ever-dream
Schraubenverwechsler(in)
Hallo liebe PCGH-Gemeinde,
darf ich vorstellen, das ist "box", mein aktueller PC:
Ich habe ihn 2010 zusammengebaut. Mein Plan war eine solide Basis zu schaffen, die mit gelegentlichen Anpassungen möglichst lange hält. 2013 habe ich die GraKa erneuert und später kamen noch eine SSD, ein leiseres Gehäuse und zusätzliche RAM-Riegel dazu. Für den Alltag und viele meiner Lieblingsspiele reicht er noch völlig aus. Ich bin relativ anspruchslos, mir reichen 25-30 FPS und ich muss neue Titel auch nicht sofort spielen. Nur wird die Steam-Wunschliste langsam immer länger, weil mittlerweile leider die meisten Titel nicht mehr bei mir laufen. Darum soll ein neuer PC her.
1.) Welche Komponenten hat dein vorhandener PC?
Wichtig sind mir:
So, hier kommt mein erster Entwurf.
CPU:
Mainboard
Es soll ein B550 sein, weil passiv gekühlt, sparsamer und neuer als X570, zudem ist keine PCIe 4.0 NVMe geplant.
Zitat aus dem PCGH Forum: "Wenn Du den 5950X erwerben möchtest, dann solltest Du auch auf entsprechende Spannungsversorgung und Kühlung der Spannungswandler achten." Das trifft natürlich besonders zu, wenn die CPU immer unter Vollast läuft. Leider fällt es mir schwer das zu erkennen.
Häufige Empfehlungen:
RAM
Grafikkarte
Mittelklasse, ich habe einfach mal bei mindfactory gesucht und die hier gefunden:
Das vorhandene Corsair 330R Silent-Gehäuse mit 2x Noctua 140mm Front-Lüftern.
Dazu soll einen neuer Noctua NF-S12A PWM chromax.black.swap (24€) zur Entlüftung hinten rein.
CPU-Kühler
Hier würde ich den vorhandenen Noctua NH-C12P SE14 erstmal testen. Laut Hersteller ist er für den 5950X ohne Turbo/OC brauchbar. Als Orientierung: er hält meinen Core i3-550 mit 73W TPD unter Vollast bei ca. 50°C wenn die Gehäuselüfter bei 20°C Raumtemperatur auf Minumum stehen. Mit Gehäuselüftern auf Maximum sind es nochmal 5°C weniger. Sollte der vorhandene Lüfter für den X5950 nicht reichen, rüste ich einen passenden Lüfter nach.
Netzteil
Eine Leistung von 450 Watt könnte so eben reichen, aber ich denke mit 500-550 Watt bin ich auf der sicheren Seite.
Gerne wieder be quiet, denn das alte läuft seit 11 Jahren zuverlässig, aber auch gerne was anderes, solange die Qualität, Effizienz und Lautstärke stimmt.
Wegen Stromverbrauch und Geräschentwicklung möchte ich lieber alles auf eine SSD packen. Und bei SSDs lieber TLC als QLC.
Soweit meine Recherchen. Wie ihr seht sind vor allem (und wie so oft) MoBo und GraKa die schwierigen Fragen. Dort habe ich noch große Fragezeichen und weiß nicht so richtig, wie ich eine sinnvolle Auswahl treffen kann. Beim dem Rest würde ich mich natürlich auch über Tipps, Hinweise und Alternativen freuen, denke aber dass ich die Auswahl besser überblicken kann bzw. dass es schwieriger ist da was falsch zu machen.
Danke schon mal für's Lesen, wenn ihr es bis hier her geschafft habt
Max
darf ich vorstellen, das ist "box", mein aktueller PC:
Ich habe ihn 2010 zusammengebaut. Mein Plan war eine solide Basis zu schaffen, die mit gelegentlichen Anpassungen möglichst lange hält. 2013 habe ich die GraKa erneuert und später kamen noch eine SSD, ein leiseres Gehäuse und zusätzliche RAM-Riegel dazu. Für den Alltag und viele meiner Lieblingsspiele reicht er noch völlig aus. Ich bin relativ anspruchslos, mir reichen 25-30 FPS und ich muss neue Titel auch nicht sofort spielen. Nur wird die Steam-Wunschliste langsam immer länger, weil mittlerweile leider die meisten Titel nicht mehr bei mir laufen. Darum soll ein neuer PC her.
1.) Welche Komponenten hat dein vorhandener PC?
- CPU: Intel Core i3-550 (2C/4T) @ 3.2 GHz
- Mainboard: Gigabyte H55M-USB3
- RAM: 4x4 GB A-Data Value DDR3 @ 1333 MHz / CL9
- Grafikkarte: Gainward GeForce GTX 650 Ti 2 GB
- Netzteil: be quiet! Pure Power BQL L7 430 Watt
- CPU-Kühler: Noctua NH-C12P SE14
- Speichermedien:
- Samsung SSD 840 PRO Series (236 GB SSD Linux+Windows OS, Programme, Spiele)
- Samsung HD753LJ (750 GB HDD für Dokumente, Fotos, Videos, Musik)
- Samsung MZ7PC128HAFU-000 (128 GB SSD als temporärer Speicher)
- Laufwerk: DVD Brenner
- Gehäuse: Corsair Carbide 330R Midi Tower, schwarz, gedämmt
- Sonstiges: 2 x 140mm Noctua NF-A 14 FLX Gehäuselüfter vorne, 2,5" 4x Lüftersteuerung analog vorne, 2,5" Kartenleser vorne
- Aktuell 1920x1080 @ 60 Hz
- zukünftig entweder 1 x 4K oder 2 x 1440p, wobei 1 x 1080p/1440p für Spiele ausreicht. Kein Anspruch an Frequenz, whatever works.
- Je nach Spiel die CPU, die Grafikkarte oder beides.
- In den kommenden Tagen
- nein
- Ja
- 2000€ (ohne Gehäuse, CPU Kühler und Kleinkram, das nutze ich vom alten PC weiter)
- OS: Windows für Spiele, die nur dort laufen. Ubuntu Linux für alles andere.
- Spiele: Ich bin Gelegenheitsspieler und spiele keine kürzlich veröffentlichten AAA-Titel. Aktuell vertreibe ich mir z.B. Factorio, Tomb Raider (2013) und Kerbal Space Program die Zeit. Mit dem neuen PC möchte ich dann zuerst Hellblade, anschließend Dyson Sphere Program, Satisfactory oder Horizon Zero Dawn ausprobieren.
- Anwendungen: BOINC (World Community Grid), d.h. 24/7 Betrieb mit voller CPU-Last, ggf. auch GPU, natürlich pausiert während ich spiele. Ansonsten nichts anspruchsvolles: Browser, E-Mail, ab und zu eine kleines Programmierprojekt oder eine Datenanalyse.
- Aktuell 1 TB, zukünftig eher 2 TB.
Wichtig sind mir:
- Langlebigkeit der Komponenten: das Grundsystem soll wieder ca. 10 Jahre halten. GraKa wird auf halber Strecke gegen eine neue Mittelklasse-Karte getauscht, RAM und Festplatte bei Bedarf erweitert.
- Energieeffizienz: bei 10 Jahren 24/7 Volllastbetrieb komme ich auf 5.000€+ Stromkosten, da lohnt sich jedes Watt Einsparung.
- Einfaches Design, schwarz, kein optischer Schnickschnack, kein RGB
So, hier kommt mein erster Entwurf.
CPU:
- AMD Ryzen 9 5950X (719 €)
Mainboard
Es soll ein B550 sein, weil passiv gekühlt, sparsamer und neuer als X570, zudem ist keine PCIe 4.0 NVMe geplant.
Zitat aus dem PCGH Forum: "Wenn Du den 5950X erwerben möchtest, dann solltest Du auch auf entsprechende Spannungsversorgung und Kühlung der Spannungswandler achten." Das trifft natürlich besonders zu, wenn die CPU immer unter Vollast läuft. Leider fällt es mir schwer das zu erkennen.
Häufige Empfehlungen:
- Asus ROG Strix B550-E Gaming (hier im Forum wurde das mal für seine Spannungswandler gelobt)
- Gigabyte B550 Aorus Elite V2 (Das Aorus Elite [ohne V2] fiel 2020 in einem Test mal durch recht niedrige Temperaturen auf, ein gutes Zeichen?)
- Gigabyte B550 Aorus Pro V2
- Gigabyte B550 Aorus Master
- MSI MAG B550 Tomahawk
- MSI MEG B550 Unify
RAM
- Crucial Ballistix schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36 (147 €)
- G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL16-19-19-39 (159 €)
- Braucht aber mehr Platz
- Crucial Ballistix schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3600, CL16-18-18-38 (167 €)
- Lohnt sich der Schritt von 3200 auf 3600 MHz?
Grafikkarte
Mittelklasse, ich habe einfach mal bei mindfactory gesucht und die hier gefunden:
- 6GB Palit GeForce GTX 1660 Ti StormX Aktiv PCIe 3.0 x16 (549 €)
- Reicht für alle oben genannte Spiele und sogar für Cyberpunk 2077
- Passt? Weitere Vorschläge?
Das vorhandene Corsair 330R Silent-Gehäuse mit 2x Noctua 140mm Front-Lüftern.
Dazu soll einen neuer Noctua NF-S12A PWM chromax.black.swap (24€) zur Entlüftung hinten rein.
CPU-Kühler
Hier würde ich den vorhandenen Noctua NH-C12P SE14 erstmal testen. Laut Hersteller ist er für den 5950X ohne Turbo/OC brauchbar. Als Orientierung: er hält meinen Core i3-550 mit 73W TPD unter Vollast bei ca. 50°C wenn die Gehäuselüfter bei 20°C Raumtemperatur auf Minumum stehen. Mit Gehäuselüftern auf Maximum sind es nochmal 5°C weniger. Sollte der vorhandene Lüfter für den X5950 nicht reichen, rüste ich einen passenden Lüfter nach.
Netzteil
Eine Leistung von 450 Watt könnte so eben reichen, aber ich denke mit 500-550 Watt bin ich auf der sicheren Seite.
Gerne wieder be quiet, denn das alte läuft seit 11 Jahren zuverlässig, aber auch gerne was anderes, solange die Qualität, Effizienz und Lautstärke stimmt.
- Seasonic Prime Fanless Modular 600 Watt 80+ Titanium (197€)
- Würde sich wegen der Effizienz eigentlich rechnen, heizt aber vermutlich das Gehäuse zusätzlich auf. Könnte das ein Problem werden? Außerdem vermute ich, dass der Innenraum schnell vollstaubt.
- Alternative: be quiet! Straight Power 11 550 Watt Modular 80+ Platinum (101€)
Wegen Stromverbrauch und Geräschentwicklung möchte ich lieber alles auf eine SSD packen. Und bei SSDs lieber TLC als QLC.
- 2000GB Kingston NV1 M.2 PCIe 3.0 x4 3D-NAND TLC L 2100MB/s ; S 1700MB/s 2.000.000h MTBF (150€)
- Groß genug, TLC, höhere MTBF und im Vergleich günstig.
- 2000GB Samsung 970 Evo Plus M.2 2280 PCIe 3.0 x4 3D-NAND TLC L 3500MB/s ; S 3300MB/s 1.500.000h MTBF (224 €)
- Wäre die schnellere Platte bei den oben genannten Spielen eine bessere Wahl oder merkt man da außer vertretbaren Unterschieden bei den Ladezeiten eher nichts von?
Soweit meine Recherchen. Wie ihr seht sind vor allem (und wie so oft) MoBo und GraKa die schwierigen Fragen. Dort habe ich noch große Fragezeichen und weiß nicht so richtig, wie ich eine sinnvolle Auswahl treffen kann. Beim dem Rest würde ich mich natürlich auch über Tipps, Hinweise und Alternativen freuen, denke aber dass ich die Auswahl besser überblicken kann bzw. dass es schwieriger ist da was falsch zu machen.
Danke schon mal für's Lesen, wenn ihr es bis hier her geschafft habt

Max