Automatische Lüfterregelung

ElDiablo1985

PC-Selbstbauer(in)
Automatische Lüfterregelung

Hallo Leute,

ich lasse gerne meine Lüfter auf 400 Umdrehungen laufen. 1000 Umdrehungen sind bei meinen Lüftern das Maximum.

Gibt es eine Kostengünstige Variante je nach Wassertemperatur automatisch meine 3x140mm Lüfter im System (2 Lüfter davon mit Radiator) Regeln zu lassen ?

Habe mal testweise Cities Skyline gestartet bei 400Umdrehungen und als 60° erreicht wurden, habe ich die Umdrehungen auf 1000 erhöht. Hier mal nen kleines Diagramm dazu von meiner Aquasuite.

Hätte es jetzt gern das er Automatisch die Lüfter Geschwindigkeit anpasst.

Regeln tue ich die Lüfter momentan über folgende Lüftersteuerung:
NZXT Sentry LX Geh�use Zubehör L�ftersteuerung 5,25: Amazon.de: Computer & Zubehör

Kann mir jemand einen Tipp geben ?

Grüße Chris
 

Anhänge

  • Max und Min.png
    Max und Min.png
    26,2 KB · Aufrufe: 127
AW: Automatische Lüfterregelung

Pumpe ist eine Ultra Version.
Poweradjust3 sagt mir leider momentan nichts.

Wie man mit der Ultra Version mein vorhaben Realisieren kann, ist mir aber nicht bekannt. Da der FAN Ausgang nur (glaube) 5Watt verarbeiten kann bevor die Pumpe bzw. der Anschluss kaputt geht.
 
AW: Automatische Lüfterregelung

Wenn das sysprofile richtig gepflegt ist, ist dein Radiator so oder so schlecht für langsame Drehzahlen (was man auch an dem steilen Anstieg bzw. Abfall der Wassertemperatur sieht).
Die GT Stealth Radiatoren sind mit ihrer hohen Lamellendichte genau dafür ausgelegt, mit viel Druck und dementsprechend hoher Drehzahl betrieben zu werden.

Mir persönlich wäre eine Idle-Wassertemperatur von 45°C schon zu hoch (wenn man deine Grafik richtig deutet und der Anstieg nach dem Anlegen von Last entsteht und vorher eben ca. 45°C geherrscht haben).
Ansatzpunkte:
- entweder einen weiteren Radi dazu, der für langsame Drehzahlen ausgelegt ist
oder
- den aktuellen Radiator tauschen gegen beispielsweise einen Nexxos mit 30 oder 45mm Dicke.

Was sind das für Lüfter?
Gab es nicht auch mal Verstärkerplatinen für genau dieses Problem (gewünschte Leistungsaufnahme > bereitgestellte Leistung)? Damit würde das auch gehen (ich meine sogar, dass es dafür sogar Bauanleitungen im Web gibt/gab).
 
AW: Automatische Lüfterregelung

Gar nicht drauf geachtet. WTF. Welchen AGB hast Du denn? Evtl. könnte man das Sys zum Eier-Kocher umwandeln :-). Aber Spaß bei Seite. Viel zu hoch. Ich würde mir rUdeBoy's Empfehlungen zu Herzen nehmen.
 
AW: Automatische Lüfterregelung

Habe seit gestern folgende AGB:
Monsoon Series Two Dual 5.25? Reservoir - Matte Black | Behälter - solo | 2x 5 1/4" Bayres | Ausgleichsbehälter | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Davor eine Röhre von AC was aber nicht intern in mein PC gepasst hat (War am Schreibtisch befestigt) . Deswegen der Umstieg zu der Monsoon da ich ein internen einbau bevorzuge.

Lüfter:
Bequiet PureWings2

Der Radiator gefällt mir eigentlich auch nicht. Was aber eher daran liegt, das ich die obere Gehäuse Seite nicht mehr anbringen kann. War halt nur Platz für Lüfter ODER Radiator. Die Lüfter sind oben drauf und somit passt es nicht mehr.
Lancool K62
Gaming-Gehäuse: Lancool PC-K62 im Test - Lancool K62, schlicht und kantig zugleich?


Edit: Gerade längere Zeit nur im Windows Betrieb sind es ca. 32° Wassertemperatur bei 1000U. Die ca. 45° waren bei 400U(mdrehungen)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Automatische Lüfterregelung

32°C mit 1000RpM respektive 45°C mit 400RpM wäre nichts für mich da entweder zu laut oder zu warm.

Wenn es mein Rechner wäre, würde ich umbauen oder wieder auf Luftkühlung umrüsten. Ersteres wenn man Lust auf WaKü hat, zweiteres, wenn ich nicht viel Geld zum investieren hätte.
Mit den Wassertemperaturen bist du vermutlich auch nicht wirklich besser dran als mit LuKü :)

Poste doch mal Bilder von deinem System, damit man auf der Basis Aussagen machen kann, was geändert werden müsste oder wie man deine Temperaturen in den Griff bekommt.
 
AW: Automatische Lüfterregelung

Hier mal paar Bilder.

Leider hatte ich gestern keine 90° Winkel mehr gehabt. Deswegen wird der Eingang von der Pumpe und der Ausgang vom Radiator noch irgendwann mit einen 90° Winkel ausgestattet. Anstatt diesen normalen Anschluss.
 

Anhänge

  • 20150318_150216.jpg
    20150318_150216.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 115
  • 20150318_150336.jpg
    20150318_150336.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 118
  • 20150318_150357.jpg
    20150318_150357.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 114
  • 20150318_150422.jpg
    20150318_150422.jpg
    2 MB · Aufrufe: 101
AW: Automatische Lüfterregelung

Soweit ich weiß sind die bequiet Lüfter aufgrund ihrer Rahmenform auch nicht unbedingt optimal für Radis...
 
AW: Automatische Lüfterregelung

Mit leichten Kraftaufwand passten Sie aber auf den Radiator (Befestigungslöcher). selbst 5mm dicke Lüfter statt die 25mm dürften Probleme machen sodass das Oberteil nicht mehr aufs Gehäuse passt.
Damals war wohl das Thema Wakü noch nicht so Aktuell sodass nicht an Radiator und Lüfter gedacht wurde ? Ist das denn möglich ?
 
AW: Automatische Lüfterregelung

Vielleicht auch mal den Radi sauber machen(Staub) :ugly:

Mit Rahmenform meint IssaP, das der Rahmen der Lüfter nicht mit dem Rand des Radis abschließt.

MfG
 
AW: Automatische Lüfterregelung

Jo, Staub könnte ich entfernen. Aber dürfte an mein Hauptproblem leider nichts ändern. Bzw, an Ideen was ich noch verändern könnte sollte da was existieren :)
 
AW: Automatische Lüfterregelung

Also die 2 Lüfter auf dem Radi sollte die Pumpe schaffen.
Den Gehäuselüfter kannst du ja am MB anschließen.
Für die Wassertemperatur sind ja nur die Lüfter am Radi interessant.

MfG
 
AW: Automatische Lüfterregelung

Wenn du deine Lüfter automatisch steuern willst kannst du es ja mal mit Speedfan probieren.
 
AW: Automatische Lüfterregelung

Hmm, bist Dir sicher das die 2 Lüfter oben auf dem Radi von meiner Ultra Pumpe bewältigt werden dürfte ? Dann bräuchte ich nur noch ein Y Kabel um die beiden Kabel zu einem zusammen zu führe.

@Schnitzel (Klasse Name übrigens)
gehe ich nicht davon aus das SpeedFan je nach Wassertemperatur die Lüfter Regeln kann. Bisher hat bei mir noch bei keinen Mainboard Speedfan Funktioniert.
 
AW: Automatische Lüfterregelung

Laut Datenblatt(->Technische Daten->Elektrische Daten) hat ein Lüfter ca 1W, die Pumpe schafft bis zu 5W, sollte also passen.

MfG
 
AW: Automatische Lüfterregelung

Nicht direkt nach der Wassertemperaturen, aber indirekt nach der CPU Temperatur.
Und mit der neueren Steuerungsmehode brauchst du dich auch nicht auf die in Speedfan hinterlegte Lüfterkurve zurückgreifen
sondern kannst selber in ~10 Stufen für jeweils eine Temperatur eine Drehzahl zuordnen.
 
AW: Automatische Lüfterregelung

Mit SpeedFan wird das nicht funktionieren. Soweit ich weiß, gibt es keine Möglichkeit, eine Lüfterkurve an einen externen Temperatursensor zu koppeln. Nur darüber macht es jedoch Sinn.

Im ersten Anlauf sollte der Radiator mal wieder frei gesaugt werden. So wie der aussieht, ist es kein Wunder, dass kaum Luft durchgeht. Damit wirst du vermutlich schon mal ein paar Grad verbessern können.
Im zweiten Schritt kannst du die Lüfter tauschen. Durch den nicht dichtenden Rahmen sind die in der Tat nicht optimal für Radiatoren. Vor allem mit dem eher weniger für langsame Drehzahlen ausgelegten BlackICE dürfte da einiges an Leistung verloren gehen. Es würde nochmal Verbesserungen bringen, wenn der Radiator nicht mir der vorgewärmten Luft aus dem Case versorgt wird. Wenn du die Möglichkeit hast, den Radiator so zu drehen (90° auf die lange Seite stellen) gewinnst du nochmal ein gutes Stück (mit dichten Lüftern oder mit selbst gedichteten Lüftern).

Zum Aufrüsten (ich weiß nicht, ob der 240er BlackICE auf Dauer die beste Lösung ist), könnte man den vorderen Lüfterplatz sowie den hinteren jeweils mit einem 120er bestücken. Das ist zwar nicht die schönste Lösung, aber ein Weg, wie mehr Fläche intern untergebracht werden kann.
Den BlackICE könnte man noch gegen einen tauschen, der für langsame Drehzahlen gemacht ist (zum Beispiel Nexxxos).

Da es nicht von jetzt auf gleich sein muss, kannst du dich ja im Marktplatz nach 120er und/oder einem 240er umsehen und nach Anschaffung Stück für Stück erweitern.
 
Zurück