Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

Also mir persönlich würde es schon in FullHD gefallen, wenn die Vega 64 so performen würde wie in hohen Auflösungen. Für mich wäre das eine gute Karte für FullHD mit hohen Fps, bzw eine gute Karte für WQHD. Wie die GTX1080TI auch. Von langweilen sollte keine Rede sein.

Das liegt wohl einfach im Auge des Betrachters.
 
AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

Hust, danke für den lacher, du Verschwörungstheoretiker ;)

Erst auf den minFps herumreiten und dann wenn die es nicht bringen, die Durchschnitts Fps nehmen. Was denn nun?

Die 1080TI bringt in UHD 18,75% mehr min Fps.

Das aber nur bei niedrigeren Qualitätsstufen... schau dir die Graphen für die drei Qualitätsstufen genau an...
Bei "High" liegt die 1080 TI gleichauf mit der V64 und bei Ultra 10% vor der V64.
Bei den durchschnittlichen FPS sind es lediglich 1-2 FPS Unterschied in Ultra unf High.

Allerdings ist das nicht konsistent mit dem Vergleichsdiagramm mit den anderen Grafikkarten.
Was sich HWLuxx da wieder zusammengereimt hat...

Die 56 min Fps der RX580 hinterfragst du nicht, wenn die Druchschnitts Fps der RX580 nur bei 46 Fps liegen? Sowie die min Fps der RX580 in FullHD und in WQHD 56Fps betragen.

OFFENSICHTLICH ein Fehler im Diagramm.

Die GTX1070 ist demnach 20% schneller, als die RX580 in WQHD. Was durchaus beachtlich ist, da der Unterschied meistens größer ist!
Vega 64 und GTX1080TI liegen in höheren Auflösungen aber wirklich relativ dicht zusammen. Zumindest Stand Heute!

Ich bin sehr gespannt, wie sich das Spiel weiter entwickelt und inwiefern exklusive Nvidia Features genutzt werden - und ab welchem Stand vor Release.
 
AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

Bei Wreckfest beträgt der Abstand zwischen RX580 und GTX1070 rund 20%

Im Allgemeinen ist DICE sehr gut in der Optimierung der Frostbite Engine (bf1, swbf2,bf5 usw.), weil hier die neue Iteration wieder im Gespräch ist. Zurzeit sind es 15-20% gap zwischen den Karten.
In Forza7 (DX12) oder Wolfenstein2 (Vulkan), also den brandneuen LL-API-Engines herrscht gleichstand, obwohl RX580 weniger Rechenleistung als GTX1070 hat. Mal schauen ob DICE es im Laufe der Zeit schafft die RX580~GTX1070 anzugleichen.
Egal: Polaris fine wine :*)
 
AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

Das aber nur bei niedrigeren Qualitätsstufen... schau dir die Graphen für die drei Qualitätsstufen genau an...
Bei "High" liegt die 1080 TI gleichauf mit der V64 und bei Ultra 10% vor der V64.
Bei den durchschnittlichen FPS sind es lediglich 1-2 FPS Unterschied in Ultra unf High.

Allerdings ist das nicht konsistent mit dem Vergleichsdiagramm mit den anderen Grafikkarten.
Was sich HWLuxx da wieder zusammengereimt hat...



Ich bin sehr gespannt, wie sich das Spiel weiter entwickelt und inwiefern exklusive Nvidia Features genutzt werden - und ab welchem Stand vor Release.

Stimmt, mit der Vega 64 und der GTX1080TI.
Und ich bin auch gespannt wie sich das Spiel weiter entwickelt.
 
AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

Na wenn das mal kein Flamebait ist...
Keinerlei verfügbare Informationen und schon "Rebrand" rufen...

Frage:
-Was hat denn AMD in deltzen Jahren im GPU-Bereich "neues" gebracht außer Rebrands?
---> Antwort: Wenig bis Nichts!

Seien wir ehrlich:
-AMD hat kam etwas in der Hinterhand und ihre Produktzyklen werden immer länger ohne irgendeinen vernünftigen Ersatz zu bringen. Mit HBM2 hat man bei der RTG das letzte Pulver verschossen und sich damit leider komplett in den Sand gesetzt. Die AMD-Führung interessiert sich nur noch für die CPU-Sparte und scheint Gamer alllmählich abzuschreiben. Selbige Gamer schreiben im Gegenzug AMD für Grafikkarten ab. Wären die Miner nicht, würde man das auch wesentlich deutlicher sehen.

Alles mit Polaris oder Vega im Namen ist vom Prinzip her DOA. Da hilft alles wegdiskutieren nichts!
 
AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

Bei Wreckfest beträgt der Abstand zwischen RX580 und GTX1070 rund 20%

Im Allgemeinen ist DICE sehr gut in der Optimierung der Frostbite Engine (bf1, swbf2,bf5 usw.), weil hier die neue Iteration wieder im Gespräch ist. Zurzeit sind es 15-20% gap zwischen den Karten.
In Forza7 (DX12) oder Wolfenstein2 (Vulkan), also den brandneuen LL-API-Engines herrscht gleichstand, obwohl RX580 weniger Rechenleistung als GTX1070 hat. Mal schauen ob DICE es im Laufe der Zeit schafft die RX580~GTX1070 anzugleichen.
Egal: Polaris fine wine :*)

Wolfenstein ist ein guter Witz. Es gab damals Tatsache eine Szene in der sich die RX580 gut platzieren konnte, jedoch war es die Ausnahme. Damals gab es auch ein spezial von CB dazu, glaube ich.

Und das es immer noch Träumer gibt, die hoffen das eine RX580 mal die Lücke zur GTX1070 schließt verstehe ich wirkich nicht. Schaut euch doch einfach mit gesunden Menschenverstand die verfügbaren Benchmarks an.

Habe einfach mal einen Schnitt aus 14 Tests der PCGH gezogen. Im Schnitt ist die GTX170 37% schneller !!! als die RX580!

Laut PCGH ist die GTX1070 in Wolfenstein 42% schneller.
Laut CB ist die GTX1070 in einer weniger intensiven Szene nur minimal schneller, um 6% und in einer anderen sehr vordernden Szene 60%!!!
 
AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

??? CB und pcgh sind nicht das Nabel der Welt.
Die RX580 ist ne super Karte:
Wolfenstein II: The New Colossus 2017 тест GPU/CPU | Action / FPS / TPS | Тест GPU
https://abload.de/img/screenshot-2018-7-3won5stv.png
1440p: 51fps vs 56fps (~10%)

ASRock Phantom Gaming Radeon RX580 8G OC review - Vulkan: Wolfenstein II The New Colossus
https://abload.de/img/untitled-145vslf.png
1440p:59fps vs 63fps (~6,7%)

P20 taktet bei 1,34Ghz ~ 6,17Tflops
GP104 bei 1,7-1,8Ghz ~ 6,5-7,0Tflops++

edit: Meine links sind aus 2018 mit aktualisierten Treibern.
 
AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

Das aber nur bei niedrigeren Qualitätsstufen... schau dir die Graphen für die drei Qualitätsstufen genau an...
Bei "High" liegt die 1080 TI gleichauf mit der V64 und bei Ultra 10% vor der V64.
Bei den durchschnittlichen FPS sind es lediglich 1-2 FPS Unterschied in Ultra unf High.

Allerdings ist das nicht konsistent mit dem Vergleichsdiagramm mit den anderen Grafikkarten.
Was sich HWLuxx da wieder zusammengereimt hat...

Das momentane Benchmarksystem von Hardwareluxx kann ich beim besten Willen nicht ernst nehmen, tut mir leid.
Alleine der Far Cry 5 Benchmark...........da bin ich mit meinem ollen i7 3930K und einer GTX 1080 in FHD schneller unterwegs als die mit dem Threadripper und einer GTX 1080 TI. Das kann es doch nicht sein, oder?
Selbst in UHD habe ich noch 27% mehr min FPS als die mit der GTX 1080.

Wenn sie schon einen Threadripper hernehmen, dann sollen sie den auch vernünftig einstellen. Daß das geht hat @Gaussmath schon gezeigt.

So weiß man nicht, könnte die Vega nicht doch ein bißchen mehr, oder wird vielleicht die GTX 1080 ti eingebremst?
Bei einem Grafikkarten Test sollte schon so weit wie möglich vermieden werden, daß die CPU zum limitierenden Faktor wird.
 
AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

Frage:
-Was hat denn AMD in deltzen Jahren im GPU-Bereich "neues" gebracht außer Rebrands?
---> Antwort: Wenig bis Nichts!

Seien wir ehrlich:
-AMD hat kam etwas in der Hinterhand und ihre Produktzyklen werden immer länger ohne irgendeinen vernünftigen Ersatz zu bringen. Mit HBM2 hat man bei der RTG das letzte Pulver verschossen und sich damit leider komplett in den Sand gesetzt. Die AMD-Führung interessiert sich nur noch für die CPU-Sparte und scheint Gamer alllmählich abzuschreiben. Selbige Gamer schreiben im Gegenzug AMD für Grafikkarten ab. Wären die Miner nicht, würde man das auch wesentlich deutlicher sehen.

Alles mit Polaris oder Vega im Namen ist vom Prinzip her DOA. Da hilft alles wegdiskutieren nichts!

Eine ziemlich grobe Vereinfachung, würd ich mal sagen.
Deine Sicht auf HBM ist ebenfalls extrem vereinfacht.
Die Vega 64 war immer nur gegen die 1080 positioniert, nie gegen die TI...

Du siehst alles als DOA... auf welcher Basis?

Polaris war von Anfang an im 1060 Territorium angesiedelt. Da gab es noch nichts als Gegenpart zur 1070 / 1080 Kombination.
Polaris schlägt sich ziemlich gut in allen Segmenten.

Meine R9 290 ist auch noch im gleichen Territorium unterwegs.. genau wie die 980 und teilweise die 970.
In dem Feld hat sich seit 2013 so gut wie nichts getan.

Es gibt gute Gründe, sich für einen der beiden Hersteller zu entscheiden.
Und sicher nicht alle zu Gunsten von Nvidia.

Wenn du nur auf 1080 TI und höher schaust... ok... dein Ding.
 
AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

??? CB und pcgh sind nicht das Nabel der Welt.
Die RX580 ist ne super Karte:
Wolfenstein II: The New Colossus 2017 тест GPU/CPU | Action / FPS / TPS | Тест GPU
https://abload.de/img/screenshot-2018-7-3won5stv.png
1440p: 51fps vs 56fps (~10%)

ASRock Phantom Gaming Radeon RX580 8G OC review - Vulkan: Wolfenstein II The New Colossus
https://abload.de/img/untitled-145vslf.png
1440p:59fps vs 63fps (~6,7%)

P20 taktet bei 1,34Ghz ~ 6,17Tflops
GP104 bei 1,7-1,8Ghz ~ 6,5-7,0Tflops++

edit: Meine links sind aus 2018 mit aktualisierten Treibern.

Gibst auch selbst die Vorlage, aber danke.

Dein Testlink, zeigt eindeutig, das eine nicht Worstcase Szene genommen wurde. Schau dir mal die Entwicklung der Unterschiede zwischen der GTX1070 und der RX580 an, wenn du die Auflösungen änderst. Fakt, die GTX1070 ist auch hier in hoher Auflösung 20% schneller.
Desweiteren kannst du hier nicht mit mehreren Tests aufwarten.

Wenn PCGH und CB nicht der Nabel der Welt sind, wie kommt man darauf das mit einem einzelnen Test zu untermauern. Der beste Witz ist noch, das auch PCGH zu 99% sicher das selbe messen würde, wie Gamegpu, wenn man die selbe exakt Szene auswählt. Genau wie CB auch.
Schau dir alle Benchmarks zu Wolfenstein 2 an und ziehe einen Schnitt.
 
AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

Ja nur dass der Unterschied je nach Karte bei ungefähr 20 - 80 Watt liegt.
Wie schon so oft: Nicht eine einzelne Komponente macht den Unterschied, natürlich meine ich damit, dass man dann generell auf effiziente Komponenten setzt.
Außer man tritt mit einer Fury X gegen eine 1060 an, die eine mit 100W Verbrauch die andere mit 300. Dann macht sogar das schon einen Unterschied
 
AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

Wenn ich den CB Artikel richtig lese, könnte die neue Aufteilung in 64 ALUs pro SM Nvidia ähnliche Auslastungsschwierigkeiten bringen, wie AMD.
Das hätte allerdings auch wieder den Vorteil, dass die Spiele dann endlich wieder auf eine ähnlichere Arbeitsweise optimiert werden können.
Ich bin gespannt, was dabei rum kommt - oder ob Nvidia für die Gamer Karten bei 128 ALUs pro SM bleibt.
Problematisch wird die Arbeitsverteilung über die SMs, mit 64 hat man deutlich mehr Cluster und die Titan V hat insgesamt noch 5120 ALUs.
Mit insgesamt weniger ALUs wird es einfacher, auch wenn es bei 64 Shader pro SM bleibt, denn das hat auch andere Vorteile, mehr Register/Cache + Bandbreite pro SM.

Mit dem Half Precision Feature von DX12 kann es in Zukunft durchaus zu deutlich mehr FP16 Berechnungen in Spielen kommen, als aktuell noch genutzt wird.
Für Spiele dürfte FP16 in vielen Bereichen ausreichend sein.
So könnte Nvidia die aktuelle "FP16 Schwäche" nicht nur ausgleichen, sondern deutlich zu einem Vorteil ausbauen.
Naja von nahezu 0% kann es mittel- bis langfristig nur noch auf deutlich mehr hinauslaufen, aber solange der Anteil an der gesamten Rechenlast gering bleibt, werden sich die Vorteile in Grenzen halten.
Es wird drauf ankommen, was AMD anbieten wird, Intel und dann was in die Konsolen kommt, ob Spiele dann allgemein einen Ansporn haben FP/INT-Berechnungen mit niedriger Präzision zu verwenden und sich mehrere Anwendungsfälle finden.

Ich hatte seit der HD5000 Serie nur noch AMD Karten und kann aus meinem persönlichen Empfinden sagen, dass die "AF Schwäche" mehr eine Sache von unbewegtem Bild war, als dass sie in Spielen großartig aufgefallen wäre.
Genau andersherum, von Standbildern her sieht man relativ wenig, aber wenn die Filtergewichte nicht weich übergehen, dann hat man eine eklige Flimmerneigung in Bewegung, die ihr Maxim bei Cayman gefunden hat, wo AMD auf Kosten der Flimmerneigung das Banding verbessert hat.
Der AF-Filter war seitdem R600 mies, wurde etwas ab dem R8xx verbessert, beim R900 hat AMD einen anderen Kompromiss eingestellt, welcher richtig eklig flimmert und erst ab GCN hat AMD die Qualität auf ein gutes Niveau gebracht, aber Nvidia hat seitdem G80 immer noch das bessere AF gehabt.

Man kann sich mehrere Spiele unter CB anschauen und die Originalvideos runterladen.
AMD Radeon HD 7970 im Test: Neue Radeon-GPU weiss zu uberzeugen (Seite 6) - ComputerBase

Ab GCN Gen 3 und noch einmal bei GCN Gen 5 (Vega) hat AMD etwas am AF-Filter verändert, soweit ich von PCGH und dem Forum mitbekommen habe.
GCN Gen 5 soll besser Filtern, als älteren GCN Generationen, aber genaue Videovergleiche habe ich nicht gefunden oder mir angeschaut.

[...]
Polaris schlägt sich ziemlich gut in allen Segmenten.
[...]
Ziemlich gut dann nur bezogen auf die Leistung.
Nicht auf die Marktanteile oder die finanzielle Position, welche AMD damit einnimmt, außer man vergleicht mit dem Worst-Case, welchen AMD davor gegen Maxwell hatte.
Dann schlägt sich Polaris auch relativ gut.

Aber von der einsteigen Positon, welche AMD immerhin noch bis GCN Gen 1 hatte und davor ist man ein gutes Stück entfernt und die Situation ist definitiv nicht als gut zu bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

Wie schon so oft: Nicht eine einzelne Komponente macht den Unterschied, natürlich meine ich damit, dass man dann generell auf effiziente Komponenten setzt.
Außer man tritt mit einer Fury X gegen eine 1060 an, die eine mit 100W Verbrauch die andere mit 300. Dann macht sogar das schon einen Unterschied

Ne Fury X fischt in anderen Gewässern, aber natürlich kann man jede Karte miteinander Vergleichen.
Vega lässt sich im übrigen sehr sehr gut undervolten, also auf Effizienz trimmen. Leider fehlen da ausführliche Artikel außer der von HWLUXX, hier nochmal für dich ein Auschnitt:
https://abload.de/img/doom4k4au9f.png
 
AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

Gibst auch selbst die Vorlage, aber danke.

Dein Testlink, zeigt eindeutig, das eine nicht Worstcase Szene genommen wurde. Schau dir mal die Entwicklung der Unterschiede zwischen der GTX1070 und der RX580 an, wenn du die Auflösungen änderst. Fakt, die GTX1070 ist auch hier in hoher Auflösung 20% schneller.
Desweiteren kannst du hier nicht mit mehreren Tests aufwarten.

Wenn PCGH und CB nicht der Nabel der Welt sind, wie kommt man darauf das mit einem einzelnen Test zu untermauern. Der beste Witz ist noch, das auch PCGH zu 99% sicher das selbe messen würde, wie Gamegpu, wenn man die selbe exakt Szene auswählt. Genau wie CB auch.
Schau dir alle Benchmarks zu Wolfenstein 2 an und ziehe einen Schnitt.

Achte mal auf das Testdatum, dann weißt du wieso ich das verlinkt habe. Hier gibs auch noch ne andere Engine im Vergleich: The Division DX12
Erstversuch im Test: ASRock RX 580 Phantom Gaming X – Seite 4 – Tom's Hardware Deutschland
Sapphire RX Vega 56 Pulse im Test – Heisser Kampfzwerg mit dickem Kuhlpanzer – Seite 3 – Tom's Hardware Deutschland
RX580: 35/53,2fps <-> GTX1070: 34/58,7fps
Doom zeigt ~107 vs ~100fps
 
AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

Der i7 3960X @3.9GHz ist auch sicher der richtige Prozessor um eine Titan V auszufahren. :lol::lol::lol:
NVIDIA Titan V: Volta-Architektur im Gaming-Test - Hardwareluxx

Kannst ja mal vergleichen wenn ein schnellerer Prozessor genommen wird.
Mifcom miniBOSS mit Nvidia Titan V im Test (Seite 2) - ComputerBase
und dann darfst Du dein DOOM wieder verlinken.

Dann lieber Wolfenstein 2@5k, da TitaV ja neu ist, soll sie ja angeblich hardwaretechnische Neuerungen haben:
https://abload.de/img/titanvwoiis8suu.png
Ups: TitanV 42,9fps Vega64 32,6fps, ganze ~30% schneller bei der Referenz Engine.
Leider wurde Vega nicht mit HBCC@16GB getestet und keine UV/OC Werte mit einbezogen, somit wäre der Abstand pi mal Daumen 20%.


Oder FC5@5k
https://abload.de/img/titanvfc5b9spf.png
Ups: TitanV 31fps Vega64 26,1fps
Ne doppelte Vega(@CF) macht hier 50-60fps.

Ausgerechnet in den zweit neuesten Blockbustern AAA-Titeln mit neuerer Engineadaption sieht TitanV nicht sehr neu aus.
 
AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

Problematisch wird die Arbeitsverteilung über die SMs, mit 64 hat man deutlich mehr Cluster und die Titan V hat insgesamt noch 5120 ALUs.
Mit insgesamt weniger ALUs wird es einfacher, auch wenn es bei 64 Shader pro SM bleibt, denn das hat auch andere Vorteile, mehr Register/Cache + Bandbreite pro SM.

Das meinte ich halt mit Auslastungsproblemen bei den 64 ALUs pro Cluster.


Naja von nahezu 0% kann es mittel- bis langfristig nur noch auf deutlich mehr hinauslaufen, aber solange der Anteil an der gesamten Rechenlast gering bleibt, werden sich die Vorteile in Grenzen halten.
Es wird drauf ankommen, was AMD anbieten wird, Intel und dann was in die Konsolen kommt, ob Spiele dann allgemein einen Ansporn haben FP/INT-Berechnungen mit niedriger Präzision zu verwenden und sich mehrere Anwendungsfälle finden.

GCN kann ja seid Version 1 mit FP16 umgehen.. nur erst seit Vega mit Doppelter Geschwindigkeit, im Vergleich zu FP32.
Daher könnte man durchaus auch jetzt schon FP16 in den Konsolen benutzen - es bringt nur leider keinen Performance Schub... andererseits einen gewissen Lerneffekt mit der Materie, ohne Performanceverlust.

Genau andersherum, von Standbildern her sieht man relativ wenig, aber wenn die Filtergewichte nicht weich übergehen, dann hat man eine eklige Flimmerneigung in Bewegung, die ihr Maxim bei Cayman gefunden hat, wo AMD auf Kosten der Flimmerneigung das Banding verbessert hat.
Der AF-Filter war seitdem R600 mies, wurde etwas ab dem R8xx verbessert, beim R900 hat AMD einen anderen Kompromiss eingestellt, welcher richtig eklig flimmert und erst ab GCN hat AMD die Qualität auf ein gutes Niveau gebracht, aber Nvidia hat seitdem G80 immer noch das bessere AF gehabt.

Man kann sich mehrere Spiele unter CB anschauen und die Originalvideos runterladen.
AMD Radeon HD 7970 im Test: Neue Radeon-GPU weiss zu uberzeugen (Seite 6) - ComputerBase

Ab GCN Gen 3 und noch einmal bei GCN Gen 5 (Vega) hat AMD etwas am AF-Filter verändert, soweit ich von PCGH und dem Forum mitbekommen habe.
GCN Gen 5 soll besser Filtern, als älteren GCN Generationen, aber genaue Videovergleiche habe ich nicht gefunden oder mir angeschaut.

Ist mir mit meiner HD5870 nicht aufgefallen...
Vielleicht ist es auch nur meinem Gedächtnis entschwunden.. die Karte ist immerhin über 8 Jahre alt.
Da war ich noch mehr oder minder frisch verheiratet^^


Ziemlich gut dann nur bezogen auf die Leistung.
Nicht auf die Marktanteile oder die finanzielle Position, welche AMD damit einnimmt, außer man vergleicht mit dem Worst-Case, welchen AMD davor gegen Maxwell hatte.
Dann schlägt sich Polaris auch relativ gut.

Aber von der einsteigen Positon, welche AMD immerhin noch bis GCN Gen 1 hatte und davor ist man ein gutes Stück entfernt und die Situation ist definitiv nicht als gut zu bezeichnen.

Ich meinte von der Performance / Leistung her - nicht was Mediamarkt Spezis immer verkaufen...
 
AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

Dann lieber Wolfenstein 2@5k, da TitaV ja neu ist, soll sie ja angeblich hardwaretechnische Neuerungen haben:
https://abload.de/img/titanvwoiis8suu.png
Ups: TitanV 42,9fps Vega64 32,6fps, ganze ~30% schneller bei der Referenz Engine.
Leider wurde Vega nicht mit HBCC@16GB getestet und keine UV/OC Werte mit einbezogen, somit wäre der Abstand pi mal Daumen 20%.


Oder FC5@5k
https://abload.de/img/titanvfc5b9spf.png
Ups: TitanV 31fps Vega64 26,1fps
Ne doppelte Vega(@CF) macht hier 50-60fps.

Ausgerechnet in den zweit neuesten Blockbustern AAA-Titeln mit neuerer Engineadaption sieht TitanV nicht sehr neu aus.

Ich verstehe deinen Punkt nicht?
Die Werte der Titan sind doch einwandfrei.
 
AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

[...]
GCN kann ja seid Version 1 mit FP16 umgehen.. nur erst seit Vega mit Doppelter Geschwindigkeit, im Vergleich zu FP32.
Daher könnte man durchaus auch jetzt schon FP16 in den Konsolen benutzen - es bringt nur leider keinen Performance Schub... andererseits einen gewissen Lerneffekt mit der Materie, ohne Performanceverlust.
Erst seit GCN Gen 3 gibt es native FP16 OPs unter GCN, welche nur die Hälfte vom Register-File belegen.
PS4/Xbox One sind noch auf GCN Gen 2 basierend.

Und seit bald einem Jahr meldet meldet AMDs Treiber für alles vor GCN5 (Vega) keinen FP16-Support:
DX12 Feature-Level: Fruhere Treiber-Updates und Tabellen

Die PS4 Pro bietet Double-Rate FP16, die Nintendo Switch mit dem Nvidia Tegra ebenfalls.
Die Xbox One X bietet keinen Double-Rate FP16-Support an, möglicherweise wie GCN Gen 3 nur native FP16 OPs mit gleicher Rate, möglicherweise aber wie die Konsolen davor nur FP32 OPs.

Ist mir mit meiner HD5870 nicht aufgefallen...
Vielleicht ist es auch nur meinem Gedächtnis entschwunden.. die Karte ist immerhin über 8 Jahre alt.
Da war ich noch mehr oder minder frisch verheiratet^^
Mir ist es noch gut im Gedächtnis geblieben, weil für mich das AF einer der großen Gründe war, wieso ich mich gegen ATI-Produkte seitdem R600 entschieden habe, obwohl ich davor großer ATI-Fan war.
Ich war damals wie Heute nicht verheiratet, hatte also genug Freizeit um mich daran aufzuhängen. :P

Ich meinte von der Performance / Leistung her - nicht was Mediamarkt Spezis immer verkaufen...
Das ist leider der einzige Faktor, wo man ebenbürtig ist und nicht genug für eine starke Konkurrenzsituation bzw. eine Gesunde.
 
AW: Radeon-Gerüchte: Polaris 30 in 12 nm & High-End-Navi mit HBM2

Ich verstehe deinen Punkt nicht?
Die Werte der Titan sind doch einwandfrei.

Der verlinkte Test (CB) von mir ist genauso Müll wie der vom Luxx. Hardwareluxx testet eine Titan V mit einem i7 3960X, der natürlich nicht ausreicht um eine Titan V richtig zu befeuern.
Bei dem Test von CB habe ich zu spät gesehen, daß alle anderen Karten mit einem i7 8700K @4.4GHz getestet wurden. Der i9 7980XE lief zwar auch mit @4.4GHz, aber da wurden mal schnell 12 Kerne geknipst. Coregleichheit......da hätten sie dann auch gleich einen i7 7800X nehmen können.
Ausserdem wurde in der 5T Auflösung teilweise oder ganz auf hoch getestet. Mit einer schwächeren CPU und dann nicht mal auf Max testen um den eventuellen Unterschied hervorzuheben. Da kann ich nur sagen :pcghrockt:
 
Zurück