Casemod***Quatsch***Thread

Moin Leute, ich wolte mal n Case Modden.
Erstmal n altes vom Schrottplatz, vorallem deswegen, weil ich mein Xpredator X3 nicht schrotten will, dass wil unbedingt mein Kleiner Bruder. (das kann er mir dann abkaufen, verschenkt wird hier nix)
Habt ihr irgendwelche Ideen??
 
Mach einfach was du willst.
Schau dir hier n paar Tagebücher an oder Google danach und gut ist.

Ohne jeglichen Ansatz kann dir niemand helfen.
 
Ich hab ne Idee.
Ich bau nen Stahlkasten für Nt, Hdd, Laufwerke und co. Etwas gröser als ein Atx Board.
Darauf wird dann n atx board geschraubt und und es kommt n Plexiglas Kasten drüber.
Ich werde mal ne Skizze mit Solid Edge machen und hier posten.
denkt ihr, das ist interessant??
 
Willst du es für Show-Zwecke o.ä. einsetzen oder nur für dich privat?

Wenn es nur privat genutzt wird ist es egal ob es interessant ist oder nicht, da kommt es nur darauf an ob es dir gefällt.
 
Moin. Ich hab vor mein Coolermaster Advance 120 zu modden bzw. anzupassen.

Ich will das NT nach vorn verlagern, wenn Ich dann den Frontlüfter es füttern lasse sollte das ja nicht ungesund sein?
Der HDD Käfig soll raus. Da da eh nur eine Rein soll findet sich schon Platz.

Im Deckel soll hinter über das NT ein Lüfter und ein Kanal um es aufs MB zu blassen.

Ebenso überleg Ich Bohrungen f M Atx zu machen, ist es sehr schwer ein Panel in die Seite zu arbeiten f. die Slotblende?
Vergrößern will Ich da itx Boards recht teuer sind und aus Basteltrieb.

G
 
uploadfromtaptalk1441553278101.jpg
Der Balkon wurde umfunktioniert :ugly:
 
Ich brauch unbedingt Sleeving-Werkzeug... ist das Lamptron-Set noch empfehlenswert? Oder gibt es was besseres am Markt? Ich würd ja gern auf Nils warten, aber so langsam werd ich hibbelig ;)
 
Ob es besser ist kann ich nicht sagen da ich das Lamptron-Teil nicht kenne und das wohl auch ein bisschen abhängig von einem selbst ist was man als "gut" oder in dem Fall "besser" bezeichnet. Ich wollte dir nur eine, in jedem Fall sehr gute, Alternative geben. ;)
 
Alles klar. Danke für die Infos @nikon87 und @Speeedymauss. Da ich derzeit nichts zum Bestellen habe und so nur die beiden Tools bei Gosumodz bestellen müsste, sind mir die Versandkosten momentan noch zu viel. Die Lamptron-Teile würde ich über Amazon versandkostenfrei bekommen, daher meine Nachfrage.

Allerdings bringt mich die alte Binsenweisheit "Wer billig kauft, kauft zweimal." ein wenig zum Grübeln. Ich glaube, ich warte dann doch erst mal :D
 
am besten wäre natürlich, wenn sich jemand die Lamptron Teile holt und hier mal irgendwo nen feedback zu dem werkzeug da lässt, da hätten dann die meisten was von :D
 
Moin,
ich benutze das Lamptron Modding Tool MT-1, habe auch das von MDPC-X und Phobya Molex Extractor Kit schon gehabt.
Ich kann das Lamptron Set nur empfehlen.Was mir persönlich besonders an Lamptron Set gefällt ist:
1.- Der Griff ist rund und liegt dadurch besser in der Hand.
2.- Es wiegt etwas mehr(Der Griff ist aus Stahl ) , als die Tools von MDPC-X und Phobya.
3.- Die Aufsätze(5 ST. ATX Aufsatz ist zweimal dabei) lassen sich leicht anbringen b.z. wechseln, sind nämlich verschraubbar.
Ich kann die negativen Kundenrezensionen von Amazon nicht verstehen, anderseits schwören ja viele Leute auch auf den MDPC-X Pin Remover. Der ist mir am ersten Tag kaputt gegangen.Der Phobya am zweiten Tag.
Nur der Lamptron ist bis heute heil geblieben.:D:ugly:
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
mit der aussage kann man doch was anfangen, danke fürs Feedback.

Das dein MDPC-X Remover so schnell Kaputt gegangen ist wundert mich aber sehr, ich habe meinen schon ewig und der ist immer noch wie am ersten tag.
Die Phobyadinger hatte ich auch mal, die sind richtig crap...
 
Taugen die Teile von Gosumodz was? Hat da jemand Erfahrungen?


Edit: ich Depp, steht ja oben. Aber der Pin-Remover sieht ziemlich windig aus... :D deshalb nochmal speziell zu dem...
 
Aber der Pin-Remover sieht ziemlich windig aus... :D deshalb nochmal speziell zu dem...
Also ich hab damit 1 1/2 Netzteile bearbeitet und konnte danach keinerlei Abnutzungserscheinungen feststellen. Was man eventuell bemängeln kann ist der recht dünne Griff...ich hatte damit aber keine Probleme.

P.S.: Da ich heute mein Paket mit unter anderem dem Extractor bekommen habe, hier noch ein kleines Bildchen damit man eventuell die Größe etwas einschätzen kann.
Anhang anzeigen 857590
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich hab damit 1 1/2 Netzteile bearbeitet und konnte danach keinerlei Abnutzungserscheinungen feststellen. Was man eventuell bemängeln kann ist der recht dünne Griff...ich hatte damit aber keine Probleme.

P.S.: Da ich heute mein Paket mit unter anderem dem Extractor bekommen habe, hier noch ein kleines Bildchen damit man eventuell die Größe etwas einschätzen kann.
Anhang anzeigen 857590

Was zur Hölle :hmm: 10€ für so ein kleines Ding? :daumen2: dann geb ich lieber gleich 20€ aus und hol mir das Lamptron...

nebenbei, wie viel Sleeve brauch ich ca. für ein komplettes Netzteil? Wie viel Verschnitt rechnet ihr da mit ein? Wird mein erstes selbst gesleevtes System.. :D

Edit: Noch was, ist es sinnvoll eine übertaktete 290X mit nur einem PCIE-Stromkabel zu betreiben? Mein AXi hat an jedem PCIE-Stromkabel zwei 8-polige Stecker. nur frag ich mich ob das nicht etwas zu viel Leistung für die dünnen Litzen ist...

Rechnerisch sollte es passen. AWG16 Leitungen haben einen Querschnitt von 1,3mm² und wenn ich bei einem 8-pol(150W) und einem 6-pol Stecker(75W) 225W habe fließen insgesamt 18,75A durch alle 4 "Phasen" der Zuleitung. Was auf 4,6875A pro Leitung hinausläuft. wenn ich dann bedenke das 1,5mm² bei 230V mit (max.!)16A belastet werden dürfen, sollte es eigentlich keine Probleme geben, da hab ich noch Luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück