285k - Eure Temperaturen

Ratat0skr

Kabelverknoter(in)
Da hier einige einen 285k laufen haben, würden mich eure Temperaturen samt Kühlung interessieren. Ich habe das Gefühl meine sind zu hoch.

Ich habe eine Eisbär Aurora RGB 280 und meine Temps sehen wir folgt aus:

Idle: Kerne bewegen sich grob zwischen 37 und 42 Grad.

Spiele: kommt aufs Spiel an, zwischen 50 und 60+, bei einigen wie zb Horizon Forbidden West mit höherer CPU Auslastung komme ich allerdings in unschöne Bereiche zwischen 80 und 90.

Produktivität: Im produktiven Bereich, z.B. beim Rendern liege ich tatsächlich zwischen 90 und 102 Grad, Rendering bei 100% Auslastung gehen die Kerne innerhalb weniger Sekunden auf 90+, sehr ansähnlich im Cinebench. Nach dem rendern gehen sie genauso schnell wieder runter auf 50+ und schnell sinkend.

Ich glaube meine AIO kommt nicht hinterher. Wie schaut es bei euch aus?
 
Wie viel verbraucht die CPU denn bei diesen Temperaturen, das wäre schon wichtig.
Welche Pumpen Drezahl hast du eingestellt und wie schnell drehen die lüfter?
Wo ist die AIo monitiert.
 
Lass mal die Pumpe etwas schneller laufen und die Lüfter, aber 250 Watt und 100c klingt normal für eine 280mm besonders wenn sie nur die Warme Luft aus dem Gehäuse bekommt.
 
Pumpe läuft leider schon auf 100%, davor hatte ich sie langsamer eingestellt. Das hatte schon paar Grad gebracht. Würde eine 420er aio wesentlich besser kühlen, oder würde man sich da nur im Bereich von einigen Grad bewegen? Hatte bisher nur 280er.
 
285K @ 200W Powerlimit (die letzten 50W bringen eh praktisch nix)
Noctua NH-U12S, 500 UPM bis 70°C, danach linear bis 1000 UPM bei 100°C
Raumtemperatur: 22°C
Gehäuseinnentemperatur: 26°C
CPU Idle: 32°C
CPU Vollast (Produktiv/Videorendering): zwischen 80-85°C schwankend je nach Kern, kurze Peaks auf 95°C.
CPU Spiele (bedenke Gehäuseinnentemperatur ist ~10K höher weil Grafikkarte heizt): stark schwankend zwischen ~50 und 70°C.

Ich glaube meine AIO kommt nicht hinterher.
Hat mit dem Kühler nix zu tun. Wie du siehst ist mein mittelschwerer Luftkühler praktisch genauso gut wie die dickste AiO von den Temperaturen. Bedenke:
1.) Die CPU boostet so lange weiter bis ein Limit greift. Kühlst du besser bosstet die CPU länger/höher.
2.) Die Kühlleistung ist NICHT der limitierende Faktor sondern der Wärmeübergang von CPU zum Kühlerboden. Geköpfte CPUs mit Direct-Die sind 20-30 Grad kühler bei genau dem gleichen Kühler/Settings wie vorher.
3.) Es ist technisch unbedenklich und gewollt, dass die CPUs so warm werden. Alles unter 105°C ist für Arrowlake-S ok.
 
Neu montieren ja, drehen noch nicht. Ich bin nur beim Anpressdruck nicht sicher. Man nutzt Federn auf den Schrauben und irgendwann lassen sich die Schrauben nicht mehr weiter drehen, bzw fast so wie Leerlauf, obwohl ich das Gefühl habe, dass sie noch ne kleine Drehung verkraften könnten. Aber ich glaube genau dafür sind sie da, das man nicht überdreht. Kann auch sein, dass ich es ein wenig mit der WLP übertrieben habe. Befüllen kann man sie. Sie müsste etwa drei Jahre alt sein.

Danke @Incredible Alk, dass ist beruhigend. Ich glaube ich werde meinen auch limitieren.

Meine alte CPU wurde mit der selben AIO 60 grad warm, das sind schon Welten. Aber auch massig mehr Kerne und Watt dazwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine alte CPU wurde mit der selben AIO 60 grad warm, das sind schon Welten. Aber auch massig mehr Kerne und Watt dazwischen.
Das ist weniger von Kernen und Watt abhängig sondern von der stark gestiegenen Leistungsdichte, also Watt pro Chipfläche. Die tatsächlichen Rechenkerne deiner jetzigen CPU sind kaum so groß wie ein Fingernagel - auf der Fläche 250W wegzukühlen ist sehr viel schwerer als beispielsweise 600W aus einer RTX4090 rauszoholen einfach weil der Chip der Grafikkarte VIEL größer ist.

UNd ja, ich empfehle jedem das Powerlimit etwas zu senken. In Spielen brauchtstes eh nicht (da ist Performanceunterschied null) und bei produktiver Arbeit kommts etwa im Rendering nicht darauf an ob ein Clip jetzt ne Stunde oder 57 Minuten zum rausrendern benötigt (und größer ist der Unterschied ob 200 oder 250W tatsächlich nicht). Wer will kann auch noch weiter runter - je niedriger das Powerlimit, desto effizienter wird Arrowlake. Im normalen Alltag ohne dass man jetzt hardcore Videorendering oder ähnliches betreibt würde ein üblicher Nutzer nicht mal bemerken wenn das Limit auf 100W stünde.
 
Du tippst im BIOS bei long und short duration Power Limit eine 200 ein. Das wars.
(Bitte dabei darauf achten ob der Mainboardhersteller da nicht irgendnen Unsinn will, manche nennen die Punkte anders oder wollen Milliwatt als Eingabe haben, also 200000 statt 200 - das sollte aber bei der Funktion dabeistehen)
 
Ich bin nur beim Anpressdruck nicht sicher. Man nutzt Federn auf den Schrauben und irgendwann lassen sich die Schrauben nicht mehr weiter drehen, bzw fast so wie Leerlauf, obwohl ich das Gefühl habe, dass sie noch ne kleine Drehung verkraften könnten. Aber ich glaube genau dafür sind sie da, das man nicht überdreht. Kann auch sein, dass ich es ein wenig mit der WLP übertrieben habe. Befüllen kann man sie. Sie müsste etwa drei Jahre alt sein.
Kannst mal nachsehen, vielleicht fehlt schon ein bissl Wasser im Kreislauf.
WLP zu viel ist auch nicht gut, schau dir mal Videos an.
(Ich nehme eher weniger als man da sieht und hatte nie Probleme.)

Zu fest anziehen: Zu fest merkt man an seltsamen Verhalten (nicht an der Temp).
Nach dem Festziehen, wenn die Paste verteilt gedrückt wurde, kann man wieder
etwas lockern (gab Tests dazu in der Print).

Wie IncAl schon erwähnte, limitieren hilft.

AiO scheitern (oft) an zu schmalbrüstigen Radiatoren.
 
@Incredible Alk Beide Einstellungen habe ich im UEFI gefunden, stehtn beide auf "Auto" und darunter der Wert (250W). Anscheinend kann ich da aber nichts umstellen.
Muss du - davon gehe ich aus - etwas eintippen (oder + - drücken).
Wenn er aber diesen Wert vorschlägt, würde ich das mal so lassen.
Immerhin betreibt er (ich nicht) diese CPU.
---
Generelle Frage an den Thread:
Sind in dieser Generation die Limits am Board generell außer Kraft,
oder muss man die - per UEFI-Meldung beim Erststart - doch disablen?
 
Kein Manuell im Angebot. Bei manchen optionen gibt es einen kleinen Pfeil wo ein Drop-down Menü kommt. Bei diesen aber nicht. Manuelle Eingabe habe ich nicht ausprobiert. Ist ein Asus Z890 Hero.
 
Evtl liegt es daran das das standart "Intel Performance Profile" eingestellt ist. Es gibt auch noch irgendwas mit "Asus Extreme Profile" oder sowas in the Richtung.

Edit: Laut google kann man tatsächlich einfach etwas eintippen.
 
Intel Performance Asus Extreme Profile" oder sowas
Wenn du schon Probleme mit der Bändigung hast,
würde ich diese Profile vorerst eher meiden.

Kühlung verbessern, oder auf ein vernünftiges Maß
an Verbrauch/Leistung und Temperatur gewöhnen.

Je nach Anwendungsfall.

Ich verwende dazu UEFI-Profile.

Ok, meine Kühlung ist aber auch aufs mögliche Maximum
ausgelegt
Im Extremfall hörbar und 87 Grad. Gelegentlich drosselt er.
 
Zurück