AMD Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56 Overclocking/Undervolting-Thread

Moin,
also ich habe meine Red Dragon RX 56 auch etwas am UV und Memtakt geändert, und muss eigentlich sagen das es sich sehen laassen kann was meint ihr ?

Bei so einem Setting ist P6 enorm wichtig!(P7 ala Devil = Ziel)
Ich nehme daher immer Valley, um mir die untere avg.VDDC anzuschauen.(hier sehr ausgeprägt)
Einfach mal im GPU-Z mit der Maus drüberstreichen.

Wenn man mit P7-Takt höher will sollte man P6 über die VDDC setzen.
(P6 macht auch HBM-OC stabiler)
TS-Demo ist oft der Stabitest für P6.(Test 1+2 meist nicht so kritisch)

Bei mir VDDC = 0,9875V(40fps)bzw. mit Cf = 0,9938V(90fps).-->Entsprechend P6 höher gewählt.

P6 1537/994mV P7 ca.1632/1031mV je nach Chipgüte (siehe Anhang)
Die kurzen Spikes in P5 sind bei Szenenwechsel.
(könnte man nur mit OverDrivnTool+PT+RegHack reduzieren.
Bei mir mit Cf(90fps) ist P5 dann eh nicht so kritisch)
 

Anhänge

  • v40fps.gif
    v40fps.gif
    17,4 KB · Aufrufe: 467
  • v90fps@Cf.gif
    v90fps@Cf.gif
    16,5 KB · Aufrufe: 313
Bei so einem Setting ist P6 enorm wichtig!(P7 ala Devil = Ziel)
Ich nehme daher immer Valley, um mir die untere avg.VDDC anzuschauen.(hier sehr ausgeprägt)
Einfach mal im GPU-Z mit der Maus drüberstreichen.

Wenn man mit P7-Takt höher will sollte man P6 über die VDDC setzen.
(P6 macht auch HBM-OC stabiler)
TS-Demo ist oft der Stabitest für P6.(Test 1+2 meist nicht so kritisch)

Bei mir VDDC = 0,9875V(40fps)bzw. mit Cf = 0,9938V(90fps).-->Entsprechend P6 höher gewählt.

P6 1537/994mV P7 ca.1632/1031mV je nach Chipgüte (siehe Anhang)
Die kurzen Spikes in P5 sind bei Szenenwechsel.
(könnte man nur mit OverDrivnTool+PT+RegHack reduzieren.
Bei mir mit Cf(90fps) ist P5 dann eh nicht so kritisch)

Hau mal ein paar CF Werte raus.
 
Hau mal ein paar CF Werte raus.

Ich gehe eigentlich nicht auf Score eher gutes UV, aber kann Dir gern 2 ältere Ergebnisse bei moderatem Takt zeigen.
Bei eff. 1495 hat man in Test 1 avg. 2x 150W + HBM 2x20W. Reicht Normalerweise für Mich.
1530 wäre ca. der Sweetspot. Ab da wirds dann teurer.

Da mein HBM net so gut ist macht dann 1570..1600 kaum noch Sinn.
Für light Games siehe #934. Kannst Du ja mal mit FH4 testen.
 

Anhänge

  • 901@1632.png
    901@1632.png
    78,8 KB · Aufrufe: 185
  • 951.png
    951.png
    61,5 KB · Aufrufe: 100
Ich hätte nochaml ne kurze Frage, warum ist der GPU/Mem Takt auf einmal unter Windows immer voll wenn ich unter Wattman meine Einstellungen lade, es war vorher nicht so erst wenn die Karte ausgelastet ist.

Habe nur etwas beim Afterburner versucht einzustellen, weil ja die Einstellungen (nach Reboot) leider bei mir nicht gespeichert werden unter Wattman, was bei anderen widerum funktioniert wie ich gelesen habe ?
 
Ich nutze aber gerne den Afterburner für Überwachung im Spiel, könnte ich machen dennoch.

Hatte ich schon gemacht mit dem Schnellstart leider ohne Erfolg, nur wenn ich beim dem Afterburner die den Low-Level Treiber deaktiviere, dann bleibt zumindest die Spannung erhalten, was auch komisch ist.

P.S.

Also nachdem ich den Afterburner deinstalliert habe speichert er wunderbar :)
Bloß leider liegt der GPU und Memtakt dennoch voll an ohne die Karte zu belasten, darf ja nicht sein oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe eigentlich nicht auf Score eher gutes UV, aber kann Dir gern 2 ältere Ergebnisse bei moderatem Takt zeigen.

Und noch für das Setting von Oben: Da geht der Hotspot schon langsam hoch. Für mich mit 2x 56AirRef = Ende Fahnenstange Lüfter.
Mit fps-Limit gehts aber noch inGame.
(nicht über die Ladezeiten wundern, läuft bei mir in der Ramdisk)
 

Anhänge

  • ts-950-1632.gif
    ts-950-1632.gif
    16,6 KB · Aufrufe: 206
Zuletzt bearbeitet:
Für light Games siehe #934. Kannst Du ja mal mit FH4 testen.

Da war übrigens maximal P6 1587/962 P7 1657/982 HBM 900/1001 möglich.

Für Cf ist es sinnvoll über Gamesettings nachzudenken.
Bandbreite: 8x TAA/MSAA --> SMAA per Reshade 2.03 bis DX11
DrawCallLimit: UltraGeometrie-->HighGeometrie

Damit bin ich dann auch bei Stromfressern in dem Bereich, den ich mir vorstelle.
Valley@100fps

Edit: Ist nur für Light Games @ fps.Limit gedacht. Nicht als Benchstable getestet.
 

Anhänge

  • v100fps-high@1001.gif
    v100fps-high@1001.gif
    17,7 KB · Aufrufe: 98
Zuletzt bearbeitet:
Schönen guten Tag alle zusammen!
Ich habe mich hier angemeldet, da es hier anscheinend einige gibt, die sich mit OC/UV ihrer Vega Karten beschäftigen und auskennen, und hoffe ihr könnt mir einbisschen weiterhelfen.
Habe das Internet schon viele Stunden durchforstet, viel gefunden und ausprobiert, jedoch scheitert es bei mir immer an dem letzten Schliff, bei dem die Karte instabil wird.
Gearbeitet wird mit einer Powercolor Vega 56 im Referenzdesign mit Samsung HBM (in GPU-Z ausgelesen). Diese habe ich bevor ich auf das Vega 64 Bios geflasht hab bereits ordentlich eingstellt (UV und OC), jedoch fand ich die Möglichkeit ein Vega 64 Bios zu flashen und damit die HBM mit 1,35V zu betreiben und zu übertakten sehr attraktiv.
8GB PowerColor Radeon RX Vega 56 Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail) - Radeon RX VEGA | Mindfactory.de
Und hier kommt meine erste Frage. Welches Bios muss man bei Techpowerup auswählen? Ich habe jetzt folgendes Bios ausgewählt und erfolgreich geflasht, das original Bios habe ich sowohl mit GPU-Z als auch mit ATIFlash ausgelesen und abgespeichert. Das Flashen hat ohne Probleme geklappt, trotzdem würde mir eine Bestätigung die Sicherheit geben, nicht das falsche und damit instabile Bios gewählt zu haben.
VGA Bios Collection: Powercolor RX Vega 64 8192 MB | TechPowerUp
Nun zu meinem Vorgehen beim UV/OC meiner Vega 56 mit 64er Bios.
1. PowerTarget +50%
2. Lüfterkurve auf max. 4000rpm stellen
3. TargetTemp auf 70 °C, MaxTemp auf 85°C

Weiter weiß ich nicht, welche die richtige Reihenfolge ist.
4.Ich würde zunächst die Spannung des Cores weiter runterregeln, habe gelesen, dass die voreingestellten 1150mv bei P6 und 1200mv bei P7 doch sehr optimistisch sind. Was sind hier Werte an denen ich mich orientieren kann? Laufen 1000mv P6 und 1050mv P7 stabil oder ist das schon utopisch?
5. Dann würde ich mich um den HBM Speicher kümmern. Voreingestellt im Wattman sind nach dem Biosflash auf Vega 64 1100mv bei 945MHz im P3. Ich habe aber nicht genau verstanden, was das Verändern der HBM Spannung bewirkt, der läuft ja mit 1,35V. Einige schreiben, es wäre eine Art Grundversorgung oder so, das habe ich garnicht verstanden. Kann ich das einfach auf 1100mv belassen, ist das zu hoch oder zu niedrig?
6. Dann würde ich den HBM Takt auf min. 1000MHz übertakten, einige schreiben hier von stabilen 1100MHz.
7. Zum Schluss würde ich mich um den Core Takt kümmern, der scheint aber nicht allzu wichtig zu sein.

Mein Problem ist, dass ich an einem gewissen Punkt instabil werde, die zuletzt getätigten Einstellungen revidiere und dann immernoch instabil bin. Dann versuche ich irgendwie die Kuh vom Eis zu holen, bis ich wieder fast am auf Stock laufe und frustriert das Wattman Profil zurücksetze um von vorne anzufangen (Nach dem Motto: Jetzt klappts bestimmt!)
Insgesamt wollte ich mit dem UV/OC mehr Leistung bei gleichbleibender Lautstärke/Temperaturentwicklung haben.
Ich danke schonmal im Vorraus für die Hilfe!

Edit: Bevor ichs vergesse, mein Biosschalter steht links, sprich zur Slotblende hin. Ich hoffe, dass das nicht das Silentbios sondern das Defaultbios war, denn jetzt hab ich das Bios auf Vega 64 geflasht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Gearbeitet wird mit einer Powercolor Vega 56 im Referenzdesign mit Samsung HBM (in GPU-Z ausgelesen). Diese habe ich bevor ich auf das Vega 64 Bios geflasht hab bereits ordentlich eingstellt (UV und OC), jedoch fand ich die Möglichkeit ein Vega 64 Bios zu flashen und damit die HBM mit 1,35V zu betreiben...

4.Ich würde zunächst die Spannung des Cores weiter runterregeln, habe gelesen, dass die voreingestellten 1150mv bei P6 und 1200mv bei P7 doch sehr optimistisch sind. Was sind hier Werte an denen ich mich orientieren kann? Laufen 1000mv P6 und 1050mv P7 stabil oder ist das schon utopisch?
5. Dann würde ich mich um den HBM Speicher kümmern. Voreingestellt im Wattman sind nach dem Biosflash auf Vega 64 1100mv bei 945MHz im P3. Ich habe aber nicht genau verstanden, was das Verändern der HBM Spannung bewirkt, der läuft ja mit 1,35V. Einige schreiben, es wäre eine Art Grundversorgung oder so, das habe ich garnicht verstanden. Kann ich das einfach auf 1100mv belassen, ist das zu hoch oder zu niedrig?
6. Dann würde ich den HBM Takt auf min. 1000MHz übertakten, einige schreiben hier von stabilen 1100MHz.
7. Zum Schluss würde ich mich um den Core Takt kümmern, der scheint aber nicht allzu wichtig zu sein.

Mein Problem ist, dass ich an einem gewissen Punkt instabil werde, ...
Insgesamt wollte ich mit dem UV/OC mehr Leistung bei gleichbleibender Lautstärke/Temperaturentwicklung haben.

Evtl. wäre erstmal eine Säuberung(mit DDU) und Neuinstallation des Treibers am Besten.
Dann würde ich mal mit Balanced testen bevor es ans UV geht.
Nehm erst mal für den Anfang das Setting von Tunarak #921.(= quasi wie S.1 für 56 + höherer HBM-Takt)
AMD Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56 Overclocking/Undervolting-Thread
Falls Dein HBM-Takt die 1050 nicht in Firestrike schafft, dann halt etwas weniger. (1020 reicht meistens)
Vorsichtshalber würde ich die Zieltemp. auf 65..70°C runternehmen. (besser für den HBM)
edit: und Lüfter auf 2950 !!!

Erstmal nicht auf irgendwelche Scores schauen, nur auf Stabilität.(ne56@64 ist halt keine echte 64)
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool, danke dir vielmals. Hab jetzt alle Einstellungen übernommen, nur die Zieltemp auf 70 °C gestellt. Läuft soweit alles stabil, Firestrike und Superposition waren kein Problem.
Bei Gelegenheit spiel ich dann einbisschen rum und melde mich dann nochmal. Die Lüfter bleiben bei 3000 Umdrehungen, sprich da wäre noch einbisschen Luft nach oben. :D
 
Die Lüfter bleiben bei 3000 Umdrehungen, sprich da wäre noch einbisschen Luft nach oben. :D

In richtigen Games mit fps-Limit schadet Lüfter 3000 gar net. Der geht dann je nach Situation auch schnell wieder runter.
(so verhindert man aber ein allmähliches Aufheizen, was AMD mit 2400 net schafft. 2400 kann eigentlich nur Temp. halten aber nicht Runterkühlen)
 
Hi!
Ich hab mich nochmal drangesetzt und einbisschen optimiert. Wie gesagt, ich hab ne Referenz Powercolor Vega 56 auf 64 Bios.
Firestrike und Superposition läuft sauber durch, muss noch schauen, wie's in echten Anwendungen und Games läuft, aber ich bin zufrieden. Was sagt ihr?
 

Anhänge

  • Firestrike 01.JPG
    Firestrike 01.JPG
    110,5 KB · Aufrufe: 117
  • Superposition_Benchmark_v1.0_4023_1539252743.png
    Superposition_Benchmark_v1.0_4023_1539252743.png
    603,8 KB · Aufrufe: 85
  • Superposition_Benchmark_v1.0_14056_1539231615 Wattman.JPG
    Superposition_Benchmark_v1.0_14056_1539231615 Wattman.JPG
    206,5 KB · Aufrufe: 160
Hi!
Ich hab mich nochmal drangesetzt und einbisschen optimiert. Wie gesagt, ich hab ne Referenz Powercolor Vega 56 auf 64 Bios.
Firestrike und Superposition läuft sauber durch, muss noch schauen, wie's in echten Anwendungen und Games läuft, aber ich bin zufrieden. Was sagt ihr?

Sieht sehr gut aus würde ich sagen.
 
Jo, finde ich auch toll, vor Allem mit deutlich weniger Spannung als Banana(Dragon) ein ähnlicher Score im FS.
Da sieht man mal, was der Flash möglich macht mit gutem HBM.

Kannst Du mal bitte Dein 64er-Bios verlinken.

Falls Du mal beim Spielen Probleme hast, würde ich den P6 auf 962mV anheben.
Da ist die Spannungs-Kurve zwar etwas flacher (langsamer) aber safer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Dann lass ich das erstmal alles wie's ist, danke für die Rückmeldung.
Bios habe ich folgendes genommen.
VGA Bios Collection: AMD RX Vega 64 8192 MB | TechPowerUp
Das Powercolor-Bios hat bei mir merkwürdigerweise schrecklich funktioniert, entweder ist der PC bei geringer Übertaktung eingefroren oder es gab einen Blackscreen. Mit dem AMD-Referenz Bios klappts supi.
Die Lüfter bleiben auch während des Benchmarks bei akzeptablen 3600rpm. Ist zwar deutlich hörbar, aber verschmerzbar. Wenn ich's ganz leise will, baue ich mir irgendwann ne Wasserkühlung ein!
 
So, meine Sapphire Vega 64 ist jetzt auch angekommen. An sich würde ich gleich mal schauen wollen, wo so die Grenzen sind.

1) Was gilt denn bei LuKü so als maximum, was man beim HBM als Spannung eingeben "darf" + mit welchen Taktraten soll ich starten?
Ich hätte jetzt mal mit einer Spannung von 1100 angefangen (sollen dann ja mindestens 1050 sein und maximal 1100) und die Taktrate vom Speicher hätte ich dann mal bei 1050 hingegeben.

2) Dasselbe mit den normalen Taktraten, wie erziele ich höhere Core Clocks?
 
Hallo, ich hab mir jetzt auch eine Red Dragon Vega 56 gegönnt und bisschen mit undervolting rumgespielt und schätze sind sehr gute Ergebnisse, leider ist meine CPU etwas der Blocker.
Ich schätze mehr bekomme ich nicht mehr raus?
Superposition_Benchmark_v1.0_4594_1539248128.png IMG_0041.jpg
 
Hi,
hätte eine Frage an euch, ich habe hier im Thread gelesen das der HBM ab 65 Grad seine Timings drosselt.

Mein HBM lief ja immer auf 1,1GHz, aber viel höher als 65Grad in Games, bei 1020MHz läuft er gerade so auf 64Grad.

Hatte jetzt 2 Games getestet (Forza Horizon 4 und Deus EX Mankind Divided), hab aber in diesen keinen Unterschied zu den FPS feststellen können.
Kann sein das 1,1GHz HBM über 65Grad so schnell ist wie ca.1020MHz HBM unter 65Grad?
 
Zurück