Da es hier zur Diskussion auch gerade passt, kann man denke ich auch ein paar generelle Worte zur Spannungsversorgung aka VRM mal los werden. Ich glaube den ein oder anderen sagen da manche Begriffe auch nichts.
Was macht eine VRM überhaupt und wofür ist die wichtig?
Die VRM stellt die benötigte CPU Kernspannung bereit. Soweit wohl allen klar. Durch das Netzteil wird eine Eingangsspannung von 12v bereit gestellt. Diese wäre aber unverträglich für moderne CPUs. Sie muss also entsprechend "gewandelt" werden. Und hier kommt dann die VRM ins Spiel.
Vereinfacht besteht eine VRM aus mindestens 6 Bauteilen: Dem VRM Controller , einem Driver IC, einem high und lowside MosFET, einem Choke und einen Capacitor. Das ganze bildet einen "elektrischen Kreislauf". Der (VRM)Controller Chip bildet hierbei das Gehirn. Er steuert über die Driver ICs die einzelnen Kreisläufe oder auch Phasen an.
Das sieht dann vereinfacht wie folgt aus.
In dem Blockdiagramm fehlt hinter der CPU noch ein Übergang zu Ground.
Wie man sieht sind die MosFETs nur kleine Schalter welche den Kreislauf öffnen bzw schliessen. Der Choke wandelt die eingehende Spannung in die benötigte Kernspannung um. Und der Capacitor nimmt überschüssige Energie auf und gibt sie zurück in den Kreislauf. Die Begriffe high und low side sind entstanden, weil eben der eine die hohe und der andere die verringerte Spannung "schaltet".
Wie die Bauteile auf dem Mainboard aussehen:
Die Stromstärke wird hier über den Sockel bereitgestellt. In Verbindung mit der Spannung wird dann die notwendige Ernergie erzeugt um die CPU zu betreiben.
Reicht dann nicht eigentlich eine einzelne "starke" Phase?
Theoretisch ja. Praktisch nein. Die entstehende Wärme einer einzelnen Phase wäre kaum zu handhaben. Durch die Verwendung von mehreren Phasen verteilt diese sich eben auch auf die zusätzlichen Komponenten.
Ok, was sind dann die weiteren Vorteile von mehreren Phasen?
Komponenten wie Chokes oder MosFETs sind auf bestimmte Ampere(Stromstärke) ausgelegt. Man liest ja häufig was von zBsp 50A MosFETS. Je mehr Phasen ich also habe desto mehr Energie kann ich dann auch der CPU bereitstellen. Und die einzelnen Phasen werden weniger stark belastet. Eine stark übertaktete CPU wie ein R9 3950x kann schon einen Bedarf von 200A haben. Schwächere VRMs gelangen hier also bei nur 4 Phasen an ihre Leistungsgrenzen.
Wie kann ich nun mehrere Phasen "generieren"?
Jeder VRM Controller kann eine bestimmte Anzahl von Phasen ansteuern. Auf Mainboards werden dabei häufig Controller verwendet die 6 oder 8 Phasen ansteuern können. Auf den Highend Mainboards kommen auch deutlich teurere Chips zum Einsatz die bis zu 16 echte Phasen bedienen können.
Mittels eines sogenannten Doublers kann man aus einem einzelnen "Eingangssignal" des Controllers dieses auf 2 Phasen aufsplittenn. Daher wird häufig auch gern zwischen "realen" und zBsp bei MSI "Duet Rail" unterschieden. Gigabyte nennt das Digital Power Design. So hat jeder Hersteller seine Marketing Bezeichnung dafür.

ASUS verwendet als einziger mir bekannter Hersteller keine Doubler, bei den Boards mit bis zu 6 Phasen. Dort werden einfach die doppelte Anzahl der Komponent pro Phase verwendet. Hier besteht also eine Phase aus 2 Kreisläufen die parallel angesteuert werden. Bei Boards mit mehr als 6 VCore Phasen setzt ASUS AFAIK auf Controller Chips die die entsprechende Anzahl an echten Phasen liefern können und verwendet regular einen Satz Komponenten pro Phase.
Man kann also mittels Doubler einen günstigeren Controller verwenden und dennoch eine höhere Anzahl an Phasen generieren.
Was bedeutet dann 4+2 oder 7+1 Phasen?
Die VRM stellt neben der VCore Spannung auch, im Falle von Ryzen CPUs, eine SoC Spannung bereit. Diese wird verwendet um zBsp den IO Teil oder auch den Memory Controller der CPU zu versorgen. Im Falle einer APU wird darüber auch deren Grafikeinheit bedient. Es wird also schlicht angegeben wie viele Phasen wofür bereit stehen.
Ist dann also eine VRM mit mehr Phasen immer besser als eine mit weniger?
Nein. Es kommt dabei auch immer auch die verwendeten Komponenten bzw deren Qualität an. Wie bei eigentlich allem gibt es auch hier eine breite Streuung an Herstellern. Zum Beispiel wäre eine 6 Phasen VRM aus "billigen" 42A PowerStages deutlich schlechter als eine 4 Phasen die mit 70A SPS bestückt ist. Was für MosFETs sind in den PowerStages? Welche Schaltfrequenz haben diese? Aus welchen Material bestehen die Capacitors usw.usf.
Was sind dann zur Hölle MosFETs, DrMOS oder gar SmartPowerStages?
MosFETs sind wie bereits vorher erwähnt "einfache Schalter" wovon 2 Stück nebst einem Driver pro Phase benötigt werden. DrMOS beinhalten nun in einem Package alle 3 Komponten. man bezeichnet sie daher als "PowerStage". Sie sind Bauart bedingt auch kleiner und Platzsparender. SmartPowerStages sind quasi eine verbesserte Variant. Sie verfügen selber u.a. über eine Temperaturüberwachung, Überspannungsschutz und andere zusätzliche Features. Das sind Dinge die der VRM Controller ansonsten leisten muss.
Das ist alles "stark" vereinfacht. Sollte aber im groben deutlich machen worum es bei einer VRM geht.
EDIT: Danke an Ich111 für den Hinweis, dass ASUS PowerStages parallel schaltet. Ist entsprechend editiert! 