Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

AMD haut immer Spannung drauf was geht, lassen sich sehr gut undervolten. Bei der VEGA FE waren über 0,1V locker drin.
Die RX 56 bekommt man mit etwas UV sicher auch unter 200W, und zieht dann auch kaum mehr als eine Custom GTX 1070 :schief:

Achso und die Nvidia Karten lassen sich nicht undervolten oder auf mehr Effizienz trimmen.:schief:
Immer derselbe Nonsens der verbreitet wird.
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Achso und die Nvidia Karten lassen sich nicht undervolten oder auf mehr Effizienz trimmen.:schief:
Immer derselbe Nonsens der verbreitet wird.


Da ist halt dann nicht mehr viel drin, wenn die Karten das Werk schon nahezu optimal konfiguriert verlassen.
Dann solltest du vieleicht auch nicht soviel schreiben - sry der musste sein ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

und das eine oc gtx1080 custom 25k gpu score schafft und eine 1080ti 31k is auch ein mysterium das nirgends in den vega threads vorkommt
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Ich finde das ist kein Nonsens, natürlich lassen sich beide optimieren nur wird das einen zB Free Sync user nicht sonderlich jucken, ob man Nvidia Karten auch optimieren kann.
Immerhin kann man die Karten "akzeptabel/gut" tunen, erfreulich für unsere AMD Käufer, besser als wenn man es nicht könnte^^
Für 31K muss man aber ordentlich Strom verbrennen, da kannste mit rund 350W rechnen^^
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Ihr konstruktives Feedback ist gerne gesehen. Welche Spiele wünschen Sie sich im PCGH-Leistungsindex 2017/2018, welche nicht? Eine Begründung, gerne ausführlich, ist dabei hilfreich. Beachten Sie bitte, dass die Testphase noch nicht beendet ist; wir gedenken, noch bis Ende Oktober mit der Umstellung zu warten, um auch neue Blockbuster wie Sudden Strike 4, Mittelerde: Schatten des Krieges und Wolfenstein II zu integrieren.

Ich würde Rainbow Six Siege gerne im Benchmark sehen. Die Gründe sind dabei ganz eigennützig, es ist einfach DAS Spiel für mich seit Ende 2015.
Um dem ganzen aber etwas Fundament zu geben, würde ich anmerken, dass sich das Spiel großer Beliebtheit erfreut und somit sicherlich nicht nur für mich allein interessant wäre :)

PS: so oder so ist es toll mich wieder in Benchmarks zu vertiefen :hail:
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Bei der RX 56 ist die Effizienz wirklich noch annehmbar, wenn man selbst noch optimiert, eigentlich nicht der Rede wert.
Ist ja auch ein gutes Stück schneller als die GTX 1070, da darf sie auch etwas mehr verbrauchen. :schief:
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Diese ewigen Diskussionen und Sticheleien bringen doch nix.
Mein Motto ist, aus den Gegebenheiten das Beste draus machen.
Mich freut es auf jeden Fall für die Free Sync user oder AMD Fans, immerhin haben die wieder was zum spielen und ggf sinken die Preise einiger Nvidia Karten nun demnächst.
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

und das eine oc gtx1080 custom 25k gpu score schafft und eine 1080ti 31k is auch ein mysterium das nirgends in den vega threads vorkommt

Bei Computerbase ist die beste GTX 1080 Custom 17% vor der GTX 1080 FE und dann schneller und weit sparsamer als eine wassergekühlte oder übertaktete RX Vega64.
Ich finds schon ewas seltsam dass hier mit der Lidquid RX Vega 64 argumentiert wird, die eben mal an die 400 Watt zieht.

Fossi777 schrieb:
Da ist halt dann nicht mehr viel drin, wenn die Karten das Werk schon nahezu optimal konfiguriert verlassen.

Auch das ist völliger Unsinn. Siehe PCGH Heft, siehe Toms Hardware.
Effizienztest und Uber-/Untertaktung - Nvidia GeForce GTX 1060 FE 6GB: Pascal fur den Mainstream

Solltest du vielleicht mal lesen, ist eine gute Lektüre.

Bei der RX 56 ist die Effizienz wirklich noch annehmbar, wenn man selbst noch optimiert, eigentlich nicht der Rede wert.
Ist ja auch ein gutes Stück schneller als die GTX 1070, da darf sie auch etwas mehr verbrauchen. :schief:

Bei Computerbase ist die GTX 1070 6% Punkte hinter der RX Vega 56, bei PCGH ist sie 3% vor der RX Vega 56.
Dabei ist die GTX 1070 58% effizienter.

Optimieren wird dir dabei wenig helfen, weil auch die GTX 1070 optimiert werden kann.
Das heißt der reine Unterschied der Wattage wird ählich bleiben. Knapp 100 Watt.

CB 139 Watt GTX 1070 vs 233 Watt RX Vega56. Übertaktet man letztere geht die Schere extrem weit auf.
Ein gutes Stück schneller ist die RX Vega 56 nicht, das sind niedrige einstellige Prozentbereiche, zumal man erst abwarten muss wie schnell die Customdesigns dann von RX Vega56 überhaupt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Ich würde es begrüßen, wenn "The Division" in den Testparcour aufgenommen wird, das war imho eines der schönsten Spiele des letzten Jahres, benötigt auch gut Grafikpower ... und da man außerhalb der Darkzone alleine unterwegs ist, sollte es auch vergleichbar möglich sein.
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Achso und die Nvidia Karten lassen sich nicht undervolten oder auf mehr Effizienz trimmen.:schief:
Immer derselbe Nonsens der verbreitet wird.

"Immer derselbe Nonsens" den du irgendwo hinein interpretierst. Er sagt doch nur, dass es bei Vega möglich ist. Wo genau schreibt er, dass dies bei der Konkurrenz nicht geht? Wir sind uns glaube ich alle einig, dass die 1070 eine gute Karte ist. Er schreibt, dass man aus der Vega 56 ein ähnlich gutes Paket machen kann und du machst daraus gleich wieder einen Wettstreit. Er sagt die Wahrheit und du hast schlicht mehr dort herausgelesen als drin stand. Beruhige dich einfach und lies es morgen nochmal in Ruhe, dann wirst du merken was du wieder für einen Quatsch fabriziert hast.
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Spiel cdie zum test geeignet wären
engines

dawn (rise of the tomb raider oder deus ex md dx12 und dx11)
idtech6 (doom vulkan)
snowdrop (watch dogs 2 oder the division dx12 dx11)
dunia (far cry 4 oder farcry primal dx11)
frostbyte (pvz garden warfare2 oder BF1 in einen von der redaktion geführten mp spiel 64 leutevile glück beim syncronisieren dx11)
unreal engine 4 (forknite dx11)
cryengine (prey oder crysis 3)
glaciar (hitman absolution oder hitman 2016)
3dmark mit ddx overhead test bei Cpu test
ashes of the singualrity als machbarkeit für dx11 und dx12

Ihr müsst wegkommen von bestimmten games hin zu engines womit die games gemacht werden
Solange die engines nicht dx12 nativ nutzen wird amd nicht gleichziehen.
zudem sind wir am api limit mehr CPu Takt geht nicht mehr.
Das gilt auch für dx12 aktuell theoretisch wäre eine Entlastung der cpu möglich wird aber zur zeit nirgendwo genutzt vulkan und als einziges spiel das cpu Takt entlasten nutzt doom zeigt es deutlich.aber opengl war schon immer singlecore.
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Ihr konstruktives Feedback ist gerne gesehen. Welche Spiele wünschen Sie sich im PCGH-Leistungsindex 2017/2018, welche nicht? Eine Begründung, gerne ausführlich, ist dabei hilfreich.

Wolfenstein 2 wäre bereits ein gute Idee von euch, einerseits wegen neuer Technologien (RPM/FP16 und Vulkan), andererseits als Gegengewicht zu den mehrfach enthaltenen Ubisofties. Evtl. könnte man dann sogar Doom als LL/Vulkan-Vorzeigetitel mit Vorzeige-Engine (ID-Tech 6) aussortieren, falls man befürchtet, dass AMD mal übervorteilt wird. Kann aber natürlich sein, dass Vulkan erst wieder nachgereicht wird.

Kingdom Come: Deliverance kommt vermutlich zu spät (Feb. 2018), interessant wäre ein modernes Cry-Engine-Spiel aber schon, auch wenn es nur im Legacy-Kleid (DX11) erscheint. Zumindest besser als die ganzen optisch unansehnlichen Indie-EA-Laien-Progr.-Titel mit UE4-Engine, die zudem die Kerne nicht ausgelastet bekommen; Overhead-Meister des Jahres.

Resident Evil 7, einfach weil es zu selten in Parcours vorkommt. CB und einige andere Magazine lassen eine Performance-Analyse bis heute vermissen, was ziemlich ungewöhnlich ist. Der Schocker des Jahres, vor allem für einige Grafikkarten... wohl deswegen tendenziell unbeliebt und bei einigen Redaktionen auf "ignore"

Momentan fällt mir nicht mehr viel ein, die bisherige Auswahl ist ja nicht verkehrt, im Grunde kanns mir auch Wurst sein^^
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Dir ist schon kla das diese games die dir vorschweben an konsolenleistung optimiert sind und nicht die max gpu leistung erfordert.
CPu entlasten undgpu in die enge treiben
Doom muss man in uhd testen weil das 200fps limit gibt
In 1080p schafft das jede gpu ab gp104 amd vega

wolfenstein tnc wird wie wolfenstein tob ein kern limitbei opengl und vulkan etwa wie bei doom
Was wieder min UHD benches bedeutet weil eben die gpu in diesen arena shooter kaum gefordert wird
es soll auf den konsolen mit min 60fps laufen (xbone ps4)
ich mag diesen ansatz von games aber diese sind keine hardwarefresser sondern eher good old shool shooter
kaum cpu last moderate gpu last

Echte GPu killer sind games die auf dawn engine snowdrop frostbyte dunia oder cry engine herauskommen
die nächste gen volta wird das zeitalter des 4K bzw UHD gaming ab 60hz einläuten
Ab da reden wir über downsampling @default Einstellung bsp for honor wo das jetzt schon so ist render auflösung wegen den kleinen arenen 3840-2160p das klappt mit dem vram bis 6GB gut.
Stellt euch mal vor GTA 6 in 4k und min 16GB vram
das sehe ich zwar erst 2020 auf PC aber das ist die Aussicht. ich werde meine GPu wieder wegen vram Mangel wechseln müssen
Vor 2020 wird das aber nicht sein eher so 2021/22
Nvidia hat keine grund volta vor 2019 zu bringen (high end Chip gv102) und volta gv104 ab 2020
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Vega ist halt wieder eine GPU für Kennner. Nichts was man so in den PC hängt, sondern etwas was man selber optimieren muss um die volle Leistung zu entfesseln und dann ist VEGA auch sehr konkurrenzfähig. Vega ist die Karte für den Nerd. Leider habe ich privat keine Lust und auch keine Zeit mehr mir das anzutun, daher bleibt die DAU-Geforce.
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

AMD haut immer Spannung drauf was geht, lassen sich sehr gut undervolten. Bei der VEGA FE waren über 0,1V locker drin.
Die RX 56 bekommt man mit etwas UV sicher auch unter 200W, und zieht dann auch kaum mehr als eine Custom GTX 1070 :schief:

und ne 1070 läuft undervoltet mit 1700+MHz und 0,8V bei 100W-110W ... aber red dir vega weiter schön :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Da zieht die Vega an die 1080Ti vorbei. Zugegeben, trotzdem bin ich etwas enttäuscht. Doom und Dirt4 zeigen das Potential der GPU aber da muss doch noch mehr drin sein?! Liegt es am schwachen Takt?

Das man hier das völlig veraltete DX11 mit der Vega testet, ist voll bescheuert. Hat Star Citizen schon umgesattelt?

Wie sieht es denn mit der TrueAudio- Leistung aus? Wie, nicht getestet?

Wie siehts mit der Asynchron Compute- Leistung aus im Vergleich mit dem Vorgänger? Wie, auch nicht getestet?

Der ganze Test hier ist zu 99% nichtssagend. Zwei Spiele zeigen das Potential, mehr nicht. Und Audio-Phil hätte noch True Audio testen sollen.
 
Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Das man hier das völlig veraltete DX11 mit der Vega testet, ist voll bescheuert.

Die Kritik kann ich nicht nachvollziehen. In einer Zeit, in der ein Großteil der Titel nach wie vor nur DX11 unterstützt, sind DX11 Benchmarks immer noch wichtig. Eine aktuelle GPU muss auch in DX11 gut sein. Alles andere wäre Cherry Picking.

Der ganze Test hier ist zu 99% nichtssagend. Zwei Spiele zeigen das Potential, mehr nicht. Und Audio-Phil hätte noch True Audio testen sollen.

Es werden alle aktuellen APIs getestet (DX11, DX12, Vulcan), es werden viele verschiedene Engines getestet, es werden verschiedene Anforderungen an GPUs gestellt (z.B. Grassimulation), es werden beliebte Titel gebencht (GTA V, TW3). Keine Ahnung, was daran nichts sagend sein soll. Und wenn du das volle Testpaket haben möchtest, dann kauf dir die nächste PCGH Print, anstatt hier zu mosern.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

@MicroSfot
Da zieht die Vega an die 1080Ti vorbei. Zugegeben, trotzdem bin ich etwas enttäuscht. Doom und Dirt4 zeigen das Potential der GPU aber da muss doch noch mehr drin sein?! Liegt es am schwachen Takt?
Der Takt hat ggf. auch noch einen kleinen Einfluß, aber "hauptverantwortlich" ist da mMn eher der Treiber. Wie gewöhnlich, reifen ja die AMD-Grakas beim Kunden (wenn auch nicht dicke^^)& im Laufe der Zeit wird es vermutlich auch noch eine ~5 bis max. 10%ige Steigerung geben (können). :P
Einen größeren Boost könnte es mit neue oder "gepimpte Gameengines geben", aber das ist mal wieder alles nur spekulativ & nix handfestes. Übrigens, wo zieht die Vega an der/die 1080TI vorbei? Ich kann da nirgends was erkennen...Du etwa?^^


edit: @seahawk
The big "TI-Killer" is born & jaa, nur Daus nutzen grüne Grakas....:devil:
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Aus Sicht von AMD wurde mit der VEGA sehr viel richtig gemacht. Man hat sich technologisch und mit dem Design unabhängig positioniert anstatt immer NVIDIA zu kopieren und dann ewig hinterher zu rennen. Im Moment mag man bei den Spiele Benchmarks noch etwas zurück liegen. Mittelfristig dürfte der NVIDIA Vorsprung schrumpfen, da neue Titel und Updates sich auch am VEGA Design orientieren werden. Reine GPU Leistung hat die VEGA definitv mehr als Pascal und somit ist auch die ganze Diskussion um den Stromhunger etwas an den Haaren herbei gezogen. Wenn ich jetzt noch den Preis in die Waagschale lege, dann ist eine VEGA durchaus konkurrenzfähig.

Das sind meine Sicht der Dinge.

Grüsse Knoblauchzehe
 
AW: Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56: Härtetest in Spielen mit Worst-Case-Benchmarks

Aus Sicht von AMD wurde mit der VEGA sehr viel richtig gemacht. Man hat sich technologisch und mit dem Design unabhängig positioniert anstatt immer NVIDIA zu kopieren und dann ewig hinterher zu rennen. Im Moment mag man bei den Spiele Benchmarks noch etwas zurück liegen. Mittelfristig dürfte der NVIDIA Vorsprung schrumpfen, da neue Titel und Updates sich auch am VEGA Design orientieren werden. Reine GPU Leistung hat die VEGA definitv mehr als Pascal und somit ist auch die ganze Diskussion um den Stromhunger etwas an den Haaren herbei gezogen. Wenn ich jetzt noch den Preis in die Waagschale lege, dann ist eine VEGA durchaus konkurrenzfähig.

Das sind meine Sicht der Dinge.

Grüsse Knoblauchzehe

Rohleistung:

Vega : 1750MHz 4096 Shader: 14,3TFLOP

1080Ti: 2050MHz 3584: 14,7TFLOP

schonmal nix mit mehr Leistung (und die 1080Ti hat nichmal den Vollausbau)
 
Zurück