AMD Ryzen: Cinebench R15 gegen Core i7-7700K und i7-6900K

bedingungslos kaufen und einbauen würde ich den 8/16-Ryzen wenn:
- der idle-Verbrauch
- die Spieleleistung
der meines jetzigen 6600 K auf 4 GHz entspricht

- man die üblichen OC-Spielereien betreiben kann
- der (Last-) Verbrauch im groben dem eines Intel-Octacore entspricht
- die early-adopter Phase rum ist
- er sich um 500,- € bewegt

und ich seh's jedem nach der mir dafür nen Vogel zeigt, denn ich bin, wie heute in einem anderen Thread gelernt ein Fanboy bzw. eine Mischung aus Fanboy und Sympatisant.
Ich kaufe die Hardware auch nicht nur um sie mir dann im Detail aufgezwirbelt in Schriftgröße 14 und fett in die Sig zu ballern, sondern weil ich sie für mich gerne haben mag.
Möge sich das noch so bescheuert anhören.
- nicht um das Unternehmen zu retten
- nicht um gegen jeden intel-Rechner anmeckern zu wollen
ach egal, richtig erklären warum kann ich das garnicht.

Bin z. B. auch n Fan von 1860 München und nicht Bayern München.
Die spielen seit Jahren auch richtig be$ch!55en, und sind regelmäßig kurz vor der Vernichtung (Abstieg).
Aber hey, ich zieh das Trikot an und setz mich ab und an ins Stadion, was soll ich machen!?
:D


Ich warte jedenfalls wie ihr sehnsüchtigst auf verwertbare beches & tests.
Frohes Fest demnächst, viele Geschenke und seid nett zun'ander ;-]
 
Wäre klasse wenn sich das auf den Level bewegen sollte.
Eigentlich ist es egal,mental gekauft ist er schon.
Und bevor wieder das Gebashe AMD vs. Intel los geht .Nutze beides,bin zufrieden damit (machen alles was sie sollen ;) )
Bin aber nun mal ein Hardware Freak,ergo neue Architektur,wird gekauft (zum mal schauen und durchtesten :D )
 
Ganz ehrlich, wenn Ryzen so performt wie es scheint, wird der gekauft, alleine schon um AMD zu unterstützen.
 
[...]
Es gibt keine Module bei Zen. Gäbe es diese, würde ein solcher Complex (-der aus 4 Kerne samt 8 MByte L3-Cache / 4 MByte L2-Cache besteht)- als Cluster bezeichnet werden, wie es beim Bulli der Fall ist.
Ein SR/Zen 8/16er besteht aus 2x CCX ( CPU Complex ) je CCX 4 Kerne samt 8 MByte L3-Cache / 4 MByte L2-Cache

Im Journalismus, speziell die ihr euch pcgameshardware schimpft, solltet tunlichst die offizielle Terminologie wissen und auch benennen können!
Gibt es irgendwo eine internationale Definition, was man technisch genau unter einem Modul, einer Compute-Unit, einem Cluster bzw. einem Complex verstehen darf und muss?
Wenn nicht, dann würde ich sagen das es einfache Wörter sind die grob einen Baustein umschreiben, entsprechend wäre es vom simplen Sprachgebrauch auch gar kein Problem das Wort Modul auch im Zusammenhang mit Zen zu verwenden.
 
Wieso schau ich mir solche News eigentlich an? Die Aussagekraft ist gleich null. Da sind ja die AMD offiziellen Benches relevanter, da die nicht nur Zahlen sind, sondern live gemacht wurden...
 
Dürfte aber hinkommen.
Bei Cinebench ist architekturbedingt Intel im Vorteil.
Der Fritz Benchmark lässt auf eine schwächere Integerleistung schließen.
Allerdings wenn man von der Perfomance pro Watt ausgeht passen die Werte doch perfekt.
7700K ca 90W = 966cb | 10,7 Punkte pro Watt
Ryzen ca. 95W = 1188cb | 12,5 Punkte pro Watt
6900K ca 140W = 1500cb | 10,7 Punkte pro Watt

Also wenn die Verlustleistung stimmt, leistet Ryzen mit weniger Energie mehr als die Konkurrenz
 
Ich hoffe jeder ist so schlau und drückt AMD die Daumen dass eswas wird. Egal ob man zum Schluss dann doch einen Intel nimmt...Es geht darum dass AMD wieder Boden gut macht, ob man sie mag oder nicht. Weil ist AMD weg, dann können sowohl NVIDIA als auch INTEL noch unverschämtere Preise mangels Konkurrenz anbieten und das will ja hoffentlich keiner...

Das ist Wunschdenken Deinerseits, wenn man sich den Thread hier so anschaut. Dass Intel und Nvidia nach Wegfall der LETZTEN Konkurrenz endgültig machen kann, was sie wollen, scheint hier an so Manchem vorüber zu gehen.

Intels CPU-Preise sind im Schnitt schonmal um mindestens 10% gestiegen, nach Bekanntwerden das Bulldozer-Fails, und wenn man sich so die Kommentare Mancher anscheut, scheinen die das wieder zu wollen.
 
Man muss doch nur mal einen Blick auf die Konkurrenz werfen, wenn man einen realtiv sicheren Ausblick wagen möchte. Intel hat gerade seinen Kabylake veröffentlicht, der außer dem etwas höheren Takt einem Skylake entspricht. Was sagt das wohl über den bald erscheinenden Ryzen aus? Intel weiß genau was abgeht und sieht keinen Handlungsbedarf für potentere CPUs im Consumerbereich...
 
Aussagekraft dieses Screenshots ist ja gleich 0.
Schön da abgeschnitten wo der CPU-Name ist.
WCCFTech ist eh nichts dolles.
Man schaue sich nur mal die Kommentare unter dem Beitrag an. OT deluxe
 
Man muss doch nur mal einen Blick auf die Konkurrenz werfen, wenn man einen realtiv sicheren Ausblick wagen möchte. Intel hat gerade seinen Kabylake veröffentlicht, der außer dem etwas höheren Takt einem Skylake entspricht. Was sagt das wohl über den bald erscheinenden Ryzen aus? Intel weiß genau was abgeht und sieht keinen Handlungsbedarf für potentere CPUs im Consumerbereich...
Nene, So einfach ist das nicht. Eine neue Serie zu vermarkten kostet auch Geld. Hätten sie keinen Handlungsbedarf, hätten sie auch nichts bringen müssen. Zudem waren die Schritte bisher doch auch nicht wirklich größer. 5-10 Prozent. Diesmal sorgt man für mehr oc Potenzial. Ich denke sie haben aus den Dingern nicht mehr herausbekommen ohne mit der TDP wieder hoch zu müssen und überlassen das nun den Usern.

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk
 
Kann man nur spekulieren bei dem Artikel, dafür ist m.e die Quelle zu wackelig. Mir fehlen da die Infos über Treiber restliches System etc.

Als Benchmark worauf man sich berufen kann würde ich das nicht bezeichnen, das ist mehr ein schuss ins blaue für mich.
 
Man muss doch nur mal einen Blick auf die Konkurrenz werfen, wenn man einen realtiv sicheren Ausblick wagen möchte. Intel hat gerade seinen Kabylake veröffentlicht, der außer dem etwas höheren Takt einem Skylake entspricht. Was sagt das wohl über den bald erscheinenden Ryzen aus? Intel weiß genau was abgeht und sieht keinen Handlungsbedarf für potentere CPUs im Consumerbereich...

Ist doch Schwachsinn, die Entwicklung von Kaby Lake liegt zulange zurück um auf Ryzen regieren zu können.
Erst ab Cannon Lake kann man frühesten dann einen Konter setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch Schwachsinn, die Entwicklung von Kaby Lake liegt zulange zurück um auf Ryzen regieren zu können.
Erst ab Cannon Lake kann man frühesten dann einen Konter setzen.

Man darf nicht naiv sein. Intel bzw. AMD wissen doch schon sehr früh, was ihre Konkurrenten drauf haben werden und was nicht. Lasst Euch doch nicht für dumm verkaufen. Oder warum glaubt ihr, performt eine 1060 und eine 480 nahezu identisch. Zufall? :lol:
 
Der verhältnismäßig geringe Leistungszuwachs der Intel CPUs über nunmehr 7 Generationen deutet eigentlich darauf hin, dass Intel mit der I-Linie damals schon ein großer Wurf gelungen ist, der sich leistungsmäßig von der Architektur her nur noch marginal steigern lässt nun aber in die Jahre gekommen ist. Ich bin jetzt mal gespannt, ob Intel aus seiner I-Linie von der Architektur her noch weiter Singel Thread Leistung herausholen kann, oder ob das nur noch über die Erhöhung der Kerne geht. So wie es aussieht, begrenzen Strukturbreiten unter 22nm wegen der immensen Packungsdichte an Transistoren und der dadurch entstehenden Abwärme eine einfache Leistungssteigerung durch Frequenzerhöhung. Als Ausweg für größere Leistungssteigerung bleibt also nur eine effizientere Architektur.

RyZen könnte durch seine modernere Architektur tatsächlich der neue Stern am Prozessorleistungshimmel werden. Wenn Intel etwas ähnliches in petto hätte, hätten sie es schon gebracht oder zumindest angedeutet, alleine schon um ein Hinauszögern von Neuanschaffungen wegen Zen zu verhindern.
 
Der verhältnismäßig geringe Leistungszuwachs der Intel CPUs über nunmehr 7 Generationen deutet eigentlich darauf hin, dass Intel mit der I-Linie damals schon ein großer Wurf gelungen ist, der sich leistungsmäßig von der Architektur her nur noch marginal steigern lässt nun aber in die Jahre gekommen ist. Ich bin jetzt mal gespannt, ob Intel aus seiner I-Linie von der Architektur her noch weiter Singel Thread Leistung herausholen kann, oder ob das nur noch über die Erhöhung der Kerne geht. So wie es aussieht, begrenzen Strukturbreiten unter 22nm wegen der immensen Packungsdichte an Transistoren und der dadurch entstehenden Abwärme eine einfache Leistungssteigerung durch Frequenzerhöhung. Als Ausweg für größere Leistungssteigerung bleibt also nur eine effizientere Architektur.

RyZen könnte durch seine modernere Architektur tatsächlich der neue Stern am Prozessorleistungshimmel werden. Wenn Intel etwas ähnliches in petto hätte, hätten sie es schon gebracht oder zumindest angedeutet, alleine schon um ein Hinauszögern von Neuanschaffungen wegen Zen zu verhindern.


Sag ich doch. Ob ich es jetzt P6 oder Core-i Architektur nenne ist doch egal. Der Aufbau ist aus den 90ern
 
Da gibt es aber nicht viel was Intel oder AMD nennenswert ändern könnten, außer die grundlegende ISA radikal umzugestalten, was leider nicht in naher Zukunft möglich sein wird, wenn überhaupt.
 
Zurück