News Core Ultra 9 285K und Co.: Kurioser Marktstart für Intel

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Intels neue Desktop-CPU-Serie Core Ultra 200S ist seit dem 25. Oktober auf dem Markt, aber die Verfügbarkeit in Deutschland ist derzeit überraschend schlecht.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Core Ultra 9 285K und Co.: Kurioser Marktstart für Intel

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
für Spieler völlig uninteressant, weniger Leistung, immer noch doppelte Leistungsaufnahme, immerhin nicht mehr Faktor 3-5 im Extremfall (warten wir mal auf den "KS"^^), quasi auf dem halben Weg der Besserung, Anwender können aufatmen, sofern sie preisgünstige Baords finden sollten (Roman im Video war da sehr verärgert bei zumindest einem Hersteller), vor allem Windows 24H2 macht richtig Zicken bei Intel, da kann AMD ja sogar drüber lachen, man sollte also definitiv noch mit dem Kauf warten- solange der alte Intel Prozi noch nicht durchgerostet oder durchgeschmort ist^^
 
Ich denke Lunar Lake Laptop Chips sind für Intel viel mehr der Fokus als die Gaming CPUs. Denn mit Lunar Lake versucht Intel wirklich einen Markt zu übernehmen: den des RAMs.

Wir haben das 2009 bereits einmal gesehen. Vorher brauchte jedes Mainboard eine sog. Northbridge, mit Einführung der Core-i Serie hat Intel den gesamten Markt einkassiert und das wurde Teil der CPU die man von Intel gekauft hat.

Das gleiche jetzt 2024 mit Lunar Lake, da kauft man von Intel nicht nur die CPU, sondern auch den RAM gleich mit. Das versetzt Intel in eine neue Machtposition. Nicht nur kann man am RAM jetzt Geld verdienen als Intel, sondern man kann den Markt viel besser Segmentieren. Wenn man nicht mehr will dass es i3+32GB gibt, dann stellt man keine mehr eher. Keine doofen User die einfach ihre RAM Riegel nachrüsten. Intel und seine OEMs sind jetzt schon Meister darin im Enterprisesegment zu sagen, "ja wenn du dieses Upgrade willst, dann geht das nur wenn du auch dieses Upgrade kaufst". Was natürlich Unsinn ist, aber so stellen sie halt ihre Konfigurationen auf.

Daher denke ich, dass Intel bei GamingCPUs halt nur genau so viel macht um im Gespräch zu bleiben, aber die Einnahmen werden an anderer Stelle optimiert und daher wohl auch die Stückzahlen.
 
Sagen wir mal so - bis Intel und Microsoft die ganzen 24H2-Bugs gefixt haben wist die CPU vermutlich auch lieferbar
:fresse:

Da sind ja Sachen dabei... da kann doch keiner ernsthaft getestet haben. Ich meine Ringbuskontrolle im Energieprofil... kann passieren. Anticheat kennt die CPU nicht und schmiert ab - geschenkt. Aber Sachen wie "Windows schmiert sofort per BSOD ab wenn du es neuinstallierst während du eine dedizierte Grafikkarte benutzt und deinen Bildschirm an dieser angeschlossen hast" :what:
Ich meine ehrlich, das ist doch jetzt kein Nischenproblem, dass Leute eine Grafikkarte besitzen :ugly:

(Wer den Fall hat: Workaround ist die Grafikkarte erst einbauen nachdem Windows und die iGPU-/Inteltreiber installiert wurden - in der Reihenfolge gibts keinen Absturz)
 
meine meinung, aufgrund vorhandener und deutlich besserer alternativen wäre diese plattform nicht mal interessant wenn ich von einem 486er aufrüsten wollte.

die leistungsaufnahme ist besser, ja aber nur im vergleich zum vorgänger, nicht zur konkurrenz. und der vorgänger ist kein maßstab, nicht ein bisschen.
die leistung ist, nennen wir es mal, durchwachsen
mal wieder ein neuer sockel- intel bleibt sich treu und das ist nicht positiv gemeint. also braucht man ein komplett neues ökosystem das von den features eigentlich nur usb4 als sinnvolle neuerung bringt. und wo ist die dafür nützliche peripherie?

also warum sollte man sooooo viel geld in diese plattform stecken? es sei denn man ist fanboy oder das geld muss vor dem finanzamt in sicherheit gebracht werden?!?
 
Ich glaube du meintest ARM
Nein, ich meine RAM im Sinne von Speicher.

Hätte ich vor 5 Jahren eine Serie von 200.000 Laptops auflegen wollen, wäre ich zu Intel und hätte 200.000 CPUs gekauft. Anschließend wäre ich zu einem RAM Hersteller und hätte dort den RAM gekauft.

Mit Lunar Lake kaufe ich von Intel CPU und RAM zusammen als ein Package. Das ist die gleiche Methode mit der Nvidia seine Chips und den RAM dazu verkauft.


So komisch da klingt, aber im Laptop-Bereich ist ARM kein Konkurrenz für Intel. Apple ist ein Konkurrent von Intel und Apple benutzt halt ARM. Die Leute kaufen Apple ja nicht weil es ARM ist, die kaufen Apple weil es Apple ist. IBM kann ein Lied davon singen.
 
"Das wird der große Renner" dachte ich mir im Vorfeld noch. Top Notch N3 TSMC Fertigung, come on. Support für allerhöchste RAM-Himmelsflüge. Interessanter Tile-Ansatz. Einfach all die Gründe, die der Logik nach dazu hätten führen sollen, dass Arrow Lake so gut reinhauen wird, wie lange nichts mehr von Intel. Die Realität ist ernüchternd. Trotz signifikantem Node-Vorteil kommt da recht wenig rum. Aber abwarten: Wie bei Ryzen 9K müssen erstmal die Kleinkinder-Impfungen und Pflaster und Betüddelungen angewendet werden, Microsoft auf die Finger geklopft werden, wie bös die bisher mit 24H2 noch das Pfeilsee-Baby ignoriert haben... Dann gibts wie bei den jüngsten AMDs Nachtests und die Balken werden wieder verschoben. Bin schon sehr gespannt drauf - rein Interessehalber und nicht aufrüsthalber, da ging die Entscheidung kürzlich klar zum 7800X3D samt neuer Plattform.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch nichts neues.
Es wird vorgestellt ist aber bei uns meist ers Wochen/Monate später verfügbar.
Auf mein APEX hab ich damals schon 3 Wochen warten müssen, wärend wie CPU bereits 2 Tage nach veröffentlich bei mir war.

Finde aber die Preise der Boards richten sich wohl am Goldpreis. :crazy:
 
Anticheat kennt die CPU nicht und schmiert ab
Das hat nichts direkt mit Arrow Lake zu tun! Der Bug tritt ab "Alder Lake+" vereinzelt auf Systemen mit Win 11 24H2 auf, siehe Known Issues bei MS zu 24H2. Windows 11 halt, wo man mit jedem Update schlechter wird :ka: Ich rate dringend vom Update ab, außer, man setzt auf Ryzen, dann empfehle ich es.
 
"Das wird der große Renner" dachte ich mir im Vorfeld noch. Top Notch N3 TSMC Fertigung, come on. Support für allerhöchste RAM-Himmelsflüge. Interessanter Tile-Ansatz. Einfach all die Gründe, die der Logik nach dazu hätten führen sollen, dass Arrow Lake so gut reinhauen wird, wie lange nichts mehr von Intel. Die Realität ist ernüchternd.
Aber absehbar.
Selbst Intels Vorab-Präsentationen sprachen nie von allzu hohe Zugewinnen.

Der Prozess scheint auch nicht mehr so den Unterschied zu machen, die Architektur ist zwar überarbeitet, aber eben auch eher sanft statt aggressiv.

Und wie oft ich drauf hingewiesen hab, dass Teile based auch Nachteile hat (Latenzen) kann ich gar nicht mehr sagen.

Eher bedenklich, dass Intel trotz besserem Prozess und angeblich besserem Packaging (EMIB, Foveros... Mit angeblich besserem Latenzen bei niedrigerem Verbrauch) nicht die Effizienz der Konkurrenz erreicht, die auf einem deutlich älteren Prozess zurückgreifen. UND bedenklich: weder wird es für den Sockel Upgrades geben, noch sind neue Archs geplant für 2025(Desktop).
Intel ist bis MINDESTENS 2026 (Nova Lake vs Zen 6) für Spieler eher die schlechtere Wahl.
Hinzu kommt der Krampf beim Scheduling von Windows, sowohl bei AMD als auch bei Intel... Und dann noch die teuren Boards sobald man USB4 möchte.

Für Intel spricht das "all in one" Package: man hat eine brauchbare(!) Spiele-CPU und eben auch gute MT Reserven mit hoffentlich preiswerten Mainboards (etwa wenn man USB4 oder so möchte im Vergleich). Das ist für 90% des Marktes nicht unerheblich. Für reine Spieler aber...

Für mich geht im Frühjahr die Reise klar zu einem 9800X3D und in 2-3 Jahren wird ein 16- Kerner nachgerüstet
 
Nur: Intel kauft den RAM halt zu
das macht Nvidia auch. Aber wenn du als Intel für 10€ RAM kaufst, denn dann aber für 20€ an HP (Lenovo, Dellc, etc,) weiterverkaufst ist dir egal, ob du den RAM herstellst oder nicht. Du hast gerade 10€ mehr verdient pro CPU als hättest du im alten System eine CPU gebaut bei der jeder OEM einfach rausgeht und seine Riegel irgendwo selber kauft.

Darum geht es bei dieser neuen Generation von Lunar Lake CPU Packaging. Intel verkauft den OEMs keine CPUs mehr, die sagen, hier hast du dieses Packege aus einem U5 mit 16GB RAM, das kostet diesen fixen Preis. Intel verdient dann mindestens zweimal. Einmal an der CPU aus eigener Fertigung und einmal weil sie den RAM nicht zum Selbstkostenpreis durchschieben, sondern auch mit Gewinn versehen. Ist doch egal ob der U5 mit 32GB für Intel nur zusätzliche Kosten in Höhe von 15€, von den OEMs verlangt man einfach 45€ Aufpreis.

Als Kunde kennt man das ja vor allem aus dem Apple Konfigurator, wenn 8GB Upgrade plötzlich hunderte Euros kosten. HP, Dell und andere machen das mit ihren Kunden in den Laptopkonfiguratoren genauso. Intel hat sich halt jetzt gedacht, hey warte mal, anstatt dass die OEMs Geld verdienen indem die das mit ihren Kunden machen, lasst uns dieses Geld einsacken, indem wir genau das mit den OEMs machen.
 
Langsam stellt sich die Frage " Wie lange ist Intel noch ohne Partner"? Erstmal ein schlechtes Produkt abliefern und dann nicht mal liefern können! Trotz besserem Node passt die Leistung nicht! Die nächsten Quartalszahlen werden lustig für Gelsinger! Der Turnaround muss bald erfolgen oder Intel bewirbt sich für Chapter 11!
 
Seit den Phenoms hatte ich keinen AMD mehr in meinem System, doch da Intel inzwischen keine Alternativen bietet, blicke ich dem 9800 X3D mit Spannung entgegen.
 
Ich rate dringend vom Update ab, außer, man setzt auf Ryzen, dann empfehle ich es.
Das Problem ist wenn ich mir mit dem Mediacreationtool von MS nen Installationsstick bastle ist da immer die 24H2 drauf. Also gehts nur über inoffizielle Umwege/Rufus/etc. und dann schnell genug die Updates abschalten bevor die Kiste sich die 24H2 zieht? Uff.

EDIT: Oder von der DVD installieren (ja, das gibts noch!!), da ist nämlich die 23H2 eingebrannt. :-D
1729940871570.png


Naja, ich hab ja Zeit. Lassen wir MS mal noch ne Updaterunde hinlegen, vielleicht klapps dann auch mit Arrowlake.
 
Finde aber die Preise der Boards richten sich wohl am Goldpreis. :crazy:

Die Preis der Mainboards sind deutlich günstiger als die Z790 Mainboards damals und das mit bessere Ausstattung.

GIGABYTE Z790 Gaming X AX ging für 300€ an den Start und ist nach 3 Monaten auf 270€ gefallen und nach 1 Jahr etwa bei 240€.
GIGABYTE Z890 Gaming X WIFI7 gibt es jetzt schon für 270€.

GIGABYTE Z790 AORUS Elite AX ging für 350€ an den Start und ist nach 3 Monaten auf 300€ gefallen und nach 1 Jahr etwa bei 260€.
GIGABYTE Z890 AORUS Elite WIFI7 gibt es jetzt schon für 305€.
GIGABYTE Z890 AORUS Elite WIFI7 ICE für 295€.

Gehe mal von aus die 240€/260€ wird man bei den Z890 deutlich schneller sehen und das sind schon Broads wo man ohne Probleme alles verbauen kann, Übertakten und Platz für 4 M.2 SSD hat.
 
Zurück