen Gehäuse. Voll-Modular muss es nicht sein
- Kein Overclocking
Preislich bin ich nicht hart limitiert. Das be quiet lag z.B. bei knapp 230€. Wenn es gut ist und durchaus die nächsten 10 Jahre durchhalten kann (ich weiß niemand hat eine Glaskugel), bin ich bereit den Preis zu zahlen. Im ähnlichen Preissegment taucht auf geizhals häufiger FSP Hydro auf. Zugegeben ich habe noch nie von denen gehört. Können die was?
Habt ihr Empfehlungen?