AMD Phenom II 965 BE OC, was kann man rausholen?

Kannst du nicht "Enter" und dann auswählen um wie viel die Spannung (von den 1,4V ausgehend) erhöht oder gesenkt werden soll?

Den HT Takt musst du nicht zwingend verändern, kannst es aber um mehr Leistung "rauszuholen" machen. Lies dir dazu am Besten im oben verlinkte How-To den Abschnitt:
"Kurzinfo AMD K10" durch.

PS: Herzlichen Glückwunsch zu deiner neuen Graka :daumen: :bier:
 
"Normal CPU Vcore" sagt dir nur, was der Standard für deine CPU ist, das kannst du getrost ignorieren weil der eigentlich bei 1,3-1,35V liegen sollte ;-)

Einfach bei CPU-Voltage control einstellen was du habe willst, aber eben nichts über 1,45V für den Dauerbetrieb. Es sei denn, es ist dir egal, ob deine CPU noch lang lebt oder nicht.

Langsam mit der CPU-NB, erst mal gucken, wie hoch du die CPU bringst.
Wenn du mit der CPU einen stabilen Wert gefunden hast, der hoch genug für dich liegt (ich persönlich würde wenigstens 4GHz haben wollen :D ), und auch alles mit Prime 96 Small FTTs getestet hast, kannst du mit der CPU-NB anfangen.
Einfach mal den Multi etwas erhöhen, ohne Spannungserhöhung schaffen die meisten etwa 2,4 bis 2,6GHz stabil.
Die Stabilität der CPU-NB kannst du mit dem Blend-test von prime 95 recht gut testen.

Wenn du keine hohe Frequenz mit der CPU-NB schaffst, kannst du auch die Spannung "CPU-NB-voltage control" verändern.
Laut PCGH kannst du hier bis 1,3V für den Dauerbetreib gehen, meistens reicht aber auch weniger für etwa 3GHz.

Das mit dem HT-Link hab ich ja schon gesagt, wenn du alles andere stabil hast, einfach austesten, welche HT-Link-Frequenz dir am meisten Leistung bringt.
 
Hi, ich habe auch einen 965er (C3) auf einem ASRock 890GX Extreme3.
Mein Problem, ich komme einfach nicht über die 3,6 GHz hinaus. Die gehen noch mit Standardspannung. Letztens hab ich 3,9 mit 1,424 V probiert (Cinebech war fast durch da ist er abgestürzt). Meine Frage ist jetzt wie viel V würdet ihr denn geben, die 4 GHz würde ich schon mal gern brechen.

Kühlung sollte mit dem Silver Arrow kein alzu großes Problem sein.

Danke schon mal.
 
Viele sagen 1,45V ist für 24/7 das Maximum, da kannst du für ein paar benches mit guter Kühlung schon etwas mehr geben.
Kommt darauf an wie arg du deine CPU foltern willst.:ugly: Ich hatte im Winter für SuperPi mal 1,6V. Du kannst ja mal gucken wie weit du mit 1,5V kommst, dass ist (glaub) auch das Maximum, das AMD für C3 angibt.
 
Na gut, ich war mir unsicher, ich schaffe die 3,6 halt mit 1,375 und dann muss ich für einen stabilen Betrieb gleich massiv erhöhen. Das erschien mir ein bisschen seltsam.

Ich werds wohl mal mit so 1,48 probieren.

Danke dir!:daumen:
 
john201050 schrieb:
Ich hatte im Winter für SuperPi mal 1,6V. Du kannst ja mal gucken wie weit du mit 1,5V kommst, dass ist (glaub) auch das Maximum, das AMD für C3 angibt.

Das ist so nicht richtig, ich habe es oben schon erwähnt 1,4 Volt für c3 und 1,5 Volt für c2
Allerdings denke ich nicht das die 1,5 dramatisch sind.
Hast du nur mit dem Multiplikator übertaktet ?
Versuch evtl mal ein paar Herz über den Referenztakt zu hohlen vor allem da manche phenoms ein Bug haben was einen gewissen Multi betrift.
 
Accipiper schrieb:
Gut, wäre auch einen Versuch wert. Muss ich beim Referenztakt noch was besonderes beachten?

Naja langsam rantasten, stell Sie CPU mal auf 1,4 Volt und den Multi so das du bei 3,6 mit 200 bist.
Dann stellst du statt der 200 halt 210 ein.
Aber denk daran das sich der RAM mittaktet, hast du zb. 1600 RAM dann stellst du den zu erst auf 1333 damit dort das oc Limit weg ist.
Später gehst du dann den RAM an.
 
Das ist so nicht richtig, ich habe es oben schon erwähnt 1,4 Volt für c3 und 1,5 Volt für c2
Allerdings denke ich nicht das die 1,5 dramatisch sind.
Hast du nur mit dem Multiplikator übertaktet ?
Versuch evtl mal ein paar Herz über den Referenztakt zu hohlen vor allem da manche phenoms ein Bug haben was einen gewissen Multi betrift.

Oh stimmt. Sorry hab das verwechselt.
 
Also ich hab vorhin noch mal ein bisschen probiert.

Mit 1,5 Volt hab ich 4 GHz geschafft (per Multiplikator).
Den Referenztakt hab ich auf 210 MHz erhöht. Mit einem Multiplikator von 18,5 hab ich da 3,9 GHz geschafft (bei 1,45 Volt).

Für 24/7 nutze ich 3,6 GHz bei 1,35 Volt.

Wie ist das eigentlich, wenn ich im Bios 1,35 Volt einstelle zeigt mir CPU-Z 1,3875 Volt an. Wass soll ich denn da glauben?
 
Den Referenztakt hab ich auf 210 MHz erhöht. Mit einem Multiplikator von 18,5 hab ich da 3,9 GHz geschafft (bei 1,45 Volt).
Sind die stabil ?
Für 24/7 nutze ich 3,6 GHz bei 1,35 Volt.
Das sollte auch reichen, und die Spannung passt
Wie ist das eigentlich, wenn ich im Bios 1,35 Volt einstelle zeigt mir CPU-Z 1,3875 Volt an. Wass soll ich denn da glauben?
Entweder dein Board Übervoltet oder ein Auslesefehler

Welches Board und wieviel Ram nutzt du ?
Denn für ein C3 ist das echt schwach
 
Okay, danke erst noch mal für die schnelle Hilfe. :)

Die Taktraten waren zumindest für Cinebech 11.5 stabil (per Referenztakt hatte ich 4,28 Punkte und per Multiplikator 4,40 Punkte).

Ich hab ein 890GX Extreme 3 von ASRock und ein 8GB Kit von Corsair (XMS3 1333er CL9). Früher dachte ich es liegt am Netzteil, da ich nur einen 4-Pin-Stecker hatte. Hab aber seit einigen Wochen ein Straight Power E9 580W. Das hat natürlich einen 8-Pin-Stecker. Somit sollte eigentlich einer Leistungsaufnahme von mehr als 120W nichts im Wege stehen.

War von der Leistung auch etwas überrascht, also negativ. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich hab gerade noch mal folgendes probiert:

220MHz Ref-Takt, 18er Multiplier, 1,425V (CPU), NB-Freq-Multi: 9, CPU-NB-Volt:1,125, Ram: 1173MHz, Ram-Volt: 1,547

War aber leider nicht stabil genug, um Cinebech zu überleben. mit 210MHz Ref-Takt, 19er Multi, 1,4V (CPU) war es auch nicht stabil.
Die Kombi 230MHz Ref-Takt, 18er Multi, 1,45V (CPU) 1,1375V (NB), 1226er Ram hat es auch nicht geklappt.:ugly:

Wo kann ich was optimieren?
 
Ist das auch ganz sicher ein c3 ? und die nb kann bei 8 gb etwas mehr vertragen.
Zum testen könntest du auch 2 Riegel heraus nehmen.
 
Zurück