AMD Bulldozer: Fast so schnell wie Intels Gulftown alias Core i7-980X?

Am wichtigsten ist für mich die Leistung in Spielen. Wenn ich mir das Benchmark-Schaubild von Bad Company 2 anschaue, das von allen Spielen am Meisten von mehr als vier Kernen profitiert, bin ich, was Bulldozer angeht, zuversichtlich. Die Core i7 von Intel belegen die ersten sechs Plätze, dann folgen aber die Phenoms X6 1075T bis 1100T. Erst dann folgt der Core i5-2500K (vier Kerne ohne SMT).

Die Red Engine von The Witcher 2, für mich schon sicher gekauft, ist laut dem Leitenden Produzent Tomasz Gop in der Lage, die neue Genaration von Sechskernern (inklusive HT) fast voll zu beschäftigen. Selbst wenn ein Bulldozer mit sechs Kernen nicht an einen Gulftown heran reichen wird, sind sich doch alle einig, dass er eine Phenom X6 deutlich schlagen wird.
Er würde dann in BC2 knapp hinter dem i7-2600K und i7-980X liegen. Wäre er im Preis günstiger als der i7-2600K, würde ich den Bulldozer vorziehen.

Fazit: Spekulationen über Spekulationen. Es bleibt sapannend.
 
@News: angenommen sie vergleichen den besten Bulldozer zu Release, mit dem 980X (oder äquivalent), dann ist das... naja nicht gerade berauschend.
AMD muss ORDENTLICH vorlegen eigentlich. Aus 3 Gründen: erstens kann Intel schnell 30% mehr Takt geben wenn ein paar Monate später Ivy Bridge kommt. Also wären ein 30% Leistungsvorteil für AMD bei GLEICHEM Energieverbrauch (bitte kein Ofen sein!) günstig. Zweitens braucht man eben eine Killercpu, nichts gleichwertiges oder schwächeres, sie brauchen endlich mal wieder ein Prestigeobjekt und drittens wäre es einfach enttäuschend, wenn sie so lange dran arbeiten und dann kommt grade halt mal was FAST gleich schnelles raus. Zumal wie gesagt Monate später Ivy Bridge (22nm Sandy Bridge Refresh) kommt und 1 Jahr danach schon der von Intel von Grund auf neu entwickelte Haswell... also sie sollten schon einen Vorsprung rausarbeiten der etwas anhält
Kartellamt, schaue dir Microsoft an oder unsere 4 Energieversorger.

Genauso als Intel die Pentium 4 Krücke raus brachte, hatte Intel immer noch deutlich mehr Marktanteile.

Hatte lange Zeit ein AMD seit dem Thunderbird, aber als der Phenom I kam bin ich umgestiegen auf Intel, sollte der BD ein Überflieger werden steige ich wieder um, aber das sind alles Spekulationen z.Z., Daten und Fakten wären wünschenswerter als die News.

Auch finde ich es nicht so toll das der BD noch "lange" auf sich warten lässt, da hat doch Intel schon längst schnellere Modelle als SB
Dass sich der P4 weiterhin so gut verkaufte und AMD seine CPUs nicht so an den Mann brachte, lag hauptsächlich daran, dass Intel 1Mrd im Jahr für Werbung ausgegeben hat, Geld, welches AMD niemals hatte.
Deshalb kennt heutzutage jeder Intel, aber nur Leute die sich mitm PC beschäftigen AMD...

@Marc: Kann sein aber in Bezug auf AMD kursiert ja evtl.noch der 28nm-Prozess in der Gegend rum.Selbst wenns nur die Grafik-Einheit von BD wäre könnte die dann kleiner sein,ergo Vorteil BD.Oder lieg ich da falsch?:huh:
Bulldozer = 32nm. Das IST so, höchstoffiziell von AMD

@Knarf weil der 980X immer noch das High End Modell ist an dem alles gemessen wird...
PS Selbst wenn BD schneller/ gleich schnell sein würde denke ich es wird keinen Preiskapf geben (Siehe P4/A64...)
es gab damals einen sehr harten Preiskampf, aber auch sauteure Prozessoren (Athlon FX 1200€), aber unter 300 € gabs extrem viele schnelle Prozessoren.

Aber mal ehrlich dafür das die Archtektur so alt ist hat sie sich gut gehalten beim Phenom2:daumen:
da sieht man was man aus den Grundsätzen der K6(?) Architektur noch rauskitzeln konnte ;) Im Grunde waren die Nachfolger bis jetzt ja nur "aufgebohrte" und in einigen Details stark überarbeitete Varianten.
Wenn das mit Bulldozer auch so laufen würde und die 3. Ausbaustufe so zuschlägt wie damals Hammer wäre das natürlich ein Traum :D:D
Darüber kann ich nur irgendwie grinsen. Das sind nur feuchte Fanboyträume, denn dann könnte man auch sagen, der Core i 7 "Sandy Bridge" ist auch nur ein verbesserter Pentium Pro, aus diesem wurde nämlich der P2, dann der P3, dann der Pentium M aus diesem die Core Architektur und dann in stark verbesserter Form die Core i7 Architektur, welche jetzt in ihrer 2. "Auflage" da ist. Bravo Pentium Pro, Intel schafft es also mit einem 15 Jahre alten Design AMD auf Distanz zu halten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alleine ein Quad-Interface zu haben wird einem die Performance Krone nicht zurück bringen, das hatte ich auch nicht gemeint, nur darauf muss man natürlich hinaus entwickeln und nicht warten bis wieder einer vorzieht, denn ein Quad Channel Interface kann sehrwohl eine Verdopplung der Speicherbandbreite bewirken und ist somit schon ein Punkt für die Leistung.
Dazu gehört eine CPU/Speichercontroller der das mit macht und natürlich ein Chipsatz, der damit nicht wie in den meisten Test überfordert ist und somit die Leistung nicht ausspielen kann. Natürlich wird bei so einem Bundle auch der Preis steigen, aber das ist nicht weiter schlimm, da Intel ja auch billiger werden kann ;)

Sicher ist es ein Punkt für die Leistung. In der Praxis vielleicht ein Prozentpunkt. Wenn es dir egal ist, dass du für 1% mehr Leistung 20-30% mehr zahlen und ggf. noch eine höhere Verlustleistung akzeptieren musst:
Gratulation, du bist der Traumkunde eines jeden Hardwareherstellers.

Aber die Mehrheit von AMDs Kunden wird das nicht so sehen und wärend Investitionen in die ferne Zukunft schön sind, bringt es einfach nichts, eine Plattform im jetzt für das Jahr 2015 vorzubereiten, nur um dann die nächsten 4 Jahre mit den Nachteilen zu kämpfen und am Ende ggf. festzustellen, dass man sie aufgrund anderer Faktoren trotzdem austauschen muss.

aber man sollte sich auch was trauen.

Ähnlich wie 3Dfx mit einer Quad-GPU-Grafikkarte?


@Knarf weil der 980X immer noch das High End Modell ist an dem alles gemessen wird...
PS Selbst wenn BD schneller/ gleich schnell sein würde denke ich es wird keinen Preiskapf geben (Siehe P4/A64...)

Zusätzlich sollte man bedenken, dass die Kernreiche Architektur von Bulldozer von Multithreadszenarien profitieren, in für wenige Kerne optimierten Anwendungen aber eher zurückfallen sollte - genauso wie Gulftown im Vergleich zu Sandy Bridge UP. Wenn man jetzt Bulldozer im Vergleich zu SB präsentiert, dann wird dieses Problem offensichtlich. Vergleich man ihn mit Gulftown (der dazu noch formell das Topmodell von Intel ist), ergibt sich ein saubere Kopf-an-Kopf-Rennen oder ein klarer Sieger (der dann idealerweise AMD heißt).


ich glaube mitler weile nicht mehr das AMD immer die Topmodelle vorab in der Öffentlichkeit breittrit, denn was haben wir auch den letzten ATI-Karten gelernt? über 50% der Infos war Schrott und meist waren die ersten daten nur dafür da um nVidia in Sicherheit zu wiegen, ich denke das in den nächsten Monaten noch mehr Infos kommen ich die Summe dann ein reales bild ergeben wird. Mit einem geschiktem Schachzug, wir das ein 3 Modul/6Kern Modell gewesen sein.

Bei "50% Schrott" stimme ich dir zu, aber unter dem Schrott waren nicht zuletzt auch die besonders tollen Versprechen. Unterm Strich gabs seit dem Ende der Radeon x???? eigentlich nur vier Überraschungen: Die miserable Leistung der HD2900, die niedrigen Preise der HD3/HD4 und Namen und AF der HD5???. Vor erster Überraschung hat man alles versucht, um Nvidia nicht in Sicherheit zu wiegen (umgekehrt hat Nvidia da mit dem "nicht-unified" und "leistungsschwachen" G80 ganze Arbeit geleistet, genauso mit dem "leistungsschwachen"&"zu teuren" G92). Die zweite Überraschung war schlichtweg nicht Thema der Gerüchte. Die letzten beiden sind eher Kleinkram.
Alles andere, z.B. die Dominanz der HD5, war keine Überraschung durch ATI, vor der Nvidia in Sicherheit gewogen wurde, sondern schlichtweg Versagen auf Seiten von Nvidia und somit eine schöne Überraschung für ATI.


AMD muss ORDENTLICH vorlegen eigentlich. Aus 3 Gründen: erstens kann Intel schnell 30% mehr Takt geben wenn ein paar Monate später Ivy Bridge kommt. Also wären ein 30% Leistungsvorteil für AMD bei GLEICHEM Energieverbrauch (bitte kein Ofen sein!) günstig.

Ivy Bridge wird zwar aktuell noch für Q4 gehandelt, aber wenn man sich die Zykluszeiten der letzten Jahre anguckt, dann lagen ca. 1,5 Jahre zwischen einer Ablöse. Bulldozer vs. Sandy Bridge könnte sich also durchaus 12 Monate hinziehen. (aber nicht unbedingt Sandy Bridge UP)
Bis dahin hat Intel zwar weiterhin ordentliche Taktreserven - aber die haben sie seit ~2001 immer gehabt. Einfach nur höher takten geht aber zu lasten der Verlustleistung und zu lasten der Yieldrate. Das letzte Mal, als Intel mit diesem Feuer gespielt hat (P4 580), haben sie in letzter Sekunde abgebrochen und seitdem kam nie wieder was. Solange AMD nicht provoziert, kommt da nichts.

Zweitens braucht man eben eine Killercpu, nichts gleichwertiges oder schwächeres, sie brauchen endlich mal wieder ein Prestigeobjekt und drittens wäre es einfach enttäuschend, wenn sie so lange dran arbeiten und dann kommt grade halt mal was FAST gleich schnelles raus.

Image mag für dich wichtig sein, aber solange AMD seine heutige Werbestrategie beibehält, wird es sich nicht wirklich in Verkaufszahlen niederschlagen. Wenn sie Intels 400-500$ Klasse mit einem Chip in guten Yieldraten angreifen können, dann wäre das ein (mehr als ausreichend) großer Tag für AMD.
(nur müssen dafür aber eben nicht in einigen Anwendungen 10% hinter Gulftown, sondern in allen Anwendungen 10% vor Sandy Bridge UP liegen...)

Dass sich der P4 weiterhin so gut verkaufte und AMD seine CPUs nicht so an den Mann brachte, lag hauptsächlich daran, dass Intel 1Mrd im Jahr für Werbung ausgegeben hat, Geld, welches AMD niemals hatte.
Deshalb kennt heutzutage jeder Intel, aber nur Leute die sich mitm PC beschäftigen AMD...

Zusätzlich sollte man noch anmerken: Auch für Leute, die sich mit PCs auskennen (sollten), war Intel sehr lange Zeit interessant. Für den Administrator einer Firma zählt Stabilität mehr, als das letzte bißchen Leistung für ein Büroanwender merkt auch eher etwas von Multithreadfähigkeiten, als von einer 15% höheren Effizienz. Das heißt die gesamte AthlonXP-Zeit über war Intel für Großkunden (aber auch für nicht-spielende Privatkunden mit ausreichend Geld) die bessere Wahl und bis zur Einführung des Athlon64 X2 zumindest in einigen Szenarien überlegen. "Nur" bei Spielern und Multi-CPU-Systemen hat AMD voll überzeugt - und in der Zeit auch einiges an Marktanteilen gewonnen.

Darüber kann ich nur irgendwie grinsen. Das sind nur feuchte Fanboyträume, denn dann könnte man auch sagen, der Core i 7 "Sandy Bridge" ist auch nur ein verbesserter Pentium Pro, aus diesem wurde nämlich der P2, dann der P3, dann der Pentium M aus diesem die Core Architektur und dann in stark verbesserter Form die Core i7 Architektur, welche jetzt in ihrer 2. "Auflage" da ist. Bravo Pentium Pro, Intel schafft es also mit einem 15 Jahre alten Design AMD auf Distanz zu halten ;)

Stimmt nicht so ganz. Reine K6 Architektur endete mit dem Pentium III. Der Pentium M hatte ein komplett neues Interface, der Core2 hatte ein neues Frontend und Cache-System und seit Nehalem ist in den Recheneinheiten mindestens genauso viel Netburst-"spezifisches" zu finden.
AMD dagegen hat seit K7 (nicht K6, der war komplett anders) den eigentlichen Rechenkern nur angerührt, um die Register 64Bit tauglich zu machen. Die Struktur der Dekoder, die L1-Cache Architektur und die Organisation der Recheneinheiten ist afaik immer noch die gleiche, wie vor 11 Jahren. Gearbeitet wurde massiv an der Einbettung dieser Grundeinheiten in die Infrastruktur - IMC, L3,...., da kam einiges dazu. Ein guter Vergleich dürften P1 und Larrabee sein.
 
Mal abwarten wie sich der AMD Chip schlagen wird, aber trotzdem wird meine nächste CPU ein INtel sein - Sandy Bridge, der auch schneller sein wird...
 
AMD wird mit BD wieder den Anschluß finden, jedenfalls gehen Experten Analysten und Anleger davon aus ;)

Das der Bulldozer alles platt macht wage ich erst mal zu bezweifeln. Darum geht es ja aber im Grunde garnicht. Selbst wenn man 10% hinter Intels Topmodell liegt ist man wieder ordendlich im Geschäft ;)

Sollten sich die Gerüchte über die Einführung von FX Modellen bewahrheiten, hat AMD sicherlich einen ordendlichen Trumpf in der Hand, FX war die absolute Königsklasse und Intel CPU´s haben damals teilweise ähnlich alt ausgesehn wie heute die AMD CPU´s. Das Potenzial der neuen Architektur ist jedenfalls enorm!
 
Zusätzlich sollte man noch anmerken: Auch für Leute, die sich mit PCs auskennen (sollten), war Intel sehr lange Zeit interessant. Für den Administrator einer Firma zählt Stabilität mehr, als das letzte bißchen Leistung für ein Büroanwender merkt auch eher etwas von Multithreadfähigkeiten, als von einer 15% höheren Effizienz. Das heißt die gesamte AthlonXP-Zeit über war Intel für Großkunden (aber auch für nicht-spielende Privatkunden mit ausreichend Geld) die bessere Wahl und bis zur Einführung des Athlon64 X2 zumindest in einigen Szenarien überlegen. "Nur" bei Spielern und Multi-CPU-Systemen hat AMD voll überzeugt - und in der Zeit auch einiges an Marktanteilen gewonnen.
Die Athlons waren weniger stabil als die damaligen Intelprozessoren? Das höre ich zu erste Mal.
Des Weiteren war das doch genau die Zeit die Intel bei dem Bestechungsverfahren unter anderem zu Lasten gelegt wurde. Soll heißen AMD konnte trotz technischer Überlegenheit damals in dem Bereich Intel gar keine Marktanteile abnehmen, weil der Markt nicht frei war. Heute sieht man ja das es aufwärts geht, jetzt wo dafür gesorgt wurde das der Markt wieder freier ist als zu vor, siehe mobile Segment. ;)

MfG
 
Leute, ihr seid einfach zu berechenbar. :ka:
Müssen sich eigentlich in jedem Thread, der die Begriffe "AMD" oder "Intel" erhält immer die gleichen verkackten Fanboy-Diskussionen anbahnen - angereichert mit den stets gleichen super-innovativen Wer-vor-zehn-Jahren-mal-besser-für-Zielgruppe-XY-besser-war-Argumenten?
Am besten bringen wir jetzt noch die Super-Pi-ist-böse-Keule und das Ein-Octacore-lässt-sich-nicht-auf-meinem-486er-Board-verbauen-weil-die-bösen-kapitalistischen-Chiphersteller-jede-Woche-den-Sockel-wechseln-Geheule und heben den abgefackelten Athlon von Tom's Hardware aus der Gruft, damit jetzt alle mal so richtig ultimativ Bescheid wissen, weil sie es in den seit Jahren gleiche Diskussionen nicht mitbekommen haben. :rollen:
Kleiner Tipp für folgende Beiträge: Sie sollten sich um Bulldozer drehen und nicht um spektakuläre *gähn* Erkenntnisse aus der Mottenkiste.
 
Leute, ihr seid einfach zu berechenbar. :ka:
Müssen sich eigentlich in jedem Thread, der die Begriffe "AMD" oder "Intel" erhält immer die gleichen verkackten Fanboy-Diskussionen anbahnen - angereichert mit den stets gleichen super-innovativen Wer-vor-zehn-Jahren-mal-besser-für-Zielgruppe-XY-besser-war-Argumenten?
Am besten bringen wir jetzt noch die Super-Pi-ist-böse-Keule und das Ein-Octacore-lässt-sich-nicht-auf-meinem-486er-Board-verbauen-weil-die-bösen-kapitalistischen-Chiphersteller-jede-Woche-den-Sockel-wechseln-Geheule und heben den abgefackelten Athlon von Tom's Hardware aus der Gruft, damit jetzt alle mal so richtig ultimativ Bescheid wissen, weil sie es in den seit Jahren gleiche Diskussionen nicht mitbekommen haben. :rollen:
Kleiner Tipp für folgende Beiträge: Sie sollten sich um Bulldozer drehen und nicht um spektakuläre *gähn* Erkenntnisse aus der Mottenkiste.

Hrhrhr. Klingt eventuell wie "schlecht geschlafen" (Carsten hatte zum Ausgleich Clown im Frühstück), aber du sprichst mir und gewiss vielen anderen direkt aus der (schwarzen) Seele!

MfG,
Raff
 
Von einem Thuban auf einen Gulftown sind's ebenfalls +50% bei gleichem Takt (X6 1100T vs. 980X).

Kannst Du das auch belegen (aber bitte nicht mit einem Einzelfall bzw. Programmen, die auf Intel optimiert sind)? :schief:

Bei CB sind es im Schnitt zwischen 26,5% und 32,2%.
Test: Intel ?Sandy Bridge? (Seite 46) - 03.01.2011 - ComputerBase

Beim "Performance-Leistungsaufnahme-Rating" liegen zwischen dem X6 1100T und dem 980X lediglich 11% (welches für den Thuban spricht).
Test: Intel ?Sandy Bridge? (Seite 51) - 03.01.2011 - ComputerBase

Und wir möchten doch bitte nicht vergessen, dass wir hier von 32nm vs. 45nm reden. :schief:
 
Ivy Bridge wird zwar aktuell noch für Q4 gehandelt, aber wenn man sich die Zykluszeiten der letzten Jahre anguckt, dann lagen ca. 1,5 Jahre zwischen einer Ablöse. Bulldozer vs. Sandy Bridge könnte sich also durchaus 12 Monate hinziehen. (aber nicht unbedingt Sandy Bridge UP)
Das stimmt voll und ganz, allerdings hatte das einen simplen Grund: man hat einfach später released weil man bei den "alten" Prozess(or)en schon höhere Yieldrates hatte und von der Konkurrenz einfach nicht zu einem früheren Release gezwungen wurde. Sandy Bridge Tests, also nicht Laborsamples für interne Tests, sondern ein erstes offizielles (P) Review gab es ja schon vor einigen Monaten bei Anandtech, man war also schon längst fertig, hat aber mit der Einführung noch ein wenig gewartet. Warum auch immer man das Weihnachtsgeschäft nochmal den "alten" Prozessoren überlies, aber vermutlich auch wegen Yieldrate usw.
Bis dahin hat Intel zwar weiterhin ordentliche Taktreserven - aber die haben sie seit ~2001 immer gehabt. Einfach nur höher takten geht aber zu lasten der Verlustleistung und zu lasten der Yieldrate. Das letzte Mal, als Intel mit diesem Feuer gespielt hat (P4 580), haben sie in letzter Sekunde abgebrochen und seitdem kam nie wieder was. Solange AMD nicht provoziert, kommt da nichts.
ja, da 4Ghz P4/D der nie kam :)
Taktreserven hat man bei Intel so enorme, dass ich eben hoffe AMD legt ordentlichst vor. Eben 30% mehr Leistung bei gleichem Energieverbrauch.
Die Pro/Mhz Leistung bei Single/Multicorebenchmarks wird auch interessant :)


Image mag für dich wichtig sein, aber solange AMD seine heutige Werbestrategie beibehält, wird es sich nicht wirklich in Verkaufszahlen niederschlagen. Wenn sie Intels 400-500$ Klasse mit einem Chip in guten Yieldraten angreifen können, dann wäre das ein (mehr als ausreichend) großer Tag für AMD.
(nur müssen dafür aber eben nicht in einigen Anwendungen 10% hinter Gulftown, sondern in allen Anwendungen 10% vor Sandy Bridge UP liegen...)
Nein, Image ist MIR nicht wichtig, aber für die Vermarktung

Zusätzlich sollte man noch anmerken: Auch für Leute, die sich mit PCs auskennen (sollten), war Intel sehr lange Zeit interessant. Für den Administrator einer Firma zählt Stabilität mehr, als das letzte bißchen Leistung für ein Büroanwender merkt auch eher etwas von Multithreadfähigkeiten, als von einer 15% höheren Effizienz. Das heißt die gesamte AthlonXP-Zeit über war Intel für Großkunden (aber auch für nicht-spielende Privatkunden mit ausreichend Geld) die bessere Wahl und bis zur Einführung des Athlon64 X2 zumindest in einigen Szenarien überlegen. "Nur" bei Spielern und Multi-CPU-Systemen hat AMD voll überzeugt - und in der Zeit auch einiges an Marktanteilen gewonnen.
Ja, weiß ich wir waren damals Intel-Only bei Firmen und das ganz ohne Knebelverträge. AMD als Marktführer in Firmen wird wohl noch lange nicht so weit sein, da müsste man ordentlich an der Qualitätssicherung der gesamten Plattform arbeiten.


Stimmt nicht so ganz. Reine K6 Architektur endete mit dem Pentium III. Der Pentium M hatte ein komplett neues Interface, der Core2 hatte ein neues Frontend und Cache-System und seit Nehalem ist in den Recheneinheiten mindestens genauso viel Netburst-"spezifisches" zu finden.
AMD dagegen hat seit K7 (nicht K6, der war komplett anders) den eigentlichen Rechenkern nur angerührt, um die Register 64Bit tauglich zu machen. Die Struktur der Dekoder, die L1-Cache Architektur und die Organisation der Recheneinheiten ist afaik immer noch die gleiche, wie vor 11 Jahren. Gearbeitet wurde massiv an der Einbettung dieser Grundeinheiten in die Infrastruktur - IMC, L3,...., da kam einiges dazu. Ein guter Vergleich dürften P1 und Larrabee sein.
ok thx für die Aufklärung, Larrabee/P1 wusste ich.
Und ich glaube du meinst die "reine P6 Architektur" wenn ich mich richtig entsinne ;)
 
Das sind bis jetzt alles nur Spekulationen. Ich halte da gar nichts drauf und mache mir auch keine hoffnung sondern warte was der Bulldozer wirklich kann.

Ist er überzeugend genug kommt er in mein Rechner und mein Pheonom 2 wird zum Lan Rechner gemacht, oder flopt er und ich warte auf Bulldozer 2.
 
Kannst Du das auch belegen (aber bitte nicht mit einem Einzelfall bzw. Programmen, die auf Intel optimiert sind)? :schief:

Bei CB sind es im Schnitt zwischen 26,5% und 32,2%.

Also in dem Test den DU verlinkt hast ist der 980X 25-50% vor dem Thuban, meistens eher Richtung 40%, also würde ich behaupten er hat vollkommen recht.

Beim "Performance-Leistungsaufnahme-Rating" liegen zwischen dem X6 1100T und dem 980X lediglich 11% (welches für den Thuban spricht).

In diesen Tests ist der 980X zwischen 17 und 58% besser. Wie du hier auf 11% und oben auf 26,5-32,2 kommst ist mir nicht begreiflich.


Und wir möchten doch bitte nicht vergessen, dass wir hier von 32nm vs. 45nm reden. :schief:

Und was tut das zur Sache? Ich würde sogar sagen, dass diese Tatsache gegen AMD spricht, weil sie es immer noch nicht geschafft haben den kleineren Fertigungsprozess zu verwenden. Soviel zum Thema :schief:-Smiley.
 
Kannst Du das auch belegen (aber bitte nicht mit einem Einzelfall bzw. Programmen, die auf Intel optimiert sind)?

attachment.php


Und wir möchten doch bitte nicht vergessen, dass wir hier von 32nm vs. 45nm reden. :schief:

Wie erwähnt ist das für den Endanwender völlig irrelevant. Da dürfte man kaum noch CPUs vergleichen da intel bei der fertigung etwa 2 Jahre vorraus ist und kurz nachdem AMD mit der Fertigung nachzieht schon die nächst kleinere bringt.

mfg
 
Ich find den Vorsprung von Sandy Bridge garnicht so beeindruckend wenn ich ehrlich bin. Aus der Tabelle geht hervor, dass der 2600K @3.4Ghz und Turbo, 26% vor dem 100 Mhz langsameren und mit einem schlechteren Turbo ausgestattetem 1100T liegt. Das ist bei einer Neueren Architektur, einem kleineren Fertigungsprozess und deutlich mehr Kapital in meinen Augen nicht wirklich viel...
 
Vier gegen sechs Kerne. Bei gleicher Kernzahl ist Intel +50% vorne. Und zudem wird Intel sicherlich nicht Vollgas geben, haben sie ja nicht nötig. Wäre AMD im High-End-Segment eine wirklich Konkurrenz, hätten wir Nehalem und Sandy Bridge vermutlich jeweils locker ein halbes Jahr früher gesehen - ES von Sandy Bridge gibt's schon seit März/April 2010 und JC hat seit Sommer letzten Jahres einen SB-E mit 8C/16T; die kommen aber erst dieses Jahr im Spätsommer.
 
Ich muss gestehen, ich hab keine Ahnung was du mit JC meinst... wer/was ist das?:huh:
Stimmt, ich habe ganz ausser Acht gelassen, dass der Thuban ja 6Kerne hat:ugly:
Alles in allem scheinen die Sandy Bridge Prozis ja wirklich nicht so schlecht zu sein.
Aber grade das gibt ja zu hoffen!
Wenn die Leistung eigentlich schon so lange bekannt ist, weiss AMD ja auch womit sie es zu tun haben.
Sie machen aber nicht den Anschein, als ob sie Angst hätten zu verlieren...:what:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss gestehen, ich hab keine Ahnung was du mit JC meinst... wer/was ist das?

JCornell, ein Taiwanesischer Übertakter

Aber es stimmt: Intel ruht sich etwas auf seinem technischen Vorsprung aus und hält neue Technologien aus strategischen Gründen gezielt zurück- hier wird auch klar, dass es für die Fortschrittsgeschwindigkeit nicht gut sein kann, wenn AMD zurückbleibt...

Sie machen aber nicht den Anschein, als ob sie Angst hätten zu verlieren...
Denkst du, AMD würde sich nach außen anders verhalten wenn man intern wüsste, dass der Bulldozer wirklich viel schneller als Sandy Bridge ist oder auch wenn man wüsste, dass er ein Flop wird? Ich denke nicht...

Wenn ein 4-Modul Bulldozer mit 8 Kernen aber von einem Gulftown geschlagen werden würde wäre das nicht unbedingt gut...

Sehr spannend ist vor allem die Singeltread Leistung des Bulldozer; wenn nicht alle Kerne ausgelastet sind können Teile der Module ja zusammenarbeiten (FPU, Chache) sodass ein einzelner Kern dann wesentlich mehr Leistung erbringen sollte, hinzu kommt noch der Turbo; ich hoffe daher, dass ein 4 Modul Bulldozer einen Quadcore Sandy Bridge in fast jeder Hinsicht schlagen kann, auch in Spielen und Anwendungen die nicht von der höheren Kernzahl des Bulldozers profitieren
 
Na und? 12 gegen 6 Threads. Das SMT unter maximaler (paralleler) Auslastung solche Vorteile bringt ist ja wohl allen klar.

Würde AMD den 4-Modul-Bulli als 4 Kerner verkaufen, allzu viel mehr isser ja auch nicht, wäre das Geschrei auch wieder groß. Wahrscheinlich würden dann trotz Optimierungen der Software zumindest die 4kernigen Intels in multithreading Benches garkein Land mehr sehen. Und obendrein würde es ne Klage hageln: Uuäääähh, d..d..die verkaufen nen 4,12 Kerner als 4 Kerner und verfälschen damit die Benchmarks. Das ist Marktbeeinflussung...


Sry für den Ton...
 
Zurück