AMD Zambezi (Bulldozer) inkompatibel zum Sockel AM3

aus diesem grund warte ich grundsätzlich erst auf die einführung neuer technik und kaufe dann erst, nicht schon vorher :ugly:

MfG
nun ja ich brauchte ein Board und dachte mit AM3 wäre alles im trockenen den laut Roadmap aber lassen wir das ......

wenn man ein Board braucht muss man eines kaufen wollte ja nicht bis nächstes Jahr warten das ich hier mitreden kann ;)
 
nun ja ich brauchte ein Board und dachte mit AM3 wäre alles im trockenen den laut Roadmap aber lassen wir das ......

wenn man ein Board braucht muss man eines kaufen wollte ja nicht bis nächstes Jahr warten das ich hier mitreden kann ;)

:D ich kann dann dafür bald mit am3+ mitreden :D
neja, versteh dich schon. ging mir ähnlich bei am2 und am2+...
versuchs bestmöglich hinzubiegen :)

MfG
 
Naja warum haben sie dann den Sockel AM2+ nicht fallen lassen?
Hätten ja auch sagen können zu wenig Zeit etc. aber nein da wollten sie ja Kundenfreundlich sein und nur mit ihren Prozessoren Geld scheffeln.
Aufeinmal zu sagen wir machen es so wie Intel und bringen für jede neue Gen. einen neuen Sockel raus finde ich einfach nur bah, weil durch solche Aktionen verliert man in meinen Augen eingie Kunden da ich mir eigentlich sofort einen Bulldozer holen wollte aber kein neues Board.
 
An alle die hier meckern, denkt bitte daran dass AMD mit Bulldozer das Pferd versucht komplett neu aufzusatteln(für mehr Leistung) und nicht nur am Sattel rumzupft, wie es nun schon einige Jahre der Fall ist...
Da kann das alte Pferd(MoBo) nunmal nicht mehr unbedingt den optimalen Rücken für bieten, weshalb der alte Sattel(CPU) aber trotzdem noch halbwegs gut auf dem neuen Hengst sitzen kann:ugly:

Also wenn das nicht schön bildlich formuliert war, weiß ich auch nicht und nu komm mir keiner mit einer Rückenoperation :lol:

Man kann eigentlich froh sein, dass man noch die alten CPUs auf den neuen Brettern betreiben kann, so kann man in 2 Stufen aufrüsten, wenn dem P/L-bewussten Käufer mal wieder die Kohle fehlt ;)
 
Ich finde das nicht schlimm. Lieber kauf ich mir ein Board wo mir dann garantiert 100% Leistung der CPU. Als wenn ich eine AM3 CPU auf ein AM2+ Board stecke und nicht wirklich die 100% Rohleistung bekomme.

Und wie ich schon immer sage wenn man kein CF oder Hardcore OC betreibt tut auch ein normales Board für 70 € seinen Dienst selbt im OC bereich. Was es früher nicht gab da ist man an den Teuren Teilen nicht vorbei gekommen. Und einer Roadmap glaube ich erst wenn das Produkt auf dem Markt ist weil so oft wie die sich ändern ist ja eigentlich auch nur um einen gewissen Leitfaden zugeben würde ich mal so sagen.
 
Lol das liebe achso kundenfreundliche AMD. War aber abzusehen. Diese ganze "wir sind so aufrüstfreundlich" Masche der letzten Jahre war doch einzig und allein dem Grund geschuldet, das einem bei einem Komplettwechsel die "Bestandskunden" reihenweise zur Konkurrenz übergelaufen wären. Jetzt laufen die Geschäfte halt wieder etwas besser, da kann man es sich auch wieder leisten die Kunden etwas zu schröpfen. Seht es doch einfach positiv, immerhin ist man jetzt wohl wieder etwas mehr von den eigenen Produkten überzeugt, dass man sich in der Lage sieht diesen Schritt zu gehen. AMD ist halt nicht wie viele der ganzen Fanboys hier immer meinen, der liebe Spielkamerad von nebenan der keinem was böses will, es ist schlicht und einfach ein Gewinn-orientierter Konzern wie jeder andere, auch Intel...
 
Schade.... ich dachte ich kann jetzt mit meinem Sys länger aktuell bleiben. vorallem da ich mir nicht jedes jahr einen pc leisten kann.

was mich interessieren würde, wenn am3 in am3+ passt, passt dann auch am2 in am3+?

mfg Eiswolf93
 
@ einblumentopf
Dir ist aber schon bewusst das der Sockel AM3 zum release der neuen Prozessoren ca zwei Jahre auf dem Buckel haben wird!?!

Anfang 2009 gab es die ersten AM3 Boards mit 790FX Chipsatz, die neuen Prozis sollen 2011 kommen...ich finde zwei Jahre für ein "Sockel-Leben" eigentlich durchschnittlich und das hat nix mit Geldmacherei zu tun.
Klar war der Sockel 775 wesentlich langlebiger, allerdings hat Intel während dieser Zeit auch jährlich einen neuen Chipsatz raus gebracht
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Schei*e, extra ein neues Board mit 8xx Chipsatz gekauft um für Bulldozer gerüstet zu sein und dann kommt sowas.
Tja, verspekuliert. Oder auf gut bayrisch: In'd Hosn gschissn! :ugly:

Damit muss man rechnen wenn man seine Systemkomponenten auf ein Produkt ausrichtet, dass noch nicht erhältlich ist und zu dem auch noch keine finalen Spezifikationen bekannt waren.

Ich hoffe nur dass sich der neue Sockel dann auch bezahlt macht und Bulldozer seinem Namen alle Ehre bereitet.
 
@ einblumentopf
Dir ist aber schon bewusst das der Sockel AM3 zum release der neuen Prozessoren ca zwei Jahre auf dem Buckel haben wird!?!

Anfang 2009 gab es die ersten AM3 Boards mit 790FX Chipsatz, die neuen Prozis sollen 2011 kommen...ich finde zwei Jahre für ein "Sockel-Leben" eigentlich durchschnittlich.

Und was ändert das an meiner Aussage? Die Mehrheit hier ist ja offenbar bis jetzt davon ausgegangen die neue CPU Generation auf dem aktuellen Sockel betreiben zu können. In diversen Foren wurde aufgrund der nicht gegebenen Zukunftssicherheit sogar von Intel ab- und zu AM3 geraten, obgleich oft geringerer Leistung.
 
LoL, wie jetzt wieder rumgeheult wird - einerseits sonst immer das "Yeah-neue-Super-Mega-Architektur"-Geschrei wohlwissend dass sich auf dem Die einiges ändert und somit eben auch die Anbindung zur Prüfung steht und dann den Wechsel von AM3 auf AM3+ (immerhin Abwärtskompatibilität) auch noch mit Intels "Sockel-Politik" vergleichen.

Und warum man überhaupt mit Hinblick auf Bulldozer schon jetzt von einem 7xx- auf ein 8xx-Board umsteigen musste, ist mir auch schleierhaft.
 
Ich dachte mir, wenn die schon AM2+ so lange unterstützen, dann wird wohl auch AM3 lange halten, stattdessen ist AM3 eigentlich ziemlich unnütz, man hätte auch weiter mit AM2+ Boards arbeiten können bis dann AM3+ kommt. So toll ist DDR3 Speicher nun auch wieder nicht.
 
@ einblumentopf
Dir ist aber schon bewusst das der Sockel AM3 zum release der neuen Prozessoren ca zwei Jahre auf dem Buckel haben wird!?!

Anfang 2009 gab es die ersten AM3 Boards mit 790FX Chipsatz, die neuen Prozis sollen 2011 kommen...ich finde zwei Jahre für ein "Sockel-Leben" eigentlich durchschnittlich und das hat nix mit Geldmacherei zu tun.
Klar war der Sockel 775 wesentlich langlebiger, allerdings hat Intel während dieser Zeit auch jährlich einen neuen Chipsatz raus gebracht
Naja, AMD hat auch mehrere Chipsätze mit AM3, AM2 usw gebracht, wo ist da das Problem?

Es wird halt immer mehr entwickelt und irgendwo muss das neue Zeug dann ja auch untergebracht werden. Und ja, mir ist bewusst das trotz Sockel 775 nicht alle CPUs mit allen Boards kompatibel sind / waren.

Finde es trotzdem lustig das einerseits über Intel gemeckert wurde weil die nun neue Sockel bringen aber andererseits es jetzt bei AMD ok ist ;)

Naja, mir ists eh egal. Ich wechsel eh alles recht häufig :ugly:
 
Sorry aber Ich versteh die Meckerei jetzt nicht wirklich.Es war doch von vorneherein klar das mit "Bulldozer" ein neuer Sockel kommen würde.Immerhin ist der kommende AM3+ abwärtskompatibel zu AM3-CPU´s.
 
Ist zwar sicher ein unerwarteter Schritt von AMD, da sie sonst immer sehr auf Kompatibilität bedacht sind,
aber die letzten Generationen waren nie auf dem Niveau des Core Designs von Intel –
mitschuld ist da sicher auch unter anderem die ständige Abwärtskompatibilität.

Wenn sie die Leistung/Mhz deutlich verbessern können ist der neue Sockel sicher der richtige Weg
um mal die Performanceunterschiede ins Gleichgewicht zu bekommen das man nicht nur wegen des Preises konkurrenzfähig ist.

Bin sehr gespannt was der "Bulldozer" bringt.

Grüße Yakup
 
Also mich kratzt das nicht. Ich wollte meine Mühle ohnehin schon länger mal so richtig aufrüsten (6-Kerner, Sockel AM3, DDR3-RAM).
Warte und spare ich halt noch n bisschen länger und kann dann gleich richtig zulangen, wenns so weit ist^^
 
Zurück