Deutsche Telekom skizziert Netzausbau 2019 mit Glasfaser und Mobilfunk

Das ist unlogisch was du sagst, wenn dem so wäre und sich so etwas nicht lohnen würde gäbe es keine Netznutzer-Anbieter, mir fällt das Fachwort nicht ein, welche genau das machen. Genau so wie beim Strom, wo die Netze zwischen 4 Großen aufgeteilt sind aber von hunderten Anbietern mitgenutzt werden. ;)

Wie gesagt, Internetinfrastruktur kann NICHT mit Strom-, Wasser- oder Straßeninfrastuktur gleichgestellt werden. Internetinfrastuktur ist dynamisch, muss zügig ausgebaut werden, es muss auf Trends reagiert werden und das geht wenn es nur von kompetenten Unternehmen intern behandelt wird die auch diese Technologien entwickeln (siehe SüdKorea und Firmen wie Huawei, ZTE, SKT und LG). Das darf nicht in die Hände der Politiker fallen so lange die Politiker genau so alt sind wie unsere Kupferkabel und genau so langsam denken wie unser aktuelles Internet schnell ist. Nie im Leben würden die das hinbekommen und SüdKorea einholen, egal wieviel Geld man da bereitstellt - es fehlt an Kompetenz und zügigen Abläufen, das bleibt bei uns im Bürokratiedschungel stecken.
Der Ausbau von dem Klingeldraht in Rekordgeschwindigkeit hat aber gezeigt das es geht. Und das wir hier so lange brauchen hat wie gesagt etwas mit dem Interesse und der Lobbyarbeit der Telekom zu tun, welche gerne ihr abgeschriebenes Netzt weiter subventioniert haben wollte.^^ Darüber hinaus kann man Infrastruktur nicht mal eben Trend gesteuert ausbauen, weswegen es ja auch sinnvoll und vor allem notwendig ist in die Zukunft zu investieren also Glasfaser. Bei der Straßenplanung wird ja auch nicht tagesaktuell entschieden sondern nach dem statistisch errechneten Bedarf welcher 10 bis 20 Jahre in der Zukunft liegt.^^

MfG
 
Der Ausbau von dem Klingeldraht in Rekordgeschwindigkeit hat aber gezeigt das es geht. Und das wir hier so lange brauchen hat wie gesagt etwas mit dem Interesse und der Lobbyarbeit der Telekom zu tun, welche gerne ihr abgeschriebenes Netzt weiter subventioniert haben wollte.^^ Darüber hinaus kann man Infrastruktur nicht mal eben Trend gesteuert ausbauen, weswegen es ja auch sinnvoll und vor allem notwendig ist in die Zukunft zu investieren also Glasfaser. Bei der Straßenplanung wird ja auch nicht tagesaktuell entschieden sondern nach dem statistisch errechneten Bedarf welcher 10 bis 20 Jahre in der Zukunft liegt.^^

MfG


Wann war das?
Was hat die aktuelle Regierung mit der damaligen zu tun, die den Klingendraht verlegt hat?
Warum sollte man annehmen, das dies sich mit Glasfaser wiederholen lässt und nicht in endloser Bürokratie versinkt?
 
Warum sollte man annehmen, das dies sich mit Glasfaser wiederholen lässt und nicht in endloser Bürokratie versinkt?
Wird lustig, wenn es dann ein Jahr dauert bis der Anschluss dann auch benutzt werden kann.
Ist jetzt schon ein Elefantenprojekt einen APL setzen zu lassen.
 
Soll ich dir die Leute raussuchen die bei HLkomm hier in Leipzig die Business-Tarife holen?
Ja, bitte: ... .
Hier die verkürzten Adressen unserer Glasfaserkunden:
- Goethestr.
- Lessingstr.
- Dr.Salvador-Allende-Str.,
- Schillerstr.,
- Bahnhofstr.

PLZ-Gebiet: 9xxxx.

Natürlich ohne Hausnummern (Datenschutz).

Internet Pro von PŸUR: symmetrische Internetanbindungen fuer Ihr Unternehmen
Über Pyur konnte ich mehrere Bände schreiben.
Vom weggelassenen WLAN bei der Routerneuinstallation, nicht funktionierendem TV, ...

Es gibt genug Selbstständige oder kleine Büros die sich einen Tarif für 400€ im Monat leisten können, das wäre dann halt 100/100 - ausreichend, da man nicht nur runterladen, sondern auch hochladen will.
Wir sind eine kleine, selbständige Firma.

Würde ich den 100/ 100 Tarif buchen würde, würde man mir zuerst den Kopf abreißen und dann wegen erwiesener Blödheit kündigen.
Mit Recht!

Der 100/ 40er kostet bei anderen Anbietern 35 ... 45 EUR/ Monat.

Nochmal: 100Mbit/s Upload bei 100Mbit/s Download hat niemand und braucht niemand, PRIVAT schon gar nicht, bis auf Dauersauger u. dgl.

Diese Geiz-ist-geil-Mentalität beim Internet kotzt mich an,
Du hast also einen OLED-TV für 8.000 EUR, einen I9 9900, 64 GB RAM und ein 1200W-Netzteil.

Und das in einem Land was für seine Autobahnen berühmt wurde...
Nee, das Land wurde für den Fleiß seiner Bürger, den harten Wiederaufbauwillen (zwei Weltkriege hin und drüber), die innovativen Ideen (zähl mal die Nobelpreisträger und Motorenerfinder) und die Langzeitqualität seiner Erzeugnisse (Autos, Maschinenbau, Elektrik, Elektronik, ...) berühmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ganz, kein OLED hier, aber ich gebe genug für Hardware aus (Signatur nicht ganz aktuell), allein das Streaming-Zeug von Elgato hat ein Vermögen gekostet.

Und frag mal jetzt im Ausland rum wofür Deutschland steht, wofür wir berühmt sind (im positiven Sinne, sonst kommen die gleich mit WW2).
Niemand wird dir sagen - der geile Wiederaufbau nach den Kriegen oder die Nobelpreisträger. Was werden dir die Leute sagen? Geile Autobahnen, Oktoberfest, Autos made in Germany und wenn die hier vor kurzem waren - beschissenes Internet, die Leute wundern sich wie das bei uns geht, wo wir doch wesentlich mehr Geld haben als andere Länder wo das Internet (beides verkabelt und mobil) besser ausgebaut ist.

Und vor allem was willste mit Datensauger? Wer wirklich saugt, der hat eh einen asymetrischen Tarif, der braucht nicht viel Upload. Diese Tarife holen sich Leute die im Nezt aktiv sind - arbeiten, viel hochladen (kreative Abteilung), viel mit der Cloud arbeiten usw. Und das ist bei denen eine private Leitung, weil die schlicht und einfach EINE Leitung haben, es gibt gar keine Trennung bei denen.
Mir sind meine 50Mbit/s auch zu wenig, aber ich kriege hier nicht mehr (max ist 1000/50 weil nix Glasfaser, noch nicht, aktueller Tarif 500/50 - ich würde den SOFORT gegen 200/200 tauschen wenn ich könnte).


Was hast du denn für eine Firma, wenn da jemand auf einen stinknormalen Tarif für Privatleute setzt? Ihr habt wohl nichts im Netz zu tun und braucht weder 99,9% Uptime noch kurze Entstörungszeiten oder hohen Upload. Aber wink wink - anderen TUN ES und haben diese Tarife.
z.B. einige Leute rund um den Barthels Hof hier in Leipzig (der Standort ist mit bis zu 10Gbit/s verkabelt über GPON) sowie rund um viele Gewerbegebiete hier, wo auch Leute wohnen die an diese Verkabelung rankommen. Auch einige Leute in Leipzig Grünau und Grünau-Nord kenne ich, die das ebenfalls nutzen nach dem sie von der Telekom kreuz und quer veräppelt wurden. PLZ 042xx und 041xx

Übrigens PYUR /= HLkomm.
HLkomm ist die reine Business-Abteilung die NUR Glasfaser liefert, obwohl die unter diesem Namen agiert. Die Kunden sind extrem anspruchsvoll und es gibt nahezu keine Ausfälle. Genau dafür zahlt man hier, Uptime und Entstörung neben der hohen Bandbreite.

Sobald du im Netz arbeitest, wirst du das verstehen.
 
Das glaube ich im Leben nicht das andere das sagen mit dem Internet. Wo gehen denn die Touristen hin? Genau, in die Ballungsgebiete und da gibt es bekannter Maßen die Probleme nicht.

@symetrisch
Natürlich wird das gebucht aber nur vom Gewerbe. Privat denke ich wirklich, dass das jemand macht. Ist halt zu teuer/ teurer. Aber das man es machen kann, dass ist wichtig und relevant.

@Ausbau Klingeldraht Deutschland.
Das begannt 1955 und der "Vollausbau in Westdeutschaldn war 1972 erreicht, was Kriegs und Wirtschaftskrisen bedingt etwas länger dauert aber unterm Strich immer noch kürzer als der avisierte Vollausbau beim Breitbandnetz. Zu behaupten die Regierung würde das überhaupt nicht hinkriegen ist also unbegründet, für so etwas gibt es ja dann auch "Fachgremien", an denen entsprechende Experten aus der Wirtschaft beiwohnen.

MfG
 
Hatte letztens 3 Russen zur Gamescom hier. Streamer, entsprechend extremer Hunger nach mobilem Datenvolumen. Die bekommen bei sich da unlimited und ungedrosselt 4G für 15 Kröten ohne Vertrag, hier haben die an dem Gamescom-Wochenende jeweils 250€ rum ausgegeben mit DualSIM und Volumen nachbuchen das die wenigstens einige Stunden pro Tag streamen konnten.
Was denkste was die zu dem Internet hier sagen? Das ist beschissen ausgebaut, es gibt noch Löcher ohne 4G, im Zug haste schon mal gar nix auf der Hälfte der Strecke und wenn man es doch hat, sind die einzigen Tarife mit denen man das wirklich nutzen kann knappe 100€ pro Monat (mit Telefon) und die hat man auch noch 2 Jahre an der Backe.

Und was die Verbindungen daheim angeht - die Russen haben immer symmetrische Tarife für Glasfaser, da haben die sich auch gewundert wie zum Geier so was wie 100/6 als Tarif existiert und warum nicht Glasfaser durchgezogen wird.
 
Ja weil streamer auch den idealen Querschnitt eines Durchschnittstouristen wiederspiegeln... :wall:
Lass gut sein cryon1c, ich hab da jetzt wiklich keine Lust auf solch eine sinnlos Endlosdikussion. ;)

Im Übrigen, ich kenne drei Omas, die sind voll und ganz zufrieden mit der aktuellen Internetanbindung also muss das ja so sein ne?! :ugly:

MfG
 
Kann mich zum Glück nicht beschweren über die Telekom. Am neuen Wohnort (5000 EW) schön ftth gebaut und läuft seit Oktober letzten Jahres einwandfrei, wenn auch etwas später als erst geplant [emoji12]
 
Ja weil streamer auch den idealen Querschnitt eines Durchschnittstouristen wiederspiegeln... :wall:
Lass gut sein cryon1c, ich hab da jetzt wiklich keine Lust auf solch eine sinnlos Endlosdikussion. ;)

Im Übrigen, ich kenne drei Omas, die sind voll und ganz zufrieden mit der aktuellen Internetanbindung also muss das ja so sein ne?! :ugly:

MfG

Mit dir kommen wir bei dem Thema nie auf einen Nenner.

Ich will das mein Land nicht nur wirtschaftlich in den Top5 auf diesem Planeten ist, sondern auch was die digitale Entwicklung angeht. Wir haben alles was dazu nötig ist, Hauptsache unsere lahmarschige Politiker kommen da nicht dazwischen, da bleibt alles stecken.
Warum nicht mehr anbieten? Warum nicht auf 20 Jahre voraus planen was die Infrastruktur angeht? Warum müssen wir uns immer Scheibchen von der Infrastruktur alle paar Jahre hinbaggern, wenn man das richtig machen kann?
Wenn das erstmal flächendeckend verfügbar ist für alle, wird sich die Nutzung dramatisch ändern - die Leute werden dem Beispiel aus SüdKorea folgen wenn man denen die technischen Möglichkeiten gibt.
 
Nochmal: 100Mbit/s Upload bei 100Mbit/s Download hat niemand und braucht niemand, PRIVAT schon gar nicht, bis auf Dauersauger u. dgl.
Immer diese Weissheiten hier. Seit wann bestimmst Du, was jemand privat brauchen darf? Klar, zum 10fachen Preis wäre mir das zu teuer, unabhängig davon, welcher Nutzen dafür mir sofort einfallen würde.

Du hast also einen OLED-TV für 8.000 EUR, einen I9 9900, 64 GB RAM und ein 1200W-Netzteil.
Wenn ich einen Nutzen davon hätte, dann stünde der OLED-TV neben dem i9 mit 200% zu großem Netzteil. Nur gibt es dort Alternativen. Zum DG-Anschluss mit 1000/500 für 120€ gibt es (mit DG FTTH) keine Alternative. Genauso scheint es bei dem 100/100 Anschluss zu sein, wenn die einzige Alternative 100/40 ist.

Ich will das mein Land nicht nur wirtschaftlich in den Top5 auf diesem Planeten ist, sondern auch was die digitale Entwicklung angeht. Wir haben alles was dazu nötig ist, Hauptsache unsere lahmarschige Politiker kommen da nicht dazwischen, da bleibt alles stecken.
Warum baut die Privatwirtschaft denn nicht einfach auf IHRE Kosten aus, OHNE Förderung (die Politik soll sich ja raushalten)? Das lohnt sich für sie nicht? Tja PECH gehabt, eine staatliche Infrasturktur willst Du ja auch nicht, nur die Steuerzahler sollen gefälligst für FTTH in jedem Kellerloch zahlen.

Warum müssen wir uns immer Scheibchen von der Infrastruktur alle paar Jahre hinbaggern, wenn man das richtig machen kann?
Wo müssen wir alle paar Jahre herum baggern? Nur dort, wo die Lokalpolitik seit Jahrezehnten schläft und wo die Privatwirtschaft keinen Profit sieht. Ein einziges Glasfasernetz würde für Deutschland genügen, aber derzeit bauen halt bis zu drei Konkurenten gleichzeitig (mind. FTTC) aus, da alles privatwirtschaftlich organisiert werden muss. Das ist für mich reine Geld und Ressourcenverschwendung.
 
Nochmal: 100Mbit/s Upload bei 100Mbit/s Download hat niemand und braucht niemand, PRIVAT schon gar nicht, bis auf Dauersauger u. dgl.
Unter diesem Aspekt könnte ich auch sagen, niemand braucht mehr als einen Core2Duo, weil mir der reicht.
In anderen Ländern diskutiert man über 10GBit/s und wir sagen, 100MBit/s braucht privat fast niemand.
Schau dir doch mal die Größe aktueller Spiele an. Zudem ist doch die Cloud voll im Trend. Wie wäre es dann, auch einen anständigen Upload zu haben?
Ein einziges Glasfasernetz würde für Deutschland genügen, aber derzeit bauen halt bis zu drei Konkurenten gleichzeitig (mind. FTTC) aus, da alles privatwirtschaftlich organisiert werden muss. Das ist für mich reine Geld und Ressourcenverschwendung.
Ist wie beim Mobilfunknetz. Das wurde nicht staatlich aufgebaut. Heute haben wir halt 3 Betreiber.
Irgendwann haben wir dann 3 Glasfaserkabel im Keller. Mich stört das nicht. Immerhin gibt es dann nicht mehr die Telekom, die quasi einen Dauerauftrag bei DSL-Kunden hat.
 
Warum baut die Privatwirtschaft denn nicht einfach auf IHRE Kosten aus, OHNE Förderung (die Politik soll sich ja raushalten)? Das lohnt sich für sie nicht? Tja PECH gehabt, eine staatliche Infrasturktur willst Du ja auch nicht, nur die Steuerzahler sollen gefälligst für FTTH in jedem Kellerloch zahlen.

Wo müssen wir alle paar Jahre herum baggern? Nur dort, wo die Lokalpolitik seit Jahrezehnten schläft und wo die Privatwirtschaft keinen Profit sieht. Ein einziges Glasfasernetz würde für Deutschland genügen, aber derzeit bauen halt bis zu drei Konkurenten gleichzeitig (mind. FTTC) aus, da alles privatwirtschaftlich organisiert werden muss. Das ist für mich reine Geld und Ressourcenverschwendung.

Wer sagt denn das die Steuerzahler dafür blechen müssen?
Ich habe vorher geschrieben - so lange die Anbieter profitabel agieren, haben die ihre Griffel nicht in den Steuertopf zu stecken für Investitionen. Dafür gibt es Kredite und Eigenkapital der Firmen.
Die Politik soll hier weder fördern noch fordern, die KUNDEN sollten fordern und fördern (durch erhöhten Bedarf sowie die Bereitschaft, diese Anschlüsse a) zu benutzen und b) verlegen zu lassen - also sich nicht quer stellen wenn es um baggern und Wände bohren geht). Unsere Politiker haben sich mehrfach als unfähig erwiesen was den Ausbau angeht.

Ob wir 3 Betreiber oder 30 haben, ist egal - Glasfaser mit einer Technologie wie GPON ist zwar nicht in der Lage, mehrere Anbieter an einen Node ranzulassen, aber den Node selbst kann man untervermieten (an einem Node können z.B. 5-15 Kunden hängen. Wenn es reines FTTH geht bis zur Wohnung, wäre das vermieten der einzelnen Leitungen kein Thema.
Mehr Anbieter auf dem Markt sind immer gesünder als ein Monopolist (wie die Telekomiker gerade).
Papa Staat muss sowieso jemanden anheuern wenn es ein gemeinsames Glasfasernetz im ganzen Land geben müsste - das wäre also ein Anbieter wie DG, Telekom oder Vodafone, es muss jemand ran der das technisch realisieren kann. Und da macht es Sinn, wenn man es komplett der Privatwirtschaft überlässt. Die einzige Lösung die es noch gäbe, wären die Stadtwerke, das diese sich drum kümmern und die Leitungen entsprechend vermieten - aber da werden sich ALLE Anbieter querstellen die bereits Leitungen besitzen - also Telekom, PYUR, Vodafone, DG, Unitymedia und alle anderen kleineren mit eigenen Netzen. Nur O2&co würde es freuen wenn die sich in irgendwelche Netze einmieten könnten. Die sind aber viel kleiner und haben weniger Geld - die können gar nicht mitmischen.

Wäre die Politik fähig, hätte die die Telekom dazu verdonnert, alle Gewinne zu investieren, da würde das Unternehmen halt einige Jahre ohne Gewinn arbeiten - um eben den Investitionrückstand aufzuholen, aber das wird nie passieren, unsere Politik hat keine Eier, deswegen haben die sich gefälligst rauszuhalten - die machen alles eher noch schlimmer.
 
Dem kann ich nur zustimmen. Merkel schwafelt von 50MBit/s, in Korea wird über Gigabit diskutiert.

Naja das Problem ist das wir schon Fördertöpfe haben, die sollen zwar für Glasfaser benutzt werden, aber die sind so umständlich und zäh zu bekommen - sie werden selten gebraucht.
Ich bin zwar dagegen das meine Steuergelder verbuddelt werden damit die Firmen noch mehr Gewinne einfahren, aber wenn es schon aktiv ist, sollte das wenigstens halbwegs funktional sein, damit so wenig von diesen Steuern für Verwaltungsaufwand draufgehen und etwaige Verzögerungen so weit es geht reduziert werden.
 
Für mich gibt es genau 2 Möglichkeiten: Entweder eine kompetente Behörde, die sich darum kümmert und keine privaten Anbieter oder private Anbieter ohne Förderungen.
Da aber die Telekom teilweise in Staatshand ist, ist keine Neutralität vorhanden.
 
Mit dir kommen wir bei dem Thema nie auf einen Nenner.

Ich will das mein Land nicht nur wirtschaftlich in den Top5 auf diesem Planeten ist, sondern auch was die digitale Entwicklung angeht. Wir haben alles was dazu nötig ist, Hauptsache unsere lahmarschige Politiker kommen da nicht dazwischen, da bleibt alles stecken.
Warum nicht mehr anbieten? Warum nicht auf 20 Jahre voraus planen was die Infrastruktur angeht? Warum müssen wir uns immer Scheibchen von der Infrastruktur alle paar Jahre hinbaggern, wenn man das richtig machen kann?
Wenn das erstmal flächendeckend verfügbar ist für alle, wird sich die Nutzung dramatisch ändern - die Leute werden dem Beispiel aus SüdKorea folgen wenn man denen die technischen Möglichkeiten gibt.

Den aktuellen Flickenteppich und das alte Netz, haben wir der Wirtschaft zu verdanken die lieber alte Technik weiter ausquetschen um noch den letzten Euro rauszuholen. Was du vorderst hat also in den nahen Vergangenheit und aktuell NICHT funktioniert. Irgendwie grotesk das du genau das immer und immer wieder einforderst. ^^

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Den aktuellen Flickentepp den wir gerade haben und das alte Netz, haben wir der Wirtschaft zu verdanken die lieber alte Technik weiter ausquetschen um noch den letzten Euro rauszuholen. Was du vorderst hat also in den nahen Vergangenheit und aktuell NICHT funktioniert. Irgendwie grotesk das du genau das immer und immer wieder einforderst. ^^

MfG

Wir haben das den unwilligen Kunden zu verdanken, nicht der Wirtschaft.
Wirtschaft macht was? Richtig, sich am Kunden orientieren, wenn der nicht kauft, wird das Produkt eingestampft, schneller als man denken kann.
Sobald die Verbraucher fordern und entsprechende Technologien fördern (in dem sie Geräte kaufen, Geld ausgeben und sich nicht verarschen lassen), ziehen die Firmen an. Es ist ein recht primitives Prinzip aus Angebot und Nachfrage und das ist absolut ausreichend für die Marktregulierung.
Kunden die schlechte Technologien ablehnen und so die Nachfrage nach einem passenden Angebot mit Glasfaser schaffen - das brauchen wir und das würde innerhalb von wenigen Jahren dafür sorgen das es überall Glasfaser liegt, ohne Papa Staat und Fördertöpfe.
 
Wir haben das den unwilligen Kunden zu verdanken, nicht der Wirtschaft.
Wirtschaft macht was? Richtig, sich am Kunden orientieren, wenn der nicht kauft, wird das Produkt eingestampft, schneller als man denken kann.
Sobald die Verbraucher fordern und entsprechende Technologien fördern (in dem sie Geräte kaufen, Geld ausgeben und sich nicht verarschen lassen), ziehen die Firmen an. Es ist ein recht primitives Prinzip aus Angebot und Nachfrage und das ist absolut ausreichend für die Marktregulierung.
Kunden die schlechte Technologien ablehnen und so die Nachfrage nach einem passenden Angebot mit Glasfaser schaffen - das brauchen wir und das würde innerhalb von wenigen Jahren dafür sorgen das es überall Glasfaser liegt, ohne Papa Staat und Fördertöpfe.

Die Kunden haben keine Alternative. Entweder sie nutzen das Angebot über Kupferkabel oder sie bekommen keinen Anschluss.
 
Die Kunden haben keine Alternative. Entweder sie nutzen das Angebot über Kupferkabel oder sie bekommen keinen Anschluss.

So lange die Kunden dafür zahlen, sehen die Anbieter keinen Anreiz für Glasfaser überall. Entweder die Kunden fordern was vernünftiges oder sie kriegen alte Kupferkabel bis zur Rente.
 
Zurück