Special Nvidia Geforce RTX 4070 im XXL-Test: Der neue Effizienzmeister

Grundsätzlich ist die Karte nicht verkehrt, aber der Preis geht gar nicht.
Ich habe im September 2020 eine 3080 für 699€ gekauft.
2,5 Jahre später bekomme ich für das Geld die gleiche Leistung. Gut zumindest mit weniger Verbrauch und 2GB VRAM mehr.
Haut mich trotzdem nicht vom Hocker ...

Für ~ 500€ wäre das eine gute Karte.
 
Starke Karte, gute Software, noch ausreichender Hauptspeicher, mehr wert als 6800XT, mir persönlich 50 bis 100 Euro zu teuer.

AMD sollte die Softwarelücken schließen, ansonsten verkauft Nvidia nächste Generation die Einstiegskarten für 999 Euro mit DLSS4 und zwei eingesetzten Frames.
 
Da ich gerade Karte kaufen wollte, habe ich mich für die RX 6959 xt entschieden. Die Entscheidung fiel vor ein paar Tagen, und auch nach dem Test sehe ich das nicht anders. für die 4070 tatsächlich die Energieeffizienz. Ja, auch Raytracing - Aber ich weiß ja nicht, ob ich der einzige bin, dem es so geht, ich verstehe seit Monaten nicht, wieso es für ein einzelnes Grafik - Feature überhaupt eine eigene Kategorie gibt. Ist ja schön und gut, aber viele Spiele haben das überhaupt nicht und es ist eben auch nur ein Teil der grafischen Darstellung.
Wie dem auch sei, ich habe mir für 699 € die 6950 XT von Saphire gekauft. Diese war damit sogar günstiger als die guten Custommodelle der 4070. Denke, es war für mich persönlich die richtige Entscheidung - einfach auch als Protest gegen die Preispolitik von NVIDIA.
 
Wenn man die 659 Euro Customs sieht, wird das Delta zur einer ordentlichen ti sicher schrumpfen. Ich glaube ich hole meiner Frau eine 4070ti.
 
Zunächst erst einmal vielen Dank für den ausfühlichen Test. :daumen: Aber...
gehobene Mittelklasse
...ist's halt einfach realistisch gesehen nicht mehr. Die 4070 wäre die günstigste GPU, die man noch guten Gewissens anderen Leuten empfehlen könnte. Alles darunter - also 4060 (Ti) - ist dank viel zu wenig VRAM eigentlich nur noch Elektroschrott und keiner bewussten (Neu-) Anschaffung wert; selbst 12 GB dürften in Zukunft bei Triple A Spielen ohne (spürbare) Einschränkungen schon problematisch werden, reservieren XBOX Series X und PS5 doch 13,5 GB für Spiele. Die 4070 ist daher das, was man Freunden als günstigste Entry-Level-GPU aus dem Hause Nvidia empfehlen kann. Es ist traurig zu sehen, dass der Geiz beim nicht sonderlich teuren VRAM das Haupt-Upsell-Argument ist.

Preislich gesehen ist die GPU auch zu teuer. Angmessen wären maximal 500 EUR für eine FE und bis zu maximal 550 EUR für AIB-Designs. Stand jetzt haben wir nur wieder "zero generational leap" - sehr enttäuschend.
 
659 Euro: Nvidias Geforce RTX 4070 bringt das "Ada-Lovelace"-Paket in freundliche Preisbereiche
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
@PCGH_Raff
Danke für diesen - mal wieder - richtig gut strukturierten Testartikel. Deine Benches und Charts sind goldwert, vor allem zum Schluss mit den Was-wäre-wenn-Spielerein im Price/Performance Diagramm.

Zur Karte:
Overall ist die GPU gut, aber leider machen hier wieder zwei Merkmale alles kaputt:

a) Der relative Performancesprung zum Vorgänger, verglichen mit den Werten des Vor-Vorgängers, kombiniert mit
b) dem Preis

Die 4070 legt ggü. der 3070 performancemäßig nur 30% zu und verlangt auch 30% Aufpreis.
Die 3070 hatte ggü. der 2070 über 50% zugelegt und lag sogar mit der UVP leicht unterhalb der 2070 Super.

Das ist ziemlich schwach.

Für eine (U)WQHD Karte eignet sie sich zudem nur mittelfristig und ist, gemessen an der Performance, zugegeben eher eine 4060 Ti, die sich preislich aber als 4070 Ti einordnet. Problem an der Sache: Die Konkurrenz hat zwar etwas attraktivere Angebote (Rasterperformance), ist aber im Allgemeinen auch schon absurd bepreist, denn die 6800XT ist ist nach 2 Jahren Marktstart jetzt gerade mal leicht unterhalb der damaligen UVP, die ohnehin schon absurd war, angekommen.

Für die 4070 würde ich mich entscheiden, wenn mir
a) RT tatsächlich wichtig ist,
b) DLSS + FG heute und in absehbarer Zeit breit in meiner Spielpalette vorhanden ist und
c) der preisliche Abstand zum Rasterkonkurrenten bei max. ~80€ liegt.

Problem: Für 650€ gibts es schon ne 6950 XT, die overall um 15-16% schneller ist, "nur" um 25% in RT absackt, dafür aber mit 16Gig VRAM kommt.

Die Empfehlungen können daher nur, wie Raff das auch so im Artikel eigentlich erläutert, individuell sein.

Mein persönliches Fazit:
Du willst RT und/oder DLSS3 ist für dich ein Mehrwert und du wechselst auch eine ~700€ GPU bereits nach paar Jährchen?
-> 4070

Dir ist RT vollkommen egal und/oder du willst möglichst langfristige Rohleistung für (U)WQHD haben?
-> 6950 XT bei gleichem Preis, oder
-> 6800 XT zum Sparpreis

DOCH:

Perspektivwechsel und quick maths zur Effizienz bzw. Stromkosten:
Eine GPU, die bei Vollast 100W mehr als die andere zieht, verursacht bei 5 Std. Dauerlast pro Tag rund 80€ Mehrkosten im Jahr, wenn der Strompreis bei rund 45 cent/kWh liegt. Bei 2,5 Std. / Tag landet man entsprechend bei 40€ / Jahr.

Auch hier ist das ganze relativ. Je länger man die GPU behalten will und je größer die Lastdauer / Tag ist, umso mehr rentiert sich die effizientere Karte aus Kostensicht. Auch für die Leute, denen "RT relativ egal ist", wird eine 4070 dann dennoch attraktiver. Das VRAM Handicap bleibt davon aber unberührt.

Lange Rede kurzer Sinn:
Die Preise zerstören mal wieder alles, denn die 4070 aka 4060 Ti zum Preis einer 4070 Ti ist sonst eine sehr effiziente und leistungsstarke Karte.
 
Ist es nicht mehr, inzwischen meisten fast gleichwertig (fsr 2.x)
Wie oft möchtest du diese Falschdarstellung noch verbreiten?
Screenshot 2023-04-12 174126.png

Angenommen man spielt mit einer 4070 in WQHD Quality bringt dir FSR ein wesentlich schlechteres Ergebnis, durchgehend.
Deshalb kann Nvidia unter anderem auch mehr für deren GPUs verlangen.

Gut, sie ist effizient...das wars aber dann auch schon.
RT, DLSS2, FG, Reflex...
 
Nochmal ein Gedankengang aus dem Anfaengen des 4000er Portfolios -> diese Karte sollte als 4070 TI kommen und die 4070TI als 4080 12GB!!! Mit 799$ waere sie dann wirklich ein sogenanntes Schnaeppchen gewesen.:)
 
Angenommen man spielt mit einer 4070 in WQHD Quality bringt dir FSR ein wesentlich schlechteres Ergebnis, durchgehend.
Deshalb kann Nvidia unter anderem auch mehr für deren GPUs verlangen.
Das ist halt auch nur ein subjektiver Test von Hardware Unboxed und kein Fakt. Wobei ich in den Titeln wo ich mal verglichen habe (zuletzt RDR2) auch DLSS 2 besser fand.
 
Wie oft möchtest du diese Falschdarstellung noch verbreiten?
Anhang anzeigen 1423320
Angenommen man spielt mit einer 4070 in WQHD Quality bringt dir FSR ein wesentlich schlechteres Ergebnis, durchgehend.
Deshalb kann Nvidia unter anderem auch mehr für deren GPUs verlangen.


RT, DLSS2, FG, Reflex...
Tja ich schau die Test z.b. bei cb an und da gibt es in den letzten Test kaum bis gar keine Unterschiede
 
Wie oft möchtest du diese Falschdarstellung noch verbreiten?
Ich habe heute übrigens XeSS 1.1 in Cyberpunk 2077 auf der RTX 4090 getestet. Sogar Intel steckt AMD in die Tasche mittlerweile, was das Upscaling betrifft. Temporale Stabilität und Rekonstruktion von Details, alles deutlich besser.

AMD muss aufpassen, nicht am Ende sogar von zwei Seiten überrollt zu werden.

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Twitter. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
mal abgesehen von allen Fps-Vgl. zählt im Alltag eigentlich nur der Klang

die 3080FE war schon hot+laut
und
die 4070FE brummt schön bei CB

für das Geld muss ne FE, die eigentlich ne gute Custom ist, besser sein
(hätte doch bei sowenig W kein Problem sein sollen, wenns ARC auch kann)

evtl.
gibts dann brauchbare Customs mit 3x Lü. erst >700€
 
Mining-Rig mit 4x 3070 bestellen, pro Stück 250 € x 4 = 1.000 €, fehlt mir nur noch ein Mainboard... mmh
Hashrate: 4x 50 mh/s = .... ( :-o:-o )
 
Zurück