"Davon fallen knapp eine Million auf Zen 3 und zwischen 200.000 bis 300.000 auf die neuen Radeon-GPUs. Die Chips für PS5 und XBX/S liefen rund 7 Millionen mal übers Band."Hätte niemand gedacht, weils schlicht Mumpitz ist. Dafür reicht ein Blick in AMDs Quartalszahlen, um das ins Reich der Fabeln verweisen zu können. Würden alleine 80% des Kontingents nur für die SoC der Konsolen draufgehen, würde die GM deutlich absacken, da Konsolen bekanntermaßen durch geringe(re) Margen glänzen. Und auch das war bekanntermaßen in Q4 nicht der Fall und für Q1 soll die GM sogar um 1 Prozentpunkt zulegen.
Also ziemlich offensichtlicher Quatschbericht.
Das ist gar kein Problem, jede moderne Konsole IST ein üblicher PC. Jailbreaks früherer Konsolen sind ja bekannt.
Nur will Sony/MS das selbstverständlich nicht und hat das entsprechend unterbunden.
Läuft TSMC nicht schon seit Jahren am Limit? So kommts mir jedenfalls vor. Warum expandieren sie nicht endlich mal, damit sie genug für alle produzieren können?
Wenn du rein von der Wafer Fläche ausgehst, geht die schon noch etwas nach oben, aber die Grundannahme AMD hätte im Q4, 9-10 Millionen Chips verkauft ist kompletter Schwachsinn, weil man mal eben 7 Millionen SoCs einrechnet, die aber von Q2 (wenig aber sichtbar beim Umsatz) und dann sehr viel im Q3 und Q4 an Sony und Microsoft geliefert wurden, das kann man glasklar an den Quartalszahlen ablesen.Das Problem dabei ist, dass man bei den Konsolen-SoCs die Absatzzahlen von den Fertigungskapazitäten trennen muss. So ein SoC bindet mal eben die vier- bis sechsfache Fertigungskapazität eines großen Vermeer, bringt aber nicht unbedingt den vier- bis sechsfachen Umsatz.
Jepp, dem widerspreche ich auch gar nicht. Allerdings gehe ich davon aus, dass sich die Konsolenhersteller großzügige Nachbestellungen vertraglich gesichert haben. Sprich, was jetzt die Fabs verlässt und Fertigungskapazitäten bindet, kann man schätzungsweise kommende Weihnachten als Konsole kaufen.Wenn du rein von der Wafer Fläche ausgehst, geht die schon noch etwas nach oben, aber die Grundannahme AMD hätte im Q4, 9-10 Millionen Chips verkauft ist kompletter Schwachsinn, weil man mal eben 7 Millionen SoCs einrechnet, die aber von Q2 (wenig aber sichtbar beim Umsatz) und dann sehr viel im Q3 und Q4 an Sony und Microsoft geliefert hat, das kann man glasklar an den Quartalszahlen ablesen.
Insoweit wird in der Annahme des Artikels die Produktion von 2,5 Quartalen für Konsolen SoCs in ein Quartal gepackt, was schlicht falsch und irreführend ist. Insoweit ist die Aussage des Artikels grundlegend falsch.
"Davon fallen knapp eine Million auf Zen 3 und zwischen 200.000 bis 300.000 auf die neuen Radeon-GPUs. Die Chips für PS5 und XBX/S liefen rund 7 Millionen mal übers Band."
Was verstehst du an dieser Aussage nicht? Das sind umgerechnet von allen 9 Millionen bei TSMC georderten Chips:
3,33% Radeon-GPUs und
11,1% Zen3-CPUs.
Jepp, dem widerspreche ich auch gar nicht. Allerdings gehe ich davon aus, dass sich die Konsolenhersteller großzügige Nachbestellungen vertraglich gesichert haben. Sprich, was jetzt die Fabs verlässt und Fertigungskapazitäten bindet, kann man schätzungsweise kommende Weihnachten als Konsole kaufen.
Sprich, der Artikel als solches wirkt konfus, aber die genannten Größenordnungen könnten durchaus stimmen.
Also es gab einen kleinen Anstieg, aber im Grunde genommen waren die Umsätze ähnlich zwischen Q3 und Q4.Im Q4 sind die Erlöse dank starker Ryzenverkäufe in der Sparte mit Ryzen+Navi ordentlich gestiegen und in der Semi Custom Sparte gab es auch einen starken Anstieg, wobei dort auch Epyc gut gewachsen ist.
Ja AMD teilt seine Umsätze nach Computing/Grafics (Grafikkarten, Desktop und Notebook CPUs) und Enterprise /Semi Custom Sparte (Server CPUs und Konsolen SoCs) auf.Gibt es denn irgendwo von AMD die Absatzzahlen pro Quartal und Produktgruppe offiziell nachzulesen?
Ansonsten kann hier jeder - inklusive des Autors des Artikels - rumspekulieren, wie hoch die Anteile der Konsolenchips an der Gesamtfertigungsmenge von AMD sind.
Mir kommen 80% nur für die Konsolenchips auch sehr hoch vor (immerhin gibt es von AMD neben den Konsolenchips ja auch Server-CPUs, Desktop-CPUs, APUs für Desktops und vor allem Notebooks und zuletzt GPUs), und ich halte eine vorher angelaufene Produktion der Konsolenchips auch für plausibel und sehr wahrscheinlich.
Aber ohne offizielle Zahlen zu kennen, kann man da ja wirklich nur im Trüben fischen und Vermutungen anstellen.
Ja AMD teilt seine Umsätze nach Computing/Grafics (Grafikkarten, Desktop und Notebook CPUs) und Enterprise /Semi Custom Sparte (Server CPUs und Konsolen SoCs) auf.
Das stimmt so nicht ganz: AMDs Marge kann dennoch klettern, da sie bei brandneuen SoCs höher sein könnte als bei den billigen alten (je nach Vertrag), und vor allem weil der mittlere Verkaufspreis der CPUs und GPUs über die Jahre deutlich gestiegen ist (weil man einfach auch in höheren Gefielden mitmischt). Von der Marge allein kann man also nicht auf due Bestellmenge schließen, wenn sich gleichzeitig so viele Variablen (neue SoCs, neue GPUs, neue CPUs, neue Chipsets, große Nachfrage, schnellste CPUs bzw generell höherpreisige, deutlich höhere Klassen an GPUs...).Hätte niemand gedacht, weils schlicht Mumpitz ist. Dafür reicht ein Blick in AMDs Quartalszahlen, um das ins Reich der Fabeln verweisen zu können. Würden alleine 80% des Kontingents nur für die SoC der Konsolen draufgehen, würde die GM deutlich absacken, da Konsolen bekanntermaßen durch geringe(re) Margen glänzen. Und auch das war bekanntermaßen in Q4 nicht der Fall und für Q1 soll die GM sogar um 1 Prozentpunkt zulegen.
Also ziemlich offensichtlicher Quatschbericht.
Weil die das nicht wollen heißt ja nicht das es auch nicht geht. Die ps4 konnte man auch ewig jailbreaken bis zu einer bestimmten fw 6.xx irgendwas glaub ichDas ist gar kein Problem, jede moderne Konsole IST ein üblicher PC. Jailbreaks früherer Konsolen sind ja bekannt.
Nur will Sony/MS das selbstverständlich nicht und hat das entsprechend unterbunden.
Also es gab einen kleinen Anstieg, aber im Grunde genommen waren die Umsätze ähnlich zwischen Q3 und Q4.
Semi Custom; Q1 $348M, Q2 $565M, Q3 $1,134M, Q4 $1,284
Das stimmt so nicht ganz: AMDs Marge kann dennoch klettern, da sie bei brandneuen SoCs höher sein könnte als bei den billigen alten (je nach Vertrag), und vor allem weil der mittlere Verkaufspreis der CPUs und GPUs über die Jahre deutlich gestiegen ist (weil man einfach auch in höheren Gefielden mitmischt).
Das HUAWEI Kontingent hat sich AMD auch sofort dankbar geschnappt...reich aber wie man sieht bei weitem noch immer nicht. Das wird auch vor 2022 im Leben nicht besser.AMD kann sich eigentlich noch glücklich schätzen, das Huawai nichts mehr fertigen lassen kann. Sonst würde es noch viel viel düsterer aussehen was CPUs und GPUs betrifft.
Wenn es nicht bald mehr Fertiger für Chips gibt, die die moderne Fertigung anbieten können wird es sich auf lange Zeit auch nicht ändern. Wenn die Kapazitäten nicht steigen wird immer entschieden werden müssen, was man fertigen lassen will. Da geht das eine auf kosten des anderen.
Wenn es nicht bald mehr Fertiger für Chips gibt, die die moderne Fertigung anbieten können wird es sich auf lange Zeit auch nicht ändern. Wenn die Kapazitäten nicht steigen wird immer entschieden werden müssen, was man fertigen lassen will. Da geht das eine auf kosten des anderen.
Cunhell
Du weisst es doch...trau dichSo schaut es aus. Die Frage ist einfach warum es nicht mehr Fertiger gibt, auf dem sogenannten freien Markt.
a) Kapital gibt es genug, das liegt genug rum, wenn auch am falschen Ende.
b) Die Nachfrage ist seit Jahren hoch, also das Investment dauerhaft lukrativ.
c) Was uns zur Frage bringt, wer dieses künstlich niedrige Angebot gewinnbringend findet?
BlödsinnMan könnte nun anfangen nur noch kleinere Chips zu bauen.Davon kann man dann auch mehr Produzieren.
Bei den Grafikkarten müsste man also auch so gestalten das da auch kleinere gehen.Macht man das nicht werden auch langfristig GPUS das nachsehen haben.
Bei CPU hat man auch gesagt gehabt das man die Ryzen 9 5900x und 5950x kontigente verkleinern will wegen den 2 Chiplets weil das einfach zu viel Platz kostet.Der Fokus liegt also bei den kleineren CPU´s.
Und Laptop CPUs sind ebenso klein.Da kann man auch mehr davon Absetzten. Wir werden also langfristig wohl ne verschiebung des Marktes sehen.Hin zu immer kleineren CPUS und auch hoffentlich GPUS.
Damit können sie die Stückzahlen erhöhen.Sehe also sonst auch keine Chance mehr. Und auch Intel scheinen sich wohl von den Vielkernern ab 10 und höher vorerst zu Pausieren.Da man sonst nicht genug der kleineren CPUS Produzieren kann.
Wir erleben also ne echt starke Veränderung. Diese ist jedoch nicht immer eine positive. Da muss man halt eben erst mal abwarten wie es weiter geht. Achja GPU brauche ich keine neuen ein Glück und neueste CPU habe ich schon längst. Zum Glück wird die begrenzung der 12 und 16 kerner mir somit nichts mehr anhaben können.
Das wäre ne hartes stück ne Enteignung der Hardware aufgrund der sehr engen begrenzenden Hardware. Das traut sich zum glück niemand.
Nun gut ,dann trinke ich mal meinen Grünen Tee und warte entspannt mal weiter ab.
Dem widerspricht ja etwa Don der sagt die Nachfrage wurde komplett gedecktStimmt, ich wa jetzt mehr bei Q2, davon ausgehend wäre der Anstieg schon stark. Aber waren von den 1,2 Milliarden nicht auch 500 Millionen Servererlöse?
Aber die News macht halt einfach keinen Sinn.
Das stimmt so nicht. Wenn man von den Zahlen der News ausgeht, ist es schlichtweg unmöglich für AMD die Marge zu steigern, da die Semicustom Designs in der Vergangenheit eine deutlich schlechtere Marge erzielt haben, als Ryzen und co. Und die aktuelle gute Marge kommt von Ryzen und auch die Epycs werden gut was abwerfen. Und damit kann man in dem Fall auch die Glaubhaftigkeit in dem Artikel mehr wie in Frage stellen. Es passt einfach nicht mit den Quartalszahlen überein.
Und wie viel Wafer AMD überhaupt zur Verfügung hat, weiß ja irgendwie auch niemand. Alles nur reine Spekulation. Das einzige, dass man gewiss sagen kann, hätten sie mehr, könnten sie mehr absetzen.
Hast du eine Antwort darauf, wer das gewinnbringend fidnet?So schaut es aus. Die Frage ist einfach warum es nicht mehr Fertiger gibt, auf dem sogenannten freien Markt.
a) Kapital gibt es genug, das liegt genug rum, wenn auch am falschen Ende.
b) Die Nachfrage ist seit Jahren hoch, also das Investment dauerhaft lukrativ.
c) Was uns zur Frage bringt, wer dieses künstlich niedrige Angebot gewinnbringend findet?
TSMC gibt ca. 15 Mrd. $ für Forschung und Entwicklung aus - pro Jahr@Basileukum
Das Problem ist, es reicht nicht nur die Maschinen zu kaufen und hinzustellen. Da hängt sehr viel mehr dran.
Wenn es so einfach wäre, hätten Firmen wie Intel oder GF mit den 10nm/7nm keine Probleme und die Chinesen und Russen hätten die selbe Fertigung locker am Laufen.
Solches Know-How zu erwerben kostet erst mal unsummen an Kohle. Dazu musst Du die richtigen Ingeneure haben.
Abgesehen davon muss man zusätzlich Patente beachten, die Mitbewerber halten.
Und das mit der Nachfrage läuft halt dem Schweinezyklus nach. Sieht man sehr gut an den Speicherpreisen.
Plötzliche Überkapazitäten können null komma nix massive Probleme machen. Das muss man sich alles erst mal seht gut überlegen.
Wenn dann zusätzlich noch die Zulieferer die benötigten Materialien nicht ausreichend liefern ist es schnell sehr knapp mit der Produktion.
Cunhell
Aber glaubt mal, unsere Probleme mit der mangelnden Hardware, ist ein kleines Problem. Der Kumpel hat gemeint, er arbeitet in Leipzig bei Porsche, dass jede VW Bude alle Chips nach Leipzig geschickt hat, damit das Zugpferd wenigstens arbeiten kann. Aber bald sind auch die alle. Was das dann kostetTja, das ist leider das Problem wenn man von einen einzigen Chipfertiger abhängig ist.
c) Was uns zur Frage bringt, wer dieses künstlich niedrige Angebot gewinnbringend findet?
Aber glaubt mal, unsere Probleme mit der mangelnden Hardware, ist ein kleines Problem. Der Kumpel hat gemeint, er arbeitet in Leipzig bei Porsche, dass jede VW Bude alle Chips nach Leipzig geschickt hat, damit das Zugpferd wenigstens arbeiten kann. Aber bald sind auch die alle. Was das dann kostet![]()
Einige Produktionsstraßen der deutschen Automobilhersteller kamen schon zum ruhen, nicht umsonst hat sich unser Bundeswirtschaftsminister mit Taiwan bzgl. TSCM Priorisierung bemühtAber glaubt mal, unsere Probleme mit der mangelnden Hardware, ist ein kleines Problem. Der Kumpel hat gemeint, er arbeitet in Leipzig bei Porsche, dass jede VW Bude alle Chips nach Leipzig geschickt hat, damit das Zugpferd wenigstens arbeiten kann. Aber bald sind auch die alle. Was das dann kostet![]()
Nu ja, Bosch hat in Dresden ja ein Werk für Chips für den Automotivbereich gebaut, die sollten schon liefern oder bald damit anfangen. Dann sollte sich das ganze vielleicht ein wenig entspannen.