Tagebuch [Tagebuch] Casecon: Alu-Würfel - NAS Gehäuse im Eigenbau "alles neu in 2019" V2.0

AW: [Tagebuch] Casecon: Alu-Würfel - NAS Gehäuse im Eigenbau "es gibt neue Hardware"

hab gerade mal bisschen was durchgerechnet mit nem ECC Fähigen Board, dem G530 und auch 8Gb 1333MHz RAM ... ECC bin ich bei 250€

das sind 130€ mehr für nicht unbedingt viel mehr Leistung
denn was ich so im FreeNAS Forum gelesen hab bewegt man sich immer so im Bereich 100MB/s mit aktueller Hardware

mehr Stromverbrauch (G530 hat ne TDP von 65W der E350 nur 18W)

obwohl das mit dem ECC schon was feines ist,
ich werde den E350 erstmal testen
hab ja Rückgaberecht ;)


Hat einer von euch beiden ein Server-System mit nem G530???
Dann könnt man mal bisschen Vergleichen.
 
AW: [Tagebuch] Casecon: Alu-Würfel - NAS Gehäuse im Eigenbau "es gibt neue Hardware"

Wenn du ECC willst nimm AMD, ist einfach wesentlich günstiger.
Ich hab ein Athlon II mit ECC laufen ist ne gute Sache.
ECC funktioniert unter AMD nur mit Asus boards.
1 x AMD Athlon II X2 250 (C3), 2x 3.00GHz, tray (ADX250OCK23GM)
2 x Kingston ValueRAM DIMM 4GB PC3-10667E ECC CL9 (DDR3-1333) (KVR1333D3E9S/4G)
1 x ASUS M5A78L-M/USB3, 760G (dual PC3-10667U DDR3) (90-MIBG70-G0EAY00Z)

(Macht 156 Euro)
Man könnte noch Geld beim Board sparen, falls einem 2 Ram Slots reichen.
 
Ich habe ein G530 auf einem Asus P8H77-I verbaut, mit einem 4GB Ram Riegel, 2x3TB Wd Red und einer 500Gb Platte fürs Sys. Momentan hängt alles noch an einem alten 400 W NT.

Der Verbrauch liegt bei voller Netzwerkauslastung bei gerade mal 37W.

Achja, und ich halte ECC für komplett überflüssig. (Kennt wirklich jemand irgendwer, der Probleme durch RAM-Fehler hatte? Ausser natürlich der ECC Verfechter timsu :-))
 
AW: [Tagebuch] Casecon: Alu-Würfel - NAS Gehäuse im Eigenbau "es gibt neue Hardware"

Achja, und ich halte ECC für komplett überflüssig. (Kennt wirklich jemand irgendwer, der Probleme durch RAM-Fehler hatte? Ausser natürlich der ECC Verfechter timsu :-))
Gerade bei ZFS ist es nach allem was man so liest, ziemlich wichtig.

Und das AMD System hat ähnliche Leistung wie das Intel System, aber zusätzlich zu einem ähnlichen Preis noch ECC:D (Außerdem bin ich etwas AMD Fanboy :))
Trotzdem ist auch das System mit einem G530 eine gute Wahl, wesentlich besser als ein E350.
Bei einem HTPC brauch man nun auch kein ECC, aber wenn man hohe Verfügbarkeit braucht (z.b. Firewall), oder absolute (O.K., das gibt es nicht) dann würde ich nicht auf ECC verzichten:daumen:
Wenn man wie die nur einen Ram Riegel nutzt, ist das Risikio ja sowieso sehr gering.
 
Zudem benötigt ei Riegel weniger Leistung.

Ich hab mich bei meinem Sys auch kurz vor dem Bestellen noch vom E350 zum G530 umentschieden. Man wiess ja nie, was in Zukunft noch alles auf so einem Projekt läuft, da kann mehr Leistung ja nicht schaden.
 
AW: [Tagebuch] Casecon: Alu-Würfel - NAS Gehäuse im Eigenbau "es gibt neue Hardware"

LEUTE .... ihr macht mich fertig :D

Noch könnte ich die Bestellung ja ändern,
ich meine die habens ja noch nicht losgeschickt....

Also falls ich mir jetzt nen G Modell kaufen sollte... dann den 540 der kostet nur ein paar Cent mehr
und das ASRock H77 Pro4-M


Ihr habt bei euch aber die Normalen Celeron G gekauft oder habt ihr die T Version davon ?

Mir gehts da hauptsächlich um den Verbrauch, denn die TDP Werte unterscheiden sich ja schon krass E350 18W und der G540/530 mit 65W
aber wenn beide Systeme dann einen endgültigen Verbrauch von so um die 35W bei 2 HDD´s haben dann ist die mehr Leistung von fast 1GHz ja schon beachtlich.

Den einen SATA 6GB/s kann ich dann auch beim ASRock verschmerzen dafür hat es ja auch 4 Ram Bänke
Problem könnte nur der 8PIN ATX werden, aber eigentlich sollte der 4er ja reichen der G540 wird sich ja nicht so viel Strom genemigen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die TDP von Intel kannst du sonst was geben, der G530 kommt nicht mal annähernd in solche Regionen. Habe mich selbst zuers von der TDP täuschen lassen, aber lesen bildet :-)

Auf die T-Version kannst du getrost verzichten, ist nur lahmer untwerwegs.
 
AW: [Tagebuch] Casecon: Alu-Würfel - NAS Gehäuse im Eigenbau "es gibt neue Hardware"

So, verwirren wir dich noch ein bisschen :D

Mein Samba-Server auf ubuntu-Basis läuft ebenfalls auf nem E-350, genauer auf einem ASUS E35M1-M
ext4 als Dateisystem, OS auf nem 4 GB USB-Stick und im Moment ne 2TB Seagate mit 5900 RPM drinne. Ne zweite folgt aber in Kürze.
Tja, was soll ich sagen - Datentransfer rennt wie Hund. Bei großen Dateien so zw. 90-100 MBs schreibend, oftmals auch mehr, wobei ich mich dann manchmal auch frage,m ob die Windows-Anzeige noch stimmt ^^
Lesend hab ich ehrlich gesagt noch nie drauf geachtet.
Performance-technisch reicht mir der E-350 also dicke aus :daumen:

Stromverbrauchstechnisch bewegt sich das Ding im unteren 20 Watt Bereich im Idle und beim ackern kommt er auch nich über die 30W hinaus. Strom liefert ne gelbe PicoPSU mit 80Watt und nen 60W externen Netzteil.
Im Hibernate braucht er dann noch 1.5W.
 
AW: [Tagebuch] Casecon: Alu-Würfel - NAS Gehäuse im Eigenbau "es gibt neue Hardware"

JA ich bin ma ne runde telefonieren
und die Bestellung ändern ;)

@Bambusbar: In die Regionen komme ich glaubig nicht, weil ich ein 400Watt Netzteil im System hab, welches vermutlich den Stromverbrauch unnötig steigern wird.
Aber das wird sich dann erst später im Betrieb zeigen, überlege auch noch mir ein PicoPSU zu holen auch so im 80Watt bereich, das reicht ja massig für ein solches System.
Mich hats überzeugt :D
hatte vorher den schwerpunkt auf verlötete CPU´s gelegt,
aber jetzt mit dem G540 bei gleichem Verbrauch mehr Leistung, ein Board was im RAM Bereich noch erweiterbar ist und das für ca. 25€ mehr...

Bei wieviel RAM ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Tagebuch] Casecon: Alu-Würfel - NAS Gehäuse im Eigenbau "es gibt neue Hardware"

Stromverbrauchstechnisch bewegt sich das Ding im unteren 20 Watt Bereich im Idle und beim ackern kommt er auch nich über die 30W hinaus. Strom liefert ne gelbe PicoPSU mit 80Watt und nen 60W externen Netzteil.
Im Hibernate braucht er dann noch 1.5W.
SB i3-2120T auf MSI ZH77A-G43 mit 2x2GB Kingston DDR3-1333, einer SSD fürs OS und ein 300W ATX-NT (Bronze): 20W im Idle, mit 2 zusätzlichen HDDs und TV-Karte unter 30W im Idle. Und das bei einem mehr an Leistung. Ein Pentium oder Celeron-Modell auf SB-Basis liegt in den gleichen Verbrauchsregionen, leistet aber mehr als ein E350.
 
AW: [Tagebuch] Casecon: Alu-Würfel - NAS Gehäuse im Eigenbau "es gibt neue Hardware"

Und ist oftmals teurer.
Bei dir hat z.b. alleine der i3 mehr gekostet als bei mir das Board und die Pico.
Wenn ich die Leistung nicht brauche, weil der E350 die Vorraussetzungen mehr als erfüllt, warum soll ich dann noch mehr Geld ausgeben um noch mehr ungenutze Leistung zu bekommen? :)

@Paul:
1x 4 GB Corsair 1333er sind drinne.
Reicht mehr als dicke.
Das ubuntu würd sich auch mit 512 MB zufrieden geben ^^
 
Noctua schrieb:
SB i3-2120T auf MSI ZH77A-G43 mit 2x2GB Kingston DDR3-1333, einer SSD fürs OS und ein 300W ATX-NT (Bronze): 20W im Idle, mit 2 zusätzlichen HDDs und TV-Karte unter 30W im Idle. Und das bei einem mehr an Leistung. Ein Pentium oder Celeron-Modell auf SB-Basis liegt in den gleichen Verbrauchsregionen, leistet aber mehr als ein E350.

Anschaffungspreis?

Eine PicoPSU ist schon was feines, aber in einem NAS/Fileserver absolut fehl am Platz -> Erweiterbarkeit!

Edit: Knapp zu spät :-)
 
AW: [Tagebuch] Casecon: Alu-Würfel - NAS Gehäuse im Eigenbau "es gibt neue Hardware"

SO da habt ihr euren willen ;)

es gibt nen G540 leider auch erst nächste Woche lieferbar :(
und das besagte ASRock H77 Pro4-M


@Bambusbar:

ich bin INTEL Fanboy :D :D
hatte mich nur ausnahmsweise mit dem AMD E350 zufrieden gegeben weil er vermeintlich das Stromsparendste war :D

da sind mir die 25€ mehr auch egal
das ist man von Intel gewohnt :D :D :D
 
AW: [Tagebuch] Casecon: Alu-Würfel - NAS Gehäuse im Eigenbau "es gibt neue Hardware"

Anschaffungspreis?
Board + CPU nicht ganz 200, aber es muss ja auch kein i3 sein, die Pentium/Celeron-Modelle sind nicht mal halb so teuer. Dazu noch ein günstigeres H67,H77,B75-Board und du kommst für diese beiden Komponenten auf 100-150.

Eine PicoPSU ist schon was feines, aber in einem NAS/Fileserver absolut fehl am Platz -> Erweiterbarkeit!
Den Mehrpreis den eine PicoPSU kostet holt man so schnell nicht wieder raus. Ein gutes 300-350W Netzteil sollte reichen.
 
AW: [Tagebuch] Casecon: Alu-Würfel - NAS Gehäuse im Eigenbau "es gibt neue Hardware"

Im Desktop hab ich ja auch n SB drinne, da kommt mir AMD nicht mehr in Haus.
Aber im Falle des NAS hatte der E-350 für mich eben das optimale Preis/Leistungs-Verhältnis :)

@chregubr:
Was hindert einen daran auch trotz Pico sein NAS zu erweitern?
Ich häng demnächst noch ne 2te 2TB Platte rein und das wird die Pico ohne Probleme verkaften.
Genauso wie Festplatte 3,4 und 5 ...
Von daher :schief:

Mehrpreis einer PicoPSU? Oo
Ne 80W Pico kostet ~ 35€ ... n passendes externen NT gibt fürn 10er ...
 
AW: [Tagebuch] Casecon: Alu-Würfel - NAS Gehäuse im Eigenbau "es gibt neue Hardware"

Board + CPU nicht ganz 200, aber es muss ja auch kein i3 sein, die Pentium/Celeron-Modelle sind nicht mal halb so teuer. Dazu noch ein günstigeres H67,H77,B75-Board und du kommst für diese beiden Komponenten auf 100-150.


Den Mehrpreis den eine PicoPSU kostet holt man so schnell nicht wieder raus. Ein gutes 300-350W Netzteil sollte reichen.



Du bekommst sogar für knapp 160€ zum Board und dem CPU noch 8GB 1333er RAM.

Das einzige was noch offen steht ist halt das Netzteil, denn das ist schon ein bisschen älter ;)
aber das wird sich zeigen wenn ich im idle so bei ca. 30Watt bin
bin ich völlig zu frieden.
 
Ja dann wäre es aber schön zu wissen wieveil Ampere das Ding aushält sonst kann man es ja nicht einfach erweitern... aber dazu findet man ja nichts auch auf der Hersteller Seite nicht
 
Stimmt, dann wart ich wohl doch weiter auf mein Bequiet Efficient Power 350W. Warum findet man wigentlich so wenig berichte über "kleine" Netzteile?
 
Zurück