News CPU-Fertigungsprobleme: Intel soll verstärkt an TSMC auslagern

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Das hauseigene Foundry-Geschäft soll laut einem Bericht nicht wie angedacht laufen, weswegen Intel die Fertigung von Arrow-Lake-CPUs angeblich verstärkt an TSMC auslagert.

Was sagt die PCGH-X-Community zu CPU-Fertigungsprobleme: Intel soll verstärkt an TSMC auslagern

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Sorry, aber wo ist die News in diesem Artikel?

LunarLake ist auf dem Markt → TSMC
ArrowLake Desktop ist auf dem Markt → TSMC
ArrowLake Mobile → 20A gestrichen + 18A iwann nächstes Jahr erst ready → eig. klar, dass dann zu 99,9 % auch von TSMC kommt
Falcon Shores = GPU (AI-GPU) → TSMC (Wie bisher alles, was sie an GPU-Produkten hatten)

Hier steht doch nichts drin, was nicht schon bekannt war.
 
Wird allemal ein Spannendes Jahr 2025, bin gespannt wer sich am ende besser durchs Jahr schlägt, denke aber es wird AMD sein, Intel wird wohl nicht wirklich liefern können, bzw der aufpreis dann am ende zu hoch sein.
laut WCCTech ist TSMC 5&3nm bis ende 2025 ausgebucht, und die werden sicher noch gut lachlegen.
die haben allein im Oktober mal eben 1,8Mrd USD mehr Umsatz gemcht wie im September und die fertigen nur
Intel macht mit deren Fabriken 500Mil weniger Umsatz im Monat wie TSMC nun mal eben drauf packt :)
 
Also halten wir kurz fest. Seit der 10nm Fertigung bekommt es Intel nicht gebacken Ihre Probleme in den Griff zu bekommen. Naja - irgendwann wird das schon wieder funktionieren. Intel muss konkurrenzfähig bleiben, ansonsten haben wir bald viel zu hohe Preise seitens AMD.
 
Naja - irgendwann wird das schon wieder funktionieren.
daran würde ich auch nicht zweifeln, nur zu welchem Preis ?!? Intel kauft nun teuer bei TSMC extern ein, selbst wenn Intel A14 wieder auf augenhöhe oder besser ist wie TSMC 2nm werden diese Kapazitäten bei TSMC wieder frei, und somit auch wieder günstige wenn ein riese wie Intel mal eben 50% weniger abnimmt, somit kann AMD am ende eventuell doch wieder günstiger wertigen lassen
 
Bin ich der einzige, der die Originalmeldung als "Intel lagert durch ARL & LNL größere Anteile seiner Produktion an TSMC aus" liest (= Vergleich mit den letzten Jahren; z.B. ADL/RPL, die in-house gefertigt wurden) und nicht als "Intel lagert weitere Teile der Produktion von ARL aus" (= Vergleich mit unbestätigten Leaker-Erwartungen aus den letzten Wochen für ARL-H)?

Wir sprechen hier nicht von keinem reinen IT-Medium, für die ist "ARL stammt nicht aus Intel Fabs" eine neue News, während es für PCGH-Leser kalter Kaffee ist. Und bei den bislang vorgestellten ARL-Modellen kann Intel überhaupt nichts "verstärkt auslagern", denn die TSMC-Quote liegt bereits bei 100 Prozent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja - irgendwann wird das schon wieder funktionieren. Intel muss konkurrenzfähig bleiben, ansonsten haben wir bald viel zu hohe Preise seitens AMD.

Das wird noch sehr, sehr lange dauern. Momentan hat Intel immer noch einen Marktanteil von knapp 80%. AMD kommt nur in kleinen schritten voran und wenn Intel bei TSMC fertigt, dann ist das Problem gelöst. Besser kann AMD prinzipbedingt nicht werden, jedenfalls von der Fertigung.

Warum soll ein Kunde bei Intel fertigen lassen, wenn Intel eigene Produkte nicht selbst fertigt?

Am Ende ist das immer eine Frage des Preises und nicht alle Chips müssen im absolut neuesten Prozess gefertigt werden. Eigentlich ist das nur eine sehr kleine, dafür prominente, Minderheit. Wenn Intel die Kapazitäten anbietet, dann werden sie auch Kunden finden.
 
Das wird noch sehr, sehr lange dauern. Momentan hat Intel immer noch einen Marktanteil von knapp 80%. AMD kommt nur in kleinen schritten voran und wenn Intel bei TSMC fertigt, dann ist das Problem gelöst. Besser kann AMD prinzipbedingt nicht werden, jedenfalls von der Fertigung.



Am Ende ist das immer eine Frage des Preises und nicht alle Chips müssen im absolut neuesten Prozess gefertigt werden. Eigentlich ist das nur eine sehr kleine, dafür prominente, Minderheit. Wenn Intel die Kapazitäten anbietet, dann werden sie auch Kunden finden.

Diesen Marktanteil braucht Intel aber auch um das Unternehmen und die Fabriken am laufen zu halten.
Lange bevor AMD 50% Marktanteil erreichen würde, würden bei Intel viele "Lichter" ausgehen, da das Unternehmen so wie jetzt ist nicht mehr finanzierbar wäre.
 
Wenn keiner mehr Intel kauft nur die wenig informierten muss sich Intel was überlegen sonst verkauft bald keiner mehr .
Händler werden sich das dann auch gründlich überlegen Intel überhaupt noch
ins Programm zu nehmen wenn es zu viele Rückläufer von Kunden gibt .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Diesen Marktanteil braucht Intel aber auch um das Unternehmen und die Fabriken am laufen zu halten.
Lange bevor AMD 50% Marktanteil erreichen würde, würden bei Intel viele "Lichter" ausgehen, da das Unternehmen so wie jetzt ist nicht mehr finanzierbar wäre.

Nicht, wenn sie auf Auftragsfertigung wechseln, das ist ja der Trick. Dann kann das zurückgehen, wie es will. Wobei Marktanteile sowieso relativ sind. Wenn das KI Geschäft weiter wächst, dann kann Intel nicht genug Kapazitäten haben.

Wenn keiner mehr Intel kauft nur die wenig informierten muss sich Intel was überlegen sonst verkauft bald keiner mehr .

Die meisten Leute sind uninformiert, sonst hätten Intel und Nvidia ein echtes Problem. Wobei man da auf niemanden herunterblicken muß, fast jeder ist in den meisten Bereichen uninformiert.

Händler werden sich das dann auch gründlich überlegen Intel überhaupt noch
ins Programm zu nehmen wenn es zu viele Rückläufer von Kunden gibt .

Wieviele Rückläufer gibt es denn?

Sehr wenige, da man (stand jetzt) die CPU in einem teuren Board betreiben muß, dass sie mittels den Standardeinstellungen massiv an ihre Grenzen treibt. Die wenigsten tun das. Dann müssen die Leute noch wissen, dass sie ein Problem haben. Solange sich das nicht zu den "Normalos" oder gar zu den Businesskunden auswächst, kann Intel da noch halbwegs entspannt bleiben. Sollte sich das ändern, dann hat Intel ein massives Problem.
 
Die meisten Leute sind uninformiert, sonst hätten Intel und Nvidia ein echtes Problem. Wobei man da auf niemanden herunterblicken muß, fast jeder ist in den meisten Bereichen uninformiert.
Manchmal liegt es auch einfach an der SW bzw. dem Unwillen eine Umstellung durchzuführen.
Es gibt z.B. SW, die entweder Intel oder AMD in einer (Server-)Umgebung unterstützt. Und wenn man seit Jahren auf Intel gesetzt hat, würde ein "Umstieg" halt bedeuten, das man entweder zweigleisig fährt oder man alles austauscht.
Das kann je nach Umständen ggf. (sehr) unattraktiv sein. Zumindest solange der Preis/Performance-Unterschied sich ausreichend in Grenzen hält.
 
Zurück