3 Grakas parallel im Kreislauf --> Tests laufen + erste Ergebnisse

@Zeichnung ... So meinst du das - alles klar - eine derartige anordnung macht aber eine paralleschaltung nicht zwingend erfordelich - seriell wäre genauso möglich

Update:

Habe nochmal mit Furmark getestet - die Temps waren natürlich deutlich höher:

Wasser: max.: 39,1°
Raumtemp: 26,5°
GPU1.: max.: 56,5°
GPU2.: max.: 63°
GPU3.: max.: 71,5°
maximale Differenz 15°

auffällig beim Test war das die Temps die im Furmark angezeigt wurden überhaupt nicht mit den Werten von GPU-Z übereingestimmt haben


attachment.php


mfg
 
Imho spricht das gegen eine Parallelschaltung.
15°K unterschied ist drastisch und zeigt auch, dass eine Graka ziemlich wenig Wasser bekommt, wirklich interessant wird es aber erst wenn du nochmal einen seriellen Aufbau machst und auch den Durchfluss vergleichst.
 
der unterschied hier is wirklich zu groß...

wie Marquis schon gesagt hat, teste mal ansatzweise nen seriellen aufbau. ich denke es macht hier sehr wohl n unterschied.

wobei der unterschied der einzelnen grakas bei mir wesentlich geringer war.. wundert mich jetz n bissl
 
der unterschied ist groß das stimmt, aber Furmark ist ein Worst Case Scnario und trotzdem ist die Temp der heissesten Karte deutlich unter den Temps mit Luftkühlung im normalen Spieleeinsatz - desswegen bleibe ich auch beim parallelen durchfluss

mfg
 
Hi!

Nun sag' ich da auch mal was dazu.
Ich denke mal:
  1. es wird sich tatsächlich ein Unterschied einstellen - eine Karte (vermutlich die Letzte) wird etwas weniger Wasser abbekommen als die anderen
  2. bei ausreichend Druck spielt das aber kaum eine Rolle: der Unterschied in den Temps wird recht gering ausfallen und sich evtl. sogar im Bereich der Messungenauigkeit bewegen


Mal meine Gedanken dazu...

Ich meine, die Temperaturunterschiede (15°) sind zwar recht groß, aber einerseits bleibt selbst die wärmste Karte unter den Temps, die bei Luftkühlung erreicht werden und andererseits sind die Unterschiede evtl. auch durch Messungenauigkeiten, Unterschiede in der Karte und auch Unterschiede im Bereich Karte/Kühler verursacht.
Im Klartext: evtl. sitzt ein Kühler etwas besser als der Andere, die Wärmeleitpaste ist ein wenig anders aufgetragen - und schon sind zwei ° Unterschied da.

Unterschiede von einigen Grad hat's immer mal - 15° sind allerdings schon viel.

Aber: ich denke, so lange die wärmste Karte kälter als mit Luftkühlung ist, sollte das kein Problem sein.
und: Furmark ist ein Extremtest - selbst das wildeste Spiel dürfte kaum die Belastung erzielen, wie Furmark..


Grüße

Jochen
 
ihr könnt viel darüber diskutieren, wenn er den anschluss ändert so wie ein der skizze, dann hat er fast keinen unterschied mehr... dass es so einen großen unterschied gibt ist mir zumindest klar.
 
Danke XE85.

Sorry das ich mich hier ausgeklinkt hab, bin atm leider im KH :(


Wäre aber über ne Serienschaltung auch noch sehr begeistert ;)
 
na, herzlichen - ich kämpfe seit einem Jahr mit 'ner Sehnenentzündung in beiden Unterarmen.
Andere legen sich ja eine Sehnenscheidenentzündung im Arm (=Tennisarm) zu - mit solchem Kleinkram gebe ich mich ja nicht ab.....

Gute Besserung!
 
auch von mir gute besserung. hatte mal einen tenisarm, kann mir vorstellen wie das im rücken ist...
naja, ihr werdet es überleben, immer schön nach vorne schauen. :P
 
tut es ja auch. sieh dir die kühler und die verbindungsstücke mal genau an, dann siehste das das wasser parallel in allen karten gleichzeitig durchfließt.

es kommt an einem einlass rein, und geht an nem anderen auslass wieder raus. ein/auslass sind an der untersten karte
 
der entscheidende punkt ist ja, dass das wasser dass durch eine karte geflossen ist anschließend nicht in die nächste fließt!
 
tuts in diesem falle ja doch.

der einlass, drück das wasser durch karte1, gleichzeitig is aber der verbindungsanschluss zu karte2 da.
somit geht gleichzeitig in karte1 und 2, sowie auch in 3 wasser rein.
natürlich in die oberen beiden weniger als in die unterste, was die temp tests ja auch zeigen.

den höchsten durchfluss in den 3 karten hat die unterste. den schwächsten die oberste.

dennoch gehts wasser durch und kühlt.

edit: wobei ich grade glaube du meinstest das ganze anders als ich eben aufgefasst habe ^^ aber egal xD
 
Wobei ich mich eines Frage: Du hast ja ein- und Auslass an der untersten Karte.
Würde es evtl. was bringen, wenn Du den Einlass an der untersten und den Auslass an der obersten Karte hättest?
Dann könnte nämlich der mehrfach angesprochene 'Kurzschluss' nicht entstehen, weil das Wasser immer durch eine der drei Karten und die gleiche Länge vom Verbindungsstück fließen muss.

Nur mal so 'ne Idee.
Wobei: so ganz sicher bin ich mir nicht, ob ich nicht auch mal so was ausprobiere - aber nur mit zwei Karten (mehr gibt mein derzeitiges Mainboard eh' nicht her).

Grüße

Jochen
 
Zurück