3 Grakas parallel im Kreislauf --> Tests laufen + erste Ergebnisse

und bei exakt dem punkt hat der TE das problem, dass es in seinem MurderMod TJ07 von der Verschlauchung her mies aussehn würde.

zumindest wenn ich noch auf aktuellem stand bin was sein Tagebuch / Projekt angeht
 
ich hatte es selbst in der config am laufen und hatte intressanterweise mit parallel verschlauchung bessere temps als mit serieller.

wobei ich dazu sagen muss, ich nutz ne dual laing D5 und diese sin doch noch ne ganze spur stärker als die DDCs
 
richtig, das ist auch logisch, da die grakas ja alle gleichkühles wasser bekommen.

und mit ner dual laing hast du auch mehr als genügend flow in deinem system.^^
 
Imho spricht das gegen eine Parallelschaltung.
15°K unterschied ist drastisch und zeigt auch, dass eine Graka ziemlich wenig Wasser bekommt, wirklich interessant wird es aber erst wenn du nochmal einen seriellen Aufbau machst und auch den Durchfluss vergleichst.

In dem Zusammenhang: Weiß jemand, wie zuverlässig die Temp-Sensoren in den GPUs absolut sind?
Wenn man den Werten trauen könnte (ich zweifel mal pauschal dran) wären dass nicht nur 15K Differenz. Es wären +15K im Vergleich zu einer Karte, die maximal 15K über Wassertemperatur liegt - also eine glatte Halbierung der Kühlleistung.


der unterschied ist groß das stimmt, aber Furmark ist ein Worst Case Scnario und trotzdem ist die Temp der heissesten Karte deutlich unter den Temps mit Luftkühlung im normalen Spieleeinsatz - desswegen bleibe ich auch beim parallelen durchfluss

Aus Designgründen nachvollziehbar (und iirc von einigen auch so erwartet), aber wärst du bereit, trotzdem noch den Gegentest mit serriellem Aufbau zu machen, um die These der allgemein schlechteren Kühlleistung (wegen niedrigerem Durchfluss selbst an der am besten versorgten Karte) zu überprüfen?
(und - für alle Normalsterblichen hier - das ganze mal mit einer Laing abgeklemmt?)
 
Aus Designgründen nachvollziehbar (und iirc von einigen auch so erwartet), aber wärst du bereit, trotzdem noch den Gegentest mit serriellem Aufbau zu machen, um die These der allgemein schlechteren Kühlleistung (wegen niedrigerem Durchfluss selbst an der am besten versorgten Karte) zu überprüfen?
(und - für alle Normalsterblichen hier - das ganze mal mit einer Laing abgeklemmt?)

und wenn du schon am basteln bist, vllt mal den einen anschluss an die andere karte setzten, damit wir sehen was das bringt?
 
Aus Designgründen nachvollziehbar (und iirc von einigen auch so erwartet), aber wärst du bereit, trotzdem noch den Gegentest mit serriellem Aufbau zu machen, um die These der allgemein schlechteren Kühlleistung (wegen niedrigerem Durchfluss selbst an der am besten versorgten Karte) zu überprüfen?
(und - für alle Normalsterblichen hier - das ganze mal mit einer Laing abgeklemmt?)
und wenn du schon am basteln bist, vllt mal den einen anschluss an die andere karte setzten, damit wir sehen was das bringt?

ja wenn ich Zeit habe kann ich das noch machen, aber ich vermute das die Temps dann bei allen gleich sind, allerdings ein wenig höher als jetzt bei der kühlsten Karte

mfg
 
hmm. auf mich persönlich wirkts viel.
das sollte doch mit einer parallellen schaltung locker zu überbieten sein, oder?
 
kommt drauf an.

als ich die serielle schaltung hatte, war die unterste graka (die dritte) natürlich am kühlsten, da sie auch am wenigsten ausgelastet wurde. ganz im gegenteil zur obersten (die erste) welche ja die komplette bildausgabe als aufgabe hatte.

natürlich is auch von gpu zu gpu bzw von kühler zu kühler n unterschied. reicht ja schon wenn n bissl zu wenig anpressdruck, zu viel / zu wenig wlp usw drauf is, schon haste n temp unterschied.

ich konnte allerdings mit den temps gut leben, da sie unter furmark auch nich auf über 40 rauf gingen..
 
auf furmark nicht über 40° ??? das ist aber superspitze. normalerweise sind da bei volllast über 50°.

sicher, es reicht schon ein kleiner fertigungsunterschied und schon hat der eine kühler einen anderen wiederstand, oder ein bisschen zu viel/wenig wlp und schon ist der unterschied da. aber ich werde es mir mal zur aufgabe machen, eine parallele schaltung mit möglichst wenig wiederstand aufzubauen. vorrausgesetzt, ich kann mir irgendwann mal ein cf/sli gespann leisten. xD
 
Hi!

Also 6k finde ich absolut lächerlich.
Solche Unterscheide können meiner Meinung nach schon durch Auslastungsdifferenzen, Serienstreuungen bei den Bauteilen der Karten (nicht jede GPU und jedes G-Ram, Elko oder was auch immer sind gleich) oder einfach unterschiedliche Wirkung der Kühler - sei es durch unterschiedliche Montage (nein, kein Vorwurf: das lässt sich kaum vermeiden) oder Fertigungstoleranzen der Kühler - entstehen.

Solange die Temperaturen so bleiben, sollte da alles im grünen Bereich sein.
Man darf eines nicht vergessen: selbst die wärmste Karte ist um einiges kühler als unter der originalen Luftkühlung.

Ich hab's mal mit zwei 5770er im CF getestet; eine war auf Wasser-, die andere auf Luftkühlung.
Die wassergekühlte - sie 'durfte' auch noch die Bildausgabe bewältigen - hatte 50, die luftgekühlte 90°.....

Grüße

Jochen
 
klar, ein paar k sind schnell da. aber wenn 6 lächerlich sind, sind 8 normal und 15 vllt okay...

naja wie auch immer. die karten überhitzen jedenfalls auf keinen fall.
 
die karten überhitzen jedenfalls auf keinen fall.
Eben!

Da ist nun die Frage, was man sucht:

  1. ein leises System (wie ich)
  2. ein schnelles Systen (= mehr Fps)
  3. ein kaltes System (= weniger k)
Die Lösungen sind ja klar:

  1. weniger Leistung, ggf. passiv gekühlte Bauteile oder - wie bei mir - ein eigentlich überdimensionierter Radiator
    (Ein Mora 2 für einen Q9550 mit 'ner 5770 dürfte tatsächlich 'ausreichend' sein.....)
  2. Hier brauchts' - derzeit - 'ne GTX 480-Kombi und einen i7-980
    Und eine Wasserkühlung mit der Leistung eines LKW-Motors.....
    (OK, der Kühleblock meiner Lok tut's auch....)
  3. Da hilft nur eines: flüssige Gase!

Ich denke mal, es ist recht interessant, die Unterschiede zu sehen.
Für den Betrieb des Rechners dürfte es aber ziemlich egal sein, ob die Grakas 35 oder 45° haben oder ob sie ein oder 15° unterschiedlich sind: funktionieren tut's allemal!

Grüße

Jochen
 
du hast natürlich recht. aber ich denke für jemanden der übertaktet, ist jedes k wichtig. ich glaube dass viele leute, die sich eine wakü zulegen wollen, übertakten möchten und das maximale aus ihren karten bzw. prozessor rausholen wollen, was mit wakü eben möglich ist.

von daher könnte ich mir schon vorstellen, dass jemand der viel in eine wakü investiert, auch sehen möchte dass seine karten gleichkühl sind und keine 15k unterschied haben. wobei das natürlich schon ein premium-anspruch ist. :P
 
Na, da bin ich mir nicht so sicher: ob eine wassergekühlte Graka nun 36 oder 45° hat, dürfte auch beim Übertakten kaum eine Rolle spielen.
Und wer so weit geht, dass es eine Rolle spielt, kühlt eher mit flüssig-Gasen.

grüße

Jochen
 
wirklich? also ich glaube an dem punkt könnten wir uns jetzt streiten. :-P

es sind immerhin 15k, und die machen meiner meinung ganz schön was aus. aber naja. :)
 
Da können wir uns streiten - ich meine aber, einer Karte, die unter Luft ab 50° (idle) oder so aufwärts arbeitet, ist es total egal, ob sie nun 35 oder 45° hat.
Bei 80 oder 95° spielt es sicher 'ne Rolle, klar - aber unterhalb von 50° eher weniger.
Das lässt sich aber doch testen: einfach mal die Wakü auf 'Volldampf' (nicht wörtlich zu nehmen: wenn's Dampf hat, hast Du ein Problem.....) stellen, die Graka an Maximum bringen und dann die Wakü so einstellen, dass die Karte 15°-20° wärmer ist.
Wenn die Karte dann immer noch dieselben Taktwerte bringt, macht's nix.

Hätte ich meine 5770 wassergekühlt - ich arbeite dran - dann würde ich's selber testen.
Mal sehen, ob ich dran denke, wenn meine 5770 wieder unter Wasser ist - notfalls dran erinnern!

Grüße

Jochen
 
Zurück