Deutsche Telekom skizziert Netzausbau 2019 mit Glasfaser und Mobilfunk

Welches Dorf soll das denn gewesen sein, wenn ich Fragen darf? ;)
Das mit der Umstellung auf VOIP Anschlüssen betrifft allerdings alle Anschlüsse, sowie alle Anbieter. Nicht nur die die bereits Internet besitzen.
Selbst simple Festnetzanschlüsse. ;)

Das mit der VOIP Umstellung ist mir klar, mir wurde nur im Zuge dessen noch mal klar, wie lange sich da nichts getan hat und wie düster die Nähe Zukunft aussieht.
Das Dorf liegt mittig in Niedersachsen in der Nähe von Nienburg.

Angesichts steigender Mieten in den Städten, wäre es schön die ländlichen Regionen nicht auch noch unattraktiver zu machen indem man Mobilfunk und Internetabdeckung vernachlässigt.
 
Natürlich wird schon so langsam auch in ländlichen Bereich ausgebaut, allerdings würde ich Karten zur Verfügbarkeit dennoch mit etwas Vorsicht genießen.
Die Telekom z.B. verspricht bei Eingabe der Adresse in der Regel mindestens "Magenta S" was mit 16mbit beworben wird. Nur im Kleingedruckten findet man dann den Hinweis, dass ggf. nur 6 oder 2mbit möglich sind. Genaueres gibt's dann allenfalls in der Filiale.

Dasselbe gilt beim Mobilfunk, es ist nicht überall LTE verfügbar, wo es laut Karte möglich sein sollte. Wenn man Pech hat, kann man teilweise nicht mal telefonieren.
 
Die sollen erstmal LTE überall vernünftig anbieten und zwar Anbieter übergreifend, so das "alle" etwas davon haben und nicht immer nur die jeweiligen user. Darüber hinaus wird Mobilfunk überbewertet, viele hängen doch meist in Wlans rum und die brauchen vernünftig Bandbreite. Meine Devise wäre daher Glasfaser first und "anschließend" Mobilfunk.

MfG
Ich als T-Mobile und Telekom Festnetz Kunde würde mir ABER ziemlich verdumbeutelt vorkommen, wenn ein o2 Kunde, der nur 6,99 EUR im Monat für seine "All in LTE Flat" bezahlt, dann auch T-Mobile kostenlos roamen kann. - Ich zahle deutlich mehr für deutliche bessere Mobilfunk-Netz Leistung (zumindest in dem Radius, in dem ich mich an 50 Wochen im Jahr bewege).

Wenn Telefonica der Meinung ist, dass maan mit der Billig Stategie auch genug Geld einsammelt, um ein starkes Netz auf- und auszubauen, dann ist das deren Sicht der Dinge. - Wie gesagt, da wo ich herkomme, sind es schon Lichtjahre in der Netzqualität, die die beiden Anbiter unterscheidet.

Ich war jahreland e+ und o2 Kunde. - Aktuell kannst mir ne "All in Flat" schenken, und ich würde sie nicht nutzen, weil das Netz zu überlastet ist, und keine Besserung in Sicht.
 
Ich als T-Mobile und Telekom Festnetz Kunde würde mir ABER ziemlich verdumbeutelt vorkommen, wenn ein o2 Kunde, der nur 6,99 EUR im Monat für seine "All in LTE Flat" bezahlt, dann auch T-Mobile kostenlos roamen kann. - Ich zahle deutlich mehr für deutliche bessere Mobilfunk-Netz Leistung (zumindest in dem Radius, in dem ich mich an 50 Wochen im Jahr bewege).

Er muss ja nicht überall ins Telekom-Netz rein können, sondern nur dort, wo kein O2 verfügbar ist. Andersherum natürlich auch.
 
Ich als T-Mobile und Telekom Festnetz Kunde würde mir ABER ziemlich verdumbeutelt vorkommen, wenn ein o2 Kunde, der nur 6,99 EUR im Monat für seine "All in LTE Flat" bezahlt, dann auch T-Mobile kostenlos roamen kann. - Ich zahle deutlich mehr für deutliche bessere Mobilfunk-Netz Leistung (zumindest in dem Radius, in dem ich mich an 50 Wochen im Jahr bewege).

Wenn Telefonica der Meinung ist, dass maan mit der Billig Stategie auch genug Geld einsammelt, um ein starkes Netz auf- und auszubauen, dann ist das deren Sicht der Dinge. - Wie gesagt, da wo ich herkomme, sind es schon Lichtjahre in der Netzqualität, die die beiden Anbiter unterscheidet.

Ich war jahreland e+ und o2 Kunde. - Aktuell kannst mir ne "All in Flat" schenken, und ich würde sie nicht nutzen, weil das Netz zu überlastet ist, und keine Besserung in Sicht.

Der o2 Kunde hat nach ner halben Stunde Youtube kein Volumen mehr und kann die Zelle höchstens mit 1Mbit/s in jede Richtung belasten weil der halt gedrosselt ist.
Was du bei der Telekom bezahlst, ist 1% das bessere Mobilfunknetz und noch 49% für den rosa Namen als Aufpreis.
Wenn es in anderen Ländern die Tarife für 20-50% von unseren Preisen gibt, die aber genau so hohe Kosten haben (Technik, Mitarbeiter blah), warum sollte man sich hier ausbeuten lassen?

Bei Vodafone zahl ich meine 60€ für Business 500/50 Kabel, weil ich damit hervorragende Leistung, einen der top5 Tarife im Land und geilen Support bekomme. Und auch der Mobilfunk ist von denen, die Telekom geht mich nen feuchten an, so lange die hier alle ausbremsen, die Tarife hochzüchten und alte Technologien verbuddeln.
 
Dann wären wohl heute viele Haushalte ohne Internet und Telefon.

Dann würden diese Haushalte eventuell mal sich drum kümmern das die Politiker vernünftig mit dem Thema umgehen und die Firmen vor allem.
Bei vielen ist das leider so, so lange da 50Mbit/s über Kupfer laufen, reicht das ja irgendwie, Netflix rennt (aber nur 1 Endgerät gleichzeitig) und Downloads dauern halt, da geht der Deutsche sein Abendbierchen kaufen, wenn der zurückkommt ist auch der Download fertig. Das es absolut nicht zeitgemäß ist und wir von Nachbarn überholt werden die weder mehr Geld noch bessere Technologien oder wesentlich bessere Bedingungen haben.
 
Es ist Aufgabe der Politik für moderne und zukunftssichere Infrastruktur zu sorgen. Dem Kommt die Politik aber nicht nach.

MfG
 
Warum sollte die Politik was regeln was eh der freie Markt regelt?
Sofern die Kunden entsprechende Ansprüche haben, wird das auch mit den Tarifen und Technologien passen.

Internet ist leider etwas kurzlebiger und dynamischer als Autobahnen. Was im Straßenbau passt (einige Jahre planen, dann einige Jahre ausbauen), geht bei der Internet-Infrastruktur in die Hose - das muss viel schneller passieren. Wir können da keine 10 Jahre warten bis wir hier flächendeckend 100Mbit/s haben, die anderen sind dann schon mit 10Gbit/s unterwegs.
Deswegen sollte sich die Politik nicht bei so was einmischen, das geht richtig schief.
 
Kann mich eigentlich ja garnicht mehr beschweren.

Aus meinem realen DSL 14Mbit Anschluss würde durch vectoring ein recht ordentlicher realer 90Mbit Anschluss..... Aussicht auf supervectoring mit 175Mbit ist gut :)

An meinem Elternhaus wurde aus einem realen 1,5Mbit Anschluss ein 50mbit real Anschluss (100mbit buchbar) mit sehr guter Aussicht auf supervectoring 250mbit.

Ich lebe in einem 5000 Einwohner staedtchen und. Ein Elternhaus ist in einem 600Mann Dorf.
Finde also durchaus, vectoring und supervectoring haben uns in die digitale Gegenwart und zeitnahe Zukunft gebracht.

Mir fällt auch nichts ein, was meine Eltern in den naechsten 40 (?) Jahren ihres Lebens mit mehr als 50mbit wollten.... Das bisschen surfen und Amazon prime was die machen.... Da ist bis zum 250mbir Anschluss also noch ein ordentlicher Puffer.

Mir fällt auch kein anwendungsfall ein, wo ich. Ehr als 250mbit brauchte... Und ich bin intensivnutzer.

Brauche ich oder meine Eltern also Glasfaser oder 5g? Die naechsten 10 Jahre sicher nicht....und wahrscheinlich weit daarueber hinaus auch nicht.
Braucht deutschland also einen massiven Glasfaser Ausbau? Privathaushalte denke ich praktisch garnicht, firmen und staatliche Einrichtungen imo schon.
Und wenn ein nerd glaubt die Glasfaser Leitung privat zu brauchen, soll er halt ordentlich dafuer zahlen.... So ab 200euro im Monat plus ab 10.000€ verlegungsgebuehr finde ich fair um sich diesen weltfremden Nerdtraum zu realisieren ohne dabei der Allgemeinheit auf der Tasche zu liegen.
 
Warum sollte die Politik was regeln was eh der freie Markt regelt?
Der freie Markt regelt nur dann wenn er Gewinne erwirtschaften kann, was perse kleine Gemeinden etc. ausschließt, da dort demografisch bedingt die Ausgaben oberhalb der Einnahmen liegen.^^ Deshalb sollte infrastruktur frei von privatwirtschaftlichen Interessen sein.^^

Hat davon aber NULL Ahnung. Daher besser raushalten.
Sofern sich die Politik einmischt kommt eh nichts Besseres raus.
Sehen wir ja jetzt wohin das geführt hat, nämlich zu Minimalinvestitionen und maximaler Wertschöpfung.^^ Tollen Entwicklung...

MfG
 
Finde also durchaus, vectoring und supervectoring haben uns in die digitale Gegenwart und zeitnahe Zukunft gebracht.
Super-Vectoring ist Super-Bullshit ;)
Das ist einfach nur Brückentechnologie, um die alten Klingeldrähte noch ein bisschen zu melken. Kompletter Schwachsinn.
Außerdem will ich mal sehen, wie du zur "Prime-Time" deine Mbits halten kannst :ugly:
Mir fällt auch nichts ein, was meine Eltern in den naechsten 40 (?) Jahren ihres Lebens mit mehr als 50mbit wollten.... Das bisschen surfen und Amazon prime was die machen.... Da ist bis zum 250mbir Anschluss also noch ein ordentlicher Puffer.
Überlegen wir mal, was -technologisch gesehen- in den letzten 40 Jahren passiert ist. Und du glaubst voraussehen zu können, was in den nächsten 40 Jahren kommt? :what:
Mir fällt auch kein anwendungsfall ein, wo ich. Ehr als 250mbit brauchte... Und ich bin intensivnutzer.
Definiere Intensivnutzer. Ich bekomme teilweise schon Auswüchse bei den ~160Mbits, die bei mir rein kommen.
Brauche ich oder meine Eltern also Glasfaser oder 5g? Die naechsten 10 Jahre sicher nicht....und wahrscheinlich weit daarueber hinaus auch nicht.
Selbiges wie oben.
Braucht deutschland also einen massiven Glasfaser Ausbau?
JA!
Privathaushalte denke ich praktisch garnicht, firmen und staatliche Einrichtungen imo schon.
Und wenn ein nerd glaubt die Glasfaser Leitung privat zu brauchen, soll er halt ordentlich dafuer zahlen.... So ab 200euro im Monat plus ab 10.000€ verlegungsgebuehr finde ich fair um sich diesen weltfremden Nerdtraum zu realisieren ohne dabei der Allgemeinheit auf der Tasche zu liegen.
Das hat nichts mit "Nerd sein" zu tun. Jeder normale Haushalt kommt an die Grenzen von gängigen Bandbreiten.
Wie kann man nur FTTH so verteufeln, und Vectoring so gutheißen? Arbeitest du für die Telekom?
Ich wünsche dir viel Spaß in 10 Jahren mit deinen lächerlichen 175Mbits.
 
Super-Vectoring ist Super-Bullshit ;) Das ist einfach nur Brückentechnologie, um die alten Klingeldrähte noch ein bisschen zu melken. Kompletter Schwachsinn. Außerdem will ich mal sehen, wie du zur "Prime-Time" deine Mbits halten kannst :ugly: Überlegen wir mal, was -technologisch gesehen- in den letzten 40 Jahren passiert ist. Und du glaubst voraussehen zu können, was in den nächsten 40 Jahren kommt? :what: Definiere Intensivnutzer. Ich bekomme teilweise schon Auswüchse bei den ~160Mbits, die bei mir rein kommen. Selbiges wie oben. JA! Das hat nichts mit "Nerd sein" zu tun. Jeder normale Haushalt kommt an die Grenzen von gängigen Bandbreiten. Wie kann man nur FTTH so verteufeln, und Vectoring so gutheißen? Arbeitest du für die Telekom? Ich wünsche dir viel Spaß in 10 Jahren mit deinen lächerlichen 175Mbits.
Ich halte Vectoring nicht für Bullshit. Durch Vectoring sind für einige Haushalte schon höhere Bandbreiten als mit ADSL2+ möglich, wenn VDSL ohne Vectoring nicht funktioniert. Trotzdem halte ich einen massiven Glasfaserausbau für sinnvoll! Ich habe selbst nur ADSL2+, könnte Vectoring bekommen, brauche es aber nicht wirklich für den Download, sondern für den Upload meines Servers. Ich habe aber Angst, die IP zu verlieren, die ich aktuell habe.
 
Ich halte Vectoring nicht für Bullshit. Durch Vectoring sind für einige Haushalte schon höhere Bandbreiten als mit ADSL2+ möglich, wenn VDSL ohne Vectoring nicht funktioniert. Trotzdem halte ich einen massiven Glasfaserausbau für sinnvoll! Ich habe selbst nur ADSL2+, könnte Vectoring bekommen, brauche es aber nicht wirklich für den Download, sondern für den Upload meines Servers. Ich habe aber Angst, die IP zu verlieren, die ich aktuell habe.
Natürlich, Vectoring bietet höhere Bandbreiten als ADSL, aber warum Glasfaser nur bis zum Verteilerkasten legen?
Sicher, der Aufwand der sog. "letzten Meile" ist am höchsten und am teuersten, aber irgendwann muss man das ja ausbauen, warum nicht gleich?
Die Telekom kann man mit der Deutschen Bahn gleichsetzen.
Machen auf richtig Modern, haben aber einen Investitionsrückstand von einigen Milliarden Euro.
Hauptsache das Ding wirft Gewinn ab.

Die Telekom ist zu 32% in Staatsbesitz.
Nur ein geringer Teil des vorhandenen Fördergeldes für FTTH und FTTB wird genutzt, da komplexes Verfahren, Investitionen in Vectoring werden verschleiert: Kommunen: Foerdermilliarden fuer den Breitbandausbau kaum abgerufen - Golem.de

Warum nur?
32% Besitz der Telekom, Telekom ist der Anbieter für Vectoring, Vectoring wird versteckt gefördert und schön geredet von Politikern.

Kann jeder für sich selbst enscheiden, was er von dem Saftladen hält, aber ich werde nicht zur Telekom wechseln, solange die so eine Grütze fabrizieren.
Da zahle ich lieber die 20€/Monat für 150Mbits Kabel-Internet.
 
Ich halte Vectoring nicht für Bullshit. Durch Vectoring sind für einige Haushalte schon höhere Bandbreiten als mit ADSL2+ möglich, wenn VDSL ohne Vectoring nicht funktioniert. Trotzdem halte ich einen massiven Glasfaserausbau für sinnvoll! Ich habe selbst nur ADSL2+, könnte Vectoring bekommen, brauche es aber nicht wirklich für den Download, sondern für den Upload meines Servers. Ich habe aber Angst, die IP zu verlieren, die ich aktuell habe.
Nichts gegen Übergangstechnologieen, die Frage ist doch nur wo man den Focus setzt. Der sollte klar auf Zukunft stehen also Glasfaser. Da sollten die Mittel "primär" hinfließen und anschließend, bei nicht ausreichender Verfügbarkeit dann übergangsweise in die Brückentechnologie. 5g ist m. M. n. zu vernachlässigen, sollen die erst einmal LTE vernünftig flächendeckend anbieten und zwar Anbeiter übergreifend, damit es nicht so ein gestückeltes Netzt gibt und man theoretisch 2-3 Anbieter bräuchte um überall LTE nutzen zu können.

MfG
 
32% Besitz der Telekom, Telekom ist der Anbieter für Vectoring, Vectoring wird versteckt gefördert und schön geredet von Politikern.
Die Politiker haben keine Ahnung davon. Die wissen wahrscheinlich nichtmal, was ein EVz ist. Dann sagt die T-Com, dass Vectoring super ist. Dann wird nur noch nachgeplappert.
 
Zurück