3 Grakas parallel im Kreislauf --> Tests laufen + erste Ergebnisse

AW: 3 Grakas parallel im Kreislauf

So die Testvorbereitungen laufen - beim befüllen hat sich herausgestellt das durch alle Grakas Wasser gepumpt wird - dh die von einigen aufgestellte Theorie das Wasser würde nur duch die unterste fließen ist falsch

mfg
 
AW: 3 Grakas parallel im Kreislauf

na, wann gibts denn ergebnisse?
ich bin mal ganz neutral und daher sehr gespannt was rauskommt :daumen:
 
AW: 3 Grakas parallel im Kreislauf

Bin irgendwann bei euren Posts ausgestiegen, so tief wollt ich dann doch nicht in die Materie einsteigen.

Wollt aber mal klarstellen, dass es logischerweise nur die Zwischenergebnisse bezogen auf den Gesamtdurchfluss sind die ich da zum besten gegeben hatte, wo da ein Fehler sein soll ist mir Unklar.

Das Beispiel sollte eigendlich nur jedem Verständlich machen, dass bei paralleler Verschlauchung der Durchfluss je Karte deutlich! geringer ist wie bei serieller Verschlauchung. Ist wohl klar, dass in einem geschlossenen Kreislauf der Gesamtdurchfluss immer gleich sein muss :ugly:
 
Zuerst mal ein Bild vom Testsetup mit den 3 parallel verbundenen Grakas:

Das Setup besteht aus:

3 HD5870 (2x Sapphire, 1x ASUS)
ASUS P6T7 WS --> alle Grakas sind mit 16x angebunden
Core i7 980X
9GB RAM
Win 7 Pro

239149d1276779987-3-grakas-parallel-im-kreislauf-tests-laufen-erste-ergebnisse-img_2613_2.jpg


So die Test laufen ... erstmal der Durchfluss:

attachment.php


dann ein Bild in idle ... der Temperaturunterschied zwischen den GPUs beträgt maximal 4 Grad

attachment.php


mfg
 
dass die garten alle gekühlt werden, hast du somit bewiesen. hätte mich auch gewundert wenn es nichts funktioniert hätte. nur eine frage bleibt da: der vorteil einer prarallelen schaltung ist doch dass alle gleichkaltes wasser bekommen. du hast aber trotzdem 4k unterschied, also wo liegt der vorteil? im durchfluss?
 
also für mich hat der parallele Durchfluss einzig und alleine optische Gründe - und darum hab ich auch eigentlich diesen Thread erstellt, um zu erfahren ob es funktioniert - und nach der heftigen Theoriediskussion wo einige gar den Tod der obersten Graka vorhersagen wollten mach ich jetzt einfach den Test, der ja auch gewünscht wurde


Edit.: die aktuelle Wassertemp nachdem der Rechner jetzt etwa eine 3/4 Stunde im idle läuft beträgt etwa 29° (+/- 0,3°)

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
also dass irgendeine graka durch den parallelbetrieb den hitztod erleidet, ist ja mal totaler quatsch. da müsstest du schon krass niedrigen flow haben, und selbst dann würden alle karten überhitzen, nicht nur eine..

komisch, wie ruhig es hier auf einmal ist :D
 
So Update...

für den Test unter Last habe ich die Grafiktests des 3D Mark Vantage genommen

Damit die Graks ordentlich belastet werden hab ich im Treiber alles auf die höchst mögliche Qualitätseinstellung gesetzt - einzig die vsync habe ich nicht aktiviert, als AA und AF hab ich jeweils auf 8x gesetzt - lief trotzdem schön flüssig :devil:

die beiden Grafiktest hab ich insgesammt drei mal in folge durchlaufen lassen - die höchsten Temps hatten die GPUs jeweils gegen ende des 2 Tests:

Ich hoffe man erkennt auf dem Bild halbwegs was - der größte temperaturunterschied zwischen den GPUs beträgt 8°, die höchste gemessene Temperatur beträgt 52,5° bei GPU3, die Wassertemperatur wärend der Tests 31 bis max 32,6°


Fazit des Test: Ist meiner Meinung wie erwartet - durch den parallenen Betrieb unterscheiden sich die GPU Temps zwar um einige Grad, liegen aber selbst bei der "heissesten" GPU deutlich unter den Werten mit Luftkühlung und Meilenweit von Überhitzung oder gar Hardwaretod wie hier spekuliert wurde entfernd. Ich kann also einen parallen Betrieb bedenkenlos empfehlen sofern die selben GPU Kühler verwendet werden. Nachfragen beim Hersteller schadet aber nie, einige raten bei bestimmten Modellen explizit davon ab.

attachment.php


mfg
 
andere Hersteller verkaufen links, die schalten die grakas parallel zusammen. also wieso sollte das nicht funktionieren? so ein quatsch.
ein tipp: wenn du den zulauf an die unterste karte baust hast du exact den selben durchflusswiederstand bei allen karten und kannst so eventuell die 4k tempunterschied ausgleichen.
 
Ich weiß das derartige Brücken verkauft werden, einige Hersteller raten trotzdem davon ab gewisse Kühler aus dem eigenen Sortiment parallel zu betreiben. Ich will gar nicht abstreiten das es trotzdem funktioniert, ich wollte es einfach erwähnen

mfg
 
Magst du nochmal einen Furmark Test mit niedrigen AA/AF Stufen machen?

Die Temperaturunterschiede betragen maximal 8°C (wärmste zur kältesten) bei dem vorherigen Test, erkenne ich das richtig?
 
Magst du nochmal einen Furmark Test mit niedrigen AA/AF Stufen machen?

ja werd ich machen wenn ich Zeit habe

Die Temperaturunterschiede betragen maximal 8°C (wärmste zur kältesten) bei dem vorherigen Test, erkenne ich das richtig?

richtig - unter Last max 8°, im idle max 4° von der wärmsten zur kältesten Karte - die mittlere liegt zwischen drinnen also etwa bei +2° bis +4° gegeüber der Kältesten

mfg
 
Jo Ergebnisse wie erwartet würde ich mal behaupten :) Wie schon gesagt wurde, die Temperaturunterschiede kannst noch verringern indem du den Zulauf an die Unterste Karte hängst.

Wenn die Hersteller von parallelem Betrieb ihrer Kühler abraten, kann man wohl davon ausgehen, dass diese nen hohen Durchfluss benötigen. 3 Grakas parallel ist schon nahe am Worst Case :ugly:. Ich wette, dass die letzte Karte bei dir atm maximal 25% vom Gesamtdurchfluss, also etwa 30 l/h abbekommt.

Wäre echt nice, wenn du nochmal nen Lastvergleich machen könntest, wo der Zulauf an der untersten Karte hängt.
 
der Zulauf ist ja jetzt im Prinzip unten, die Karten sind ja in einem inverted ATX Case eingebaut - das Foto ist also nicht verkehrt rum, die wärmste Karte ist die ganz oben, also die die am weitesten vom Zufluss entfernd ist

mfg
 
Ist ja egal wierum, geht darum dass du Zu- und Ablauf nicht an der gleichen Karte hast, ich mach mal ne kleine Zeichnung :D
 
Ist ja egal wierum, geht darum dass du Zu- und Ablauf nicht an der gleichen Karte hast, ich mach mal ne kleine Zeichnung :D

jaaa genau so meinte ich das :) da hat einer den gleichen gedanken wie ich gehabt :P

schau, wenn du beide anschlüsse an einer seite hast dann hat die karte, die an den anschlüssen am nächsten ist, den wenigsten wiederstand. wenn du das aber so wie in der skizze machst, hast du bei allen karten den exakt gleichen wiederstand, weil bei jeder karte das wasser den gleichen weg zurücklegen muss.
 
Auf jeden Fall hast du sauber gearbeitet so linear wie die Messungen sind. :daumen:

Zeigt aber das es so wirklich nicht optimal ist.
So ein Setup ist eigentlich zum benchen, da sollte man so unterscheide vermeiden.
Und 8° in einem sauberem neuen sys finde ich schon viel, auch wenn die Tems ok sind.
 
Zurück