AMD RX VEGA Laberthread

Danke für eure informative Antworten, ja dann werde ich wohl eine sapphire nitro+ bestellen

Ein 500W Netzteil sollte ja immer für eine Vega 64 & Ryzen 1600 OC ausreichen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zur Konkurenz gegriffen ( trotz Freesync Monitor ) weil letztes jahr usus war min 600 W für eine Vega und viele hier auch bei einem 500W E10 eher dazu geraten haben dort keine Vega mit laufen zu lassen .
 
Bei mir läuft die Kombination von Vega64 @ 220ASIC , Ryzen 1800X @ 1,35v und BQ 500 Watt E10 problemlos.
Wenn das Netzteil alle nötigen Schutzschaltungen besitzt wird es halt im schlimmsten Fall einfach ausgehen.
 
Ich habe meine Referenz V64 ne Zeit lang mit nem Superfolwer Golden Silent 500W Fanless Netzteil betrieben... Unterbau AMD FX 9590! Also so viel dazu... der Kühlkörper am NT (zugegebenermaßen als 80+ Platinum auch nicht anders zu erwarten) ist grad mal Handwarm geworden...
 
Es geht meistens, aber ne Garantie aussprechen würde ich nicht. Der Käufer muss sich ja im klaren sein darüber das ein neues NT oder aber UV von nöten sind in der Kombination. Außerdem kommt es ja auch auf seine OC Ambitionen an.

Hab die Giga 56 jetzt durch Wolfenstein geqüalt.
Sieht ganz nett aus :D Für die P99 muss die Turing noch was stricken.

Wolfensetin 4k Giga.png Screenshot (430).png
 
Sonst guckt in mein Profil, ich habe eine Kaufberatung gerade noch offen. Ich will den R 5 2600 OCen und noch ein Vega 64 betreiben, als Netzteil hatte ich mir ein Teilmodulares bequiet 500W @88% Effizienz Netzteil ausgesucht. Für das System hatte ich 400-450W max geschätzt, sollte ausreichen, oder?
 
Dann sind die beiden FE Boards identisch. DIe FE hat 4 HBM Stacks statt zwei und entsprechen einen etwas größeren Kühlerboden da das Package dadurch etwas größer ist. Das musst du dann beachten.
Wenn @Cleriker schreibt er möchte eine glaube im ruhig da ist er nicht so


@Cleriker der R5 2600 rennt wie eine 1.

Gesendet von meinem RNE-L21 mit Tapatalk
 
Gibt es vielleicht irgendwo nen deutschen Undervolting Guide für die Vega 64 von Sapphire oder Asus? Googelt spuckt da irgendwie nix aus. Hab leider von Undervolting usw absolut keine Ahnung, bei meiner 980ti spiel ich nur mit dem Afterburner rum :)
 
Gibt es vielleicht irgendwo nen deutschen Undervolting Guide für die Vega 64 von Sapphire oder Asus? Googelt spuckt da irgendwie nix aus. Hab leider von Undervolting usw absolut keine Ahnung, bei meiner 980ti spiel ich nur mit dem Afterburner rum :)

Wozu Google wenn es das eh hier im Unterforum gibt? ;)
AMD Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56 Overclocking/Undervolting-Thread

Ob die Vega von Sapphire oder Asus ist macht von der reinen Funktion keinen Unterschied sondern nur von den Temperaturen her.

Ich benutze Wattmann, das reicht per de wenn man sie etwas anpassen will - ich spiele so mit cirka 200 Watt an Realverbrauch.
 
Sonst guckt in mein Profil, ich habe eine Kaufberatung gerade noch offen. Ich will den R 5 2600 OCen und noch ein Vega 64 betreiben, als Netzteil hatte ich mir ein Teilmodulares bequiet 500W @88% Effizienz Netzteil ausgesucht. Für das System hatte ich 400-450W max geschätzt, sollte ausreichen, oder?
Der R5 2600 ist wirklich gut wobei wenn man nicht vorhat auf Zen2 zu gehen würde ich eher den R7 2700X nehmen damit bist du eine Spur besser dazu noch G.SKILL 3200er CL14 ram und ein gutes X470 Mainboard und alles ist in Ordnung.

Gesendet von meinem RNE-L21 mit Tapatalk
 
Ich würde alleine schon wegen der ROG Arez Geschichte nen Bogen um Asus machen...
Mein nächtest Board wird auch wieder nen Asrock...

Übrigens Lappi läuft wieder, das Netzteil war strulli. Jetzt kann die Party weiter gehen :D
Ich habe das normale Taichi und es macht keine Probleme die angeblichen Unterschiede bzw Mängel beim BIOS weil RAM OC ein unter part ist empfinde ich sogar als positiv da nicht jeder damit umgehen weiß.

Gesendet von meinem RNE-L21 mit Tapatalk
 
Auf die Gefahr hin langsam zu nerven, würdet ihr eher auf einen Vega Refresh in 7nm warten und stattdessen jetzt ein rx 580 oder so kaufen oder doch jetzt schon eine Vega 64
 
Warten kann man immer.

Es soll aber kein vega gaming Ableger in 7nm kommen. Falls das überraschend doch passieren sollte würd ich aber denken das der in anderen preisregionen liegt, weil der Chip recht groß und der Prozess noch sehr neu ist.

Alles in allem denke ich das erst mit Navi Mitte/Ende 2019 was neues über/mit vega Leistung kommen wird bei amd
 
Auf die Gefahr hin langsam zu nerven, würdet ihr eher auf einen Vega Refresh in 7nm warten und stattdessen jetzt ein rx 580 oder so kaufen oder doch jetzt schon eine Vega 64

Warten auf Basis von Spekulationen ist meist keine gute Idee. Aktuell sind die Verkäufe bei GraKas niedrig und damit auch die Preise. Zudem gibts aktuell noch das recht attraktive Spielepaket,
 
Zurück