News Billige Wärmeleitpaste: Zu hohe Partikelgrößen werden bei Grafikkarten zum Problem

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Nach mehreren Berichten über ausgetrocknete Wärmeleitpaste bei noch recht jungen Grafikkarten, gibt es Hinweise auf die Ursache. Demnach wurde billige Wärmeleitpaste verwendet, die auf zu große Partikelgrößen setzt.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Billige Wärmeleitpaste: Zu hohe Partikelgrößen werden bei Grafikkarten zum Problem

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Ich hatte das bei meiner 4090 von Manli auch, sogar nachdem ich Kyronaut Extreme verwendet habe. Der Die war quasi nicht mehr bedeckt und die ganze Paste auf dem Kühler drum herum. Hatte das vorher auch noch nie so gesehen und auch nur gute Erfahrungen mit der Kyronaut Extreme gemacht. Seinerzeit hab ich das auf fehlerhaftes Auftragen durch mich geschoben, allerdings lässt mich dieser Artikel ein bisschen daran zweifeln. Dieses mal habe ich mich für Noctua NT H2 entschieden, in der Hoffnung die bleibt in Position.
 
Einfach krank was da abgeht, die sparen im niedrigen Cent-Bereich pro Karte für etwas mehr Gewinn, riskieren damit bewusst einen Verlust ihres Rufes, wie kann das ein Firmenboss gutheißen, die Rechnung kann mittel bis langfristig nie aufgehen :what:

Mal wieder ein Beispiel für diese völlig absurde Vorgehensweise, wo man auf biegen und brechen einen etwas höheren Quartalsgewinn herausholen kann :nene:

Meine "MSI RTX 4090 Suprim X" ist zum Glück nicht betroffen, aber ein Skandal bleibt ein Skandal den man anprangern muss.

Jetzt wird schon die verwendete Wärmeleitpaste zum Lottospiel, irre :-_-::daumen2:
 
Ich hatte das bei meiner 4090 von Manli auch, sogar nachdem ich Kyronaut Extreme verwendet habe. Der Die war quasi nicht mehr bedeckt und die ganze Paste auf dem Kühler drum herum. Hatte das vorher auch noch nie so gesehen und auch nur gute Erfahrungen mit der Kyronaut Extreme gemacht. Seinerzeit hab ich das auf fehlerhaftes Auftragen durch mich geschoben, allerdings lässt mich dieser Artikel ein bisschen daran zweifeln. Dieses mal habe ich mich für Noctua NT H2 entschieden, in der Hoffnung die bleibt in Position.

Paste, die rausgequetscht wurde, ist gute Paste. Man müsste sich im Detail angucken, welche Eigenschaften die zwischen Kühler und Chip verbleibende Schicht hatte. Aber je dünner diese ist, desto besser eigentlich. Nur so dünn, dass Luft unter im kritischen Spalt verbleibt, sollte es natürlich nicht sein.

Da ist Überhitzung vorprogrammiert und das auch bei teuren Grafikkarten.:klatsch:
Gerade da darf man an WLP Qualität nicht einsparen.

Wie im Artikel schon dargelegt: Größere Partikel = bessere Wärmeleitfähigkeit. Partikel können sehr wohl auch zu klein sein, da muss der für die jeweilige Situation optimale Kompromiss gefunden werden. Wenn man viel zu große Partikel hat, war das offensichtlich nicht der Fall, aber das muss keine Sparmaßnahme sein. In einer Anwendung, wo man ohnehin ein schlechtere Passform und/oder raue Oberflächen hat, im PC-Bereich wären DHE-Kühler ein Kandidat, hätte die verwendete Paste vielleicht besser als eine feinkörnige abgeschnitten. Qualitätsmerkmale sind eher die Gleichmäßigkeit der Korngrößen und der Abstimmung unterschiedlicher Beschlagstoffe aufeinander. (Genug Kleinkram um die Räume zwischen den großen, primären Leitern aufzufüllen aber nicht soviel, dass erstgenannter im Weg ist.) Weitere Parameter wären z.B. das gewählte Trägermedium und vor allem dessen Dampfpunkt, damit es nicht restlos wegtrocknet. Wenn man nur noch große Partikel vorfindet, gibt es diesbezüglich offensichtlich Defizite, aber nicht weil man große Partikel vorfindet.
 
Sry aber was das fürn schwachsin. Wärmepaste mit silikat ist was billig? Ihne worte was ein Nonsens. Silikat Wärmepaste ist mit metalloxid was zu hohem Wärme Abfluss sorgt. Vorallem was ihr für angebliche zu grosse Partikel in der paste woher kommt der Müll, woran macht ihr das aus angeblich das die zu gross, kein herrstelle3t hat ne partikelgrösse angegeben. den es gibt nirgends eine partikelgrössen Tabelle und die auswirkungen. Wärmeleitpaste wird in der abführen der Wärme unterschieden w/Mk 1-5 und nicht anders. Silikat wärmepasten sind einer der besten die man kaufen kann vor flüssig Metall. Den das silikat besteht aus metaloxid was die Wärme schneller und besser ableitet.
 
Paste, die rausgequetscht wurde, ist gute Paste. Man müsste sich im Detail angucken, welche Eigenschaften die zwischen Kühler und Chip verbleibende Schicht hatte. Aber je dünner diese ist, desto besser eigentlich. Nur so dünn, dass Luft unter im kritischen Spalt verbleibt, sollte es natürlich nicht sein.

Grunsätzlich ja, je dünner desto besser, aber da war halt nix mehr übrig oder zu trocken, so zumindest mein Eindruck. Die Temperaturen gingen rauf. Mehr als 300W konnten gar nicht mehr an den Kühlkörper übertragen werden. Vllt ist das auch ein Problem des Manli Kühlers, welcher den Anpressdruck über die Zeit verliert, keine Ahnung.

Der Fakt das im Artikel auch eine Manli Karte betrachtet wurde, ist jedenfalls interessant. Wenn mir das nochmal passiert mit der Noctua Paste, welche ich jetzt eher 50% zu großzügig aufgetragen habe, weiß ich mehr. :)
 
Schonmal wer auf die Idee gekommen, dass auch einfach ein Produktionsfehler der Paste vorliegen könnte? Und dann: Seit wann bekommt Igor denn die Karten? Ist das erst seit kurzem, oder geht das schon länger so? Welche Karten sind es? Hersteller, Modell, etc.
Wir haben null Infos dazu ind dann gleich von Böswilligkeit auszugehen find ich etwas daneben, und den Firmen schaden würde sowas auch, vor allem, wenn Karten anfangen deswegen innherhalb der Garantiezeit abzurauchen.

Ich kann jedenfalls sagen, dass meine Gainward Phoenix RTX 4070Ti keine Probleme hat. Die läuft jetzt im Moment zwar vielleicht 1-2°C wärmer als im Winter, aber die Raumtemperaturen sind auch 3-4°C wärmer. Höchster Spike auf dem Hotspot war 80°C als ich gemessen hab, und Durchschnitt Hotspot ca. 72°C. Kern 60°C/70°C Speicher 68°C/72°C Durchschnitt/maximal jeweils.Die Karte ist übertaktet und, again, erhöhte Umgebungstemperatur. Wer da klagen will, dem zeig ich den Vogel. Und ich hab die Karte seit Februar 2023. Wenn die das Problem hätte, hätte ich das längst gemerkt.
 
Zurück