Nicht, wenn sie auf Auftragsfertigung wechseln, das ist ja der Trick. Dann kann das zurückgehen, wie es will. Wobei Marktanteile sowieso relativ sind. Wenn das KI Geschäft weiter wächst, dann kann Intel nicht genug Kapazitäten haben.
Bei Intels KI-Geschäft kann man bislang allenfalls von "Wachstum" sprechen, weil ausgehend von "quasi nichts" jede Schwankung einen Schritt in die richtige Richtung darstellen muss. Ehe das für Intel eine relevante Einkommensquelle wird, müsste sich noch sehr viel ändern. Die eigene Fertigung aufzugeben würde dagegen einen erheblichen Teil aus dem Unternehmen rausschneiden, mit erheblichem Risiko: Dann wäre man genötigt, immer die bessere Architektur zu haben, während in der Vergangenheit mehrfach die Fertigung Schwächen im Design kompensieren konnte.
Meiner Ansicht nach wird hier in den Verzicht von 20A zu viel reininterpretiert.
Intel steht unter massiven finanziellen Druck. 20A hätte nicht nur Investitionskosten benötigt, sondern auch noch Personal gebunden. Beides ist in 18A besser aufgehoben, da hier für Intel make or break gilt. In der Situation von Intel vermutlich die sinnvollste Entscheidung die man treffen konnte.
Es ist ja nicht nur 20A, das immer noch nicht im Einsatz ist. Intel 4 war ebenfalls quasi nicht großserientauglich und wurde auf einen kleinen Teil eines Submarkts beschränkt – und lag in dem Bereich keineswegs klar vorne. Die Verfeinerung Intel 3 kommt jetzt immerhin für einen ganzen Markt zum Einsatz, sieht da aber ebenfalls kein Land. 18A soll nach aktuellem Stand nächstes Jahr auch nur den kleinen Kreis der Intel-4-Produkte ersetzen.
Intel wird nicht annährend den vor 40 Monaten für die folgenden 48 Monate versprochenen "5 nodes" gerecht:
- Low-Power-Notebooks: Wechsel auf TSMC statt zweitem Node, keine Spur von #3, #4, #5
- Mid-Power-Notebooks: Aktuell zweiter Node. Wenn 18A kommt, vielleicht einen dritten vor Ende der selbst gesetzten Frist.
- High-Power-Notebooks: Nutzen immer noch Node 1 von "5N4Y", Umstellung auf 20A ungewiss – ggf. ebenfalls TSMC
- Günstigere Desktops: Nutzen immer noch Node 1 von "5N4Y", zweiter vermutlich ab Januar, aber ggf. auch Wechsel auf TSMC.
- High-End Desktop: Wechsel auf TSMC statt zweitem Node, #3, #4, #5 vor 2026 ausgeschlossen.
- Workstations: Nutzen immer noch Node 1 von "5N4Y", Ablöse nicht in Sicht.
- Server: Zweiter Node jetzt endlich im Einsatz, Nachfolger nicht vor 2026
Und dabei darf man nicht vergessen, dass SoC-, IO- und IGP-Tiles auf den Intel-4- und etwaigen -20A-Designs immer TSMC sind. Maximal ~ein Viertel der Prozessoren kommt in den versprochenen Intel-Nodes daher. Und die Darstellung "Investitionen sind in 18A besser aufgehoben" ist allgemein fragwürdig, denn 18A ist nichts weiter als eine Verfeinerung von 20A. Die Investitionen fließen also in genau die gleiche Entwicklungslinie. Man hat nur den ursprünglichen Release-Kandidaten zur internen Beta erklärt und behauptet jetzt, nach Fertigstellung des ersten DLCs wäre sowieso alles viel besser. Nur war das DLC und dessen Termin sowieso schon immer geplant und die ausgesetzte Veröffentlichung der Grundversion verschafft einem zwar mehr Zeit, bis man überhaupt etwas veröffentlicht (Zeit, in der die Konkurrenz gut Geld verdienen kann), aber es reduziert nicht den Entwicklungsaufwand bis zu diesem Zeitpunkt und wenn man beim "20A"-Milestone schon weiter hinter den Planungen lag, dann bleibt abzuwarten, was man zu "18A" fertig haben wird. Ggf. nur das, was für 20A versprochen wurde?
(Und 2021 hatte Teile von Intel dieses "20A"-Niveau schon für "3" angekündigt und das Jahr 2023 nahegelegt.)