CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon --- Aktuell: Grakakühlung selbst gemacht

AW: CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon

Echt gut Gelungen!
Ich hätt mir höchstens überlegt hinten bei den Lüfter anstatt mit Silikon mit Spachtel zu arbeiten.
So hättest du die möglichleit ganz Bündig abzuschliessen.

Gute Idee! Endlich mal einer der Tipps und Anregungen gibt;). Die Frage ist nur, ob sich das jetzt noch lohnt. weil rausreißen kann ichs nicht mehr....

Der 100ste Post :banane:
---------------------------------------------------------------------------

Miniupdate:
Ich habe wie angekündigt die Verkabelung fertig. Sie funktioniert ohne wackler und auch das Tachosignal wird korrekt ausgelesen:

P1080218.JPG


Als ich sie testen wollte habe ich mich noch an die Flexilights erinnert, von denen ich nicht wusste welche Farbe sie überhaupt haben und hab sie einfach mal zum Testen dahintergehangen. Dabei sind dann auch diese Fotos entstanden:

P1080216.JPG


P1080215.JPG


Eigentlich hatte ich ja nicht vor LEDs zu verbauen. Jetzt überleg ichs mir noch mal..:D

Als Nächstes muss ich dann den Radiator abmontieren und einpassen. Vorher kann ich nicht weitermachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon

:wow: Immer rein mit den LEDs, die Beleuchtung sieht Hammer aus. :daumen:
 
AW: CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon

Ich würd den Silikon jetzt nicht mehr entfernen, ich denke das ist ätzend und nicht notwendig.

Die Led's auf jeden fall rein, schaut gut aus. Ev. die Leuchtkraft etwas reduzieren.
Du kannst die Leisten auch nur mit 10-7V ansteuern, das Funktioniert gut.

:daumen:
 
AW: CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon

Ich habe diese Woche 2 Tage wirklich nichts anderes gemacht als an dem Projekt zu Arbeiten. Der Fortschritt kann sich sehen lassen. Allerdings haben auch an einem Tag 4 fleißige Hände gebastelt:). Deshalb möchte ich erst mal meinen Freund Florian für seine Unterstützung danken.:daumen:

Als erstes haben… naja eher wollten wir den Radiator einsetzen. Allerdings stellte sich heraus, dass die Nieten, wie ich es bereits befürchtet hatte im Weg waren:(. Wir kürzten jede einzelne mit dem Dremel und danach lies sich der Radiator (fast) problemlos einpassen. Die Löcher für die Schläuche mussten jeweils um 1,5mm erweitert werden, das war aber keine große Sache.

P1080221.JPG


P1080222.JPG


Dann wollten wir uns mal einen genaueren Eindruck von den Möglichkeiten zur Beleuchtung verschaffen, nachdem diese hier so gut ankam, mussten jedoch feststellen, dass das Alles nicht so einfach wird. Den Grund seht ihr hier:

P1080223.JPG


Alles passt fast auf den Millimeter genau. Die LEDs waren aber leider nicht eingeplant:wall:. Zumal sollte man sie nicht direkt von außen sehen können und zum Anderen muss das Licht direkt von hinten kommen, oder zumindest nicht seitlich auf die Lüfter treffen (das schaut dann bescheuert aus….) Ich werde mir demnächst ein paar LEDs bestellen und dann tüftele ich etwas herum. Bis dahin muss ich leider enttäuschen.

Als nächster Schritt mussten die Seitenteile am Radiator befestigt werden, damit im Anschluss die Front mit eben diesen verbunden werden konnte. Wir entschieden uns dafür das Problem zu lösen indem wir Löcher in die Aufhängungen des Radiators und die Nietbleche der Seitenteile bohrten und diese im Radiator mit Gewinden versahen. Auf diese Weise fixierten die Schrauben zunächst die Seitenteile und später konnte der Deckel daran befestigt werden.

P1080225.JPG
P1080227.JPG


Nun machten wir uns an das eigentliche fixieren der Seitenteile und das Füllen der hässlichen Spalte an Front und Heck. Die Wahl viel auf Heißkleber. Viiiiel Heißkleber:ugly:. Der Plan war die Zwischenräume zur Seite hin mit Pappe notdürftig abzudichten und dann das Ganze bis oben hin mit Kleber aufzufüllen:devil:. Gesagt – Getan… Allerdings hat die Aktion mindesten 5 Stäbe verschlungen. Glaubt man nicht….

P1080229.JPG


Danach versahen wir noch die Deckplatte mit Löchern und machten deutlich nach Mitternacht Feierabend.:kaffee:

Vom nächsten Tag habe ich leider keine Bilder, weil ich endlich fertig werden wollte:hail:.
Im Wesentlichen habe ich die Kannten aus Heißkleber vorne und hinten mit Revelfarbe kaschiert und noch 4 Lüfterschrauben verbaut. Jeweils 2 in den Heißkleber durch die Lasche im Nietstreifen und 2 ins Silikon um die Spaltmaße der Deckplatte zu vermindern. Jetzt fehlten nur noch die 2 Löcher für die Lüfteranschlüsse.

Die Deckplatte habe ich dann noch mit Schaumstoff beklebt und mit dem Lötkolben sauber Löcher eingebrannt um die Schrauben weiter erreichbar zu machen. Für den Schaumstoff gibt es 2 Gründe: Die Schrauben des Deckblechs verschwinden auf diese Weise und die Unebene Beschaffenheit meiner Seiten wand wird ausgeglichen, was einen bündigen Abschluss möglich macht und einen hässlichen spalt zwischen Gehäuserückwand und Radiator verhindert.

Nun noch die Löcher für Befestigung und Kabeldurchführung in die Seiten wand und auf zur Montage!

P1080264.JPG


Die Bilder vom fertigen System gibt’s dann aber morgen oder übermorgen. Ich hatte heut wieder einen Halbmarathon und will jetzt einfach ins Bett.:P
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon

soweit sieht der Cabon look schonmal richtig klasse aus :)
weiter so ;)
 
AW: CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon

:wow: Was soll ich sagen, das sieht richtig FETT aus, die Arbeit hat sich definitiv gelohnt. :daumen: :daumen: :daumen:
 
AW: CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon

Hey Schmiddy
also es sieht ziemlich außergewöhnlich aus aber ich denke das macht Casemodding aus :daumen:

Is schon fett wie tobi auch sagte. Mach weiter so
 
AW: CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon

Das war aber ein ganzes Stück Arbeit..!
Gefällt mir aber auch sehr gut, hat sich ganz bestimmt gelohnt.

Vielleicht wärs ne Überlegung wert die Winkel und Nieten noch schwarz zu Lackieren!?
Dann würd die Box kaum mehr auffallen, aber vielleicht gefällt dir ja den Kontrast.

:daumen:
 
AW: CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon

Vom Handwerklichen her richtig geil :daumen:

Ich find nur die blauen Lüfter total unpassend neben den roten Teile der Front...
 
AW: CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon

Erst mal Danke für das positive und auch kritische Feedback!:daumen:

…Vielleicht wärs ne Überlegung wert die Winkel und Nieten noch schwarz zu Lackieren!?
Dann würd die Box kaum mehr auffallen, aber vielleicht gefällt dir ja den Kontrast.

:daumen:

Mir gefällt der Kontrast so. Zudem passen die silbernen Streifen in der Seitenansicht hervorragend zu dem 360er-Radi. Der is ja auch mit nem dunklen Karbonsockel ausgestattet und ist selbst metallfarben mit Nieten (Ich muss gestehen; wirklich bewusst ist mir das erst geworden als ich den Passiv montiert hatte:schief:. Kann aber gut sein, dass das mein Design unterbewusst beeinflusst hat…)


… Ich find nur die blauen Lüfter total unpassend neben den roten Teile der Front...

So schlimm finde ich’s jetzt gar nicht. Das wirkt nur auf den Fotos so stark blau, weil die Lüfterblätter so reflektierend sind. Eigentlich ist ja der Radiator ein Stück zurück versetzt und eher im Dunkeln. Ich wüsste aber auch keine alternative Farbe. Schwarz ist langweilig. Rot passt an dieser Stelle (-meiner Meinung nach nicht-) und dann war es das eigentlich mit der Farbauswahl auch schon wieder…:(

Ich sollte generell Bilder bei Tageslicht machen, aber zu einen ist das Teil inzwischen wahnsinnig schwer und zum anderen Hatte meine Mutter im Garten Geburtstag gefeiert. Es kommt etwas komisch wenn man dann den Garten für eine Fotosession mit dem PC belegt, während Party ist:D. Ich werde das bei Gelegenheit mal nachholen. Was mich nämlich auch wundert ist, dass sich niemand über den Farbunterschied an der Front zwischen Blech und Farbe auf den Fotos moniert hat. Das kommt nämlich nur durch diesen verflixten Blitz:motz: (ohne den es aber in meinem Zimmer nicht geht). In Wirklichkeit kann ich keinerlei Unterschied feststellen…

-------------------------------------------------------------------------------------

Tja, aber wer jetzt glaubt, ich würde mich faul zurücklehnen nach getaner Arbeit, der irrt!
Ich habe schon länger mit dem Gedanken gespielt eine Backplate für meine Graka anzufertigen. Dann bin ich auf diesen Mod gestoßen: http://extreme.pcgameshardware.de/t...t-miasma-20-06-11-28kg-geballte-leistung.html
Die dort verarbeitete Backplate gefällt mir richtig gut und würde mit der Metalloptik auch hervorragend zu meiner Mainboardkühlung passen und dem Innenraum spiegeln:cool:. Als Material würde ich natürlich mal wieder mein alt bewehrtes Weißblech verwenden und dieses auf Hochglanz polieren.Stück bläulich schimmerndes Plexiglas in der Hand hatte kam mir ein Geistesblitz:gruebel: (oder eher Taschenlampe :haha:):

P1080269.JPG


Unter das Blech kommt eine dezent blau leuchtende schicht Plexiglas. Auf der Oberseite könnte ich einen Schriftzug oder ein Logo aus dem Blech schneiden, dass dann blau leuchten würde: HD5870, Angel oder so… den Strom für die LED könnte ich direkt von dem Übrigen Teil meines Grafikkartenstromsteckers (was für ein Wort) nehmen. Und wenn ich an dieser stelle die Plate über die Stecker ragen lasse kann ich unten auch noch einen Käfig dran setzen, der die Stecker verschwinden lässt, also verblendet.

So weit der Plan. Was haltet ihr davon? :huh:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon

Das sollte später richtig gut aussehen, also ran an den Feind. :daumen:
 
AW: CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon

sehr schön,
Backplates für Graka´s sind immer gut, da kann ich mir hier bei Dir bestimmt was abgucken :daumen:

Grüße

crank
 
AW: CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon

Habe in den letzten Tagen etwas mehr geskatet, aber Anchts beim Eisnschlafen war ich schon imer am konstruieren und planen :schief:
Der Warenkorb steht auch schon so weit (naja das Sleeeve fehlt noch, aber nochn Screenshot mach ich (Nr.4) nich :D.

Einkaufswagen
Einkaufswagen.jpg



(Die rot markierten Sachen sind für den Rechner meines Vaters vorgesehen)

Wie ihr sehen könnt denke ich ernsthaft über Staubfilter nach, da sich meine Radiatoren immer so mit Staub zusetzen. Ich dachte daran am den Singleradis die schmalen anzubringen und evtl auch oben am 3er, wenn ich sie da irgendwie unterbringen kann. Da kommt mir ein gedanke: Sollte ich am 120er im Boden so ein Gummiteil bestellen zur abdichtung, weil der lüfter Saugend mintiert ist?:huh: Die 2 dickeren dachte ich am 240er zu verbauen, weil ich mir von den Stahlteilen optisch jetzt nicht so viel erhoffe und diese eher dezent plaziert haben möchte. Was haltet ich nun also von den dickeren Nexus Filtern? Ragt dann der Radi evtl zu weit nach unten ind Gehäuseinnere???:huh: Weil ich hatte auch schon daran gedacht für ihn einen Minishround aus meinem 4mm Plexi zu bauen.... Dann käme er noch weiter nach unten....:(
Die LEDs sind auf jeden Fall schon mal fest für die Graka eingeplant und für andere Sachen, die mir noch einfallen...
Die roten Taster habe ich für die Front eingeplant. Einen möchte ich dazu verwenden die Beleuchtung meines Frontpannels abschaltbar zu machen und für den 2. fällt mir bestimmt auch noch was ein :schief:

Was mich noch etwas wurmt ist, dass mir nichts einfällt, was ich aus der Backplate der Graka herausschneiden könnte, das dann blau leuchten würde. HD5870 will ich vermeiden und ein Enegel passt dort nicht hin. Ich dachte auch schon an den Schriftzug von Post Nr. 46 oder ein einfaches Tribal. Fällt euch dazu was ein???
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon

Hmm, der Schriftzug wäre schon nett, sofern er zum Konzept vom Case passt. ;)
Denkbar wäre auch ein CK für Carbon Angel, in der Schriftart. Schwer zu sagen, was dann wirklich perfekt passt.

Bei deiner Bestellung solltest du den Taster gegen einen Schalter tauschen, sonst wirst du die Beleuchtung nicht
dauerhaft abschalten können. Es sollte auch Vandalismus Schalter geben. ;)
 
AW: CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon

Da es bei Dir staubt, sind Staubfilter eine sehr gute Ergänzung. Benutze sie auch und bin sehr zufrieden mit dem Ergebniss, besonders bei den externen Radi´s :D

Der erwähnte Schriftzug, vom Post-46 ist eine gute Wahl, aber bitte kein Tribal :devil:

Ansonsten eine schicke Bestellung :daumen: Bis auf den Taster, so wie es Heiko schon erwähnt, würdest Du damit Schwierigkeiten haben.

Grüße

crank
 
AW: CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon

Denkbar wäre auch ein CK für Carbon Angel, in der Schriftart. Schwer zu sagen, was dann wirklich perfekt passt.
Bei deiner Bestellung solltest du den Taster gegen einen Schalter tauschen, sonst wirst du die Beleuchtung nicht
dauerhaft abschalten können. Es sollte auch Vandalismus Schalter geben. ;)

Du bringst mich da auf was!:daumen: Werde mich mal hinsetzen und was entwerfen. Bzw im Kopf steht der Entwurf schon. Danke!


Da es bei Dir staubt, sind Staubfilter eine sehr gute Ergänzung. Benutze sie auch und bin sehr zufrieden mit dem Ergebniss, besonders bei den externen Radi´s :D
Der erwähnte Schriftzug, vom Post-46 ist eine gute Wahl, aber bitte kein Tribal :devil:
Ansonsten eine schicke Bestellung :daumen: Bis auf den Taster, so wie es Heiko schon erwähnt, würdest Du damit Schwierigkeiten haben.

Ok, kein Tribal:D. S.o. Ich hab mal mit meinem Freund geredet, der mir auch bei dem Passivradi geholfen hat. Er kennt sich recht gut mit Elektronik aus und meinte, dass das kein Problem sei, er könne da was zusammenlöten, dass es klappt.

So, jetz such ich noch das richtige Sleeve raus und heut Nacht geht die Bestellung raus.
-> So, hab grad die Bestellung abgeschickt!:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon

Dann mal auf frohes Basteln - ist das Zeug mittlerweile da ? ;)
 
AW: CarbonAngel - Schmiddys HAF-932 goes Carbon

So, endlich... nach langer Abstinenz gibt es von mir auch wieder etwas Neues!
Ich habe mein doch schon etwas in die Tage gekommenes Lieblings-Game GTR2 so weit gemodded, da ich ein Rennen als Video veröffentlichen möchte das gut aussehen soll, dass mir der Videospeicher ausgegangen ist. Meine neue Graka hört auf den Namen HD6970 und war der Anstoß mich wieder an's Basteln zu machen. Das ist jetzt nicht die top Karte, aber für mich ist sie völlig ausreichend. Ich möchte die Bestellung, die seither unter meinem Bett lag endlich verbauen, einiges optimieren und das mit der Backplate, naja das werdet ihr dann schon sehen :devil::devil::devil:

Ein bisschen habe ich auch schon angefangen:

full


Für die Taster baut mir ein Freund ein Relai, dann kann ich damit das Licht dauerhaft abschalten.​

Desweiteren habe ich beschlossen meinen 120er Radiator hinter der Pumpe neu auszurichten, da er bisher gegen eine Wand bläßt, was ihn ziemlich nutzlos macht... Deshalb habe ich vor ihm eine Öffnung zu schaffen, damit er genügend Luft bekommt. Da ich zu faul war die gesamte Hardware auszubauen sieht das nun so aus:

P1120067.JPG P1120070.JPG

In den nächsten Tagen wird dann noch mehr folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück