Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

Jetzt ist Ihre Meinung zu Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre gefragt.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

arrow_right.gif
Zurück zum Artikel: Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre
 
Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

Ein Programmierfehler ist natürlich bitter, testen die nicht alle möglichen Fälle vor dem Start? :devil:
 
AW: Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

Ein Programmierfehler ist natürlich bitter, testen die nicht alle möglichen Fälle vor dem Start? :devil:

Sie testen alle die sie finden und alle die sie testen können - das sind zwar sehr sehr viele aber leider nicht alle.

Diese Technik ist so extrem komplex dass es fast schon ein Wunder ist dass so etwas wie hier so selten passiert^^
 
AW: Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

Naja, die Russen sind ja schon dafür bekannt gerne mal aus Faulheit was wichtiges zu übersehen.
 
AW: Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

Mit solchen Aussagen die alle über einen Kamm scheren wäre ich immer sehr vorsichtig :P
 
AW: Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

Das ist sehr schade, ich hatte mich auf die Daten gefreut, wie bei jeder Sonde. :(

Naja, die Russen sind ja schon dafür bekannt gerne mal aus Faulheit was wichtiges zu übersehen.

Geistreicher Kommentar. :daumen2:
Tja, die Nasa hat auch schon mal eine Mars Sonde verloren, weil sie am Mars vorbeigeflogen ist, da sich die Leute verrechnet hatten. Passiert immer mal wieder und hat absolut nichts mit Faulheit zu tun.
 
AW: Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

Tja, die Nasa hat auch schon mal eine Mars Sonde verloren, weil sie am Mars vorbeigeflogen ist, da sich die Leute verrechnet hatten. Passiert immer mal wieder und hat absolut nichts mit Faulheit zu tun.

Genau gesagt haben sie sich nicht verrechnet sondern ihre Sonde der Sturheit Amerikas geopfert immer noch am angloamerikanischen Maßsystem festzuhalten.
Wenn man bei der Sondennavigation Meter und Zoll nicht auseinanderhalten kann klatscht die Sonde eben schnell mal irgendwo auf :D
 
AW: Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

Sie haben das nicht durcheinander gebracht, sondern die Nasa hat mit dem US Militär zusammengearbeitet und die haben Bahnberechnungen vorgenommen und der Nasa gesagt, dass sie eine Kurskorrektur vornehmen müssen.
Die Nasa hat dann die Kurskorreturen eingeben, aber die Nasa Computer rechnen mit dem angelsächsischen System, also Zoll und Yard. Das US Militär metrisch.
Ist also ein menschlicher Fehler und ich hab keine Ahnung, ob da jetzt einer deswegen seinen Job verloren hat.
 
AW: Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

Wenn es sich wirklich wie vermutet um einen Programmierfehler handelt - an dieser Stelle mein tiefstes Mitgefühl den/dem Programierenden:heul:.
Lass dich/euch nicht unterkriegen, feiere/feiert trotzdem ein besinnliches Weihnnachten und dann aufraffen und ans nächste Projekt.

Außerdem schließe ich mich "Incredible Alk"´s und "quantenslipstream"´s Meinung an, dass hier jede Hämme oder Verunglimpfung fehl am Platz ist. Wer von uns war schon mal in der Situation, dass ein Projekt in das er Jahre Herzblut reinsteckt hat krachen gegangen ist?? Sicher die wenigsten. Also drücken wir lieber die Daumen, dass folgende Missionen gelingen.
 
AW: Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

Ich frage mich, wer von uns in der Lage ist den Flug einer Raumsonde zu programmieren oder halt die Bahnberechnungen vorzunehmen, damit sie den Mars erreichen kann. ;) :schief:

Öhm.. natürlich außer mir jetzt. :D
 
AW: Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

Genau gesagt haben sie sich nicht verrechnet sondern ihre Sonde der Sturheit Amerikas geopfert immer noch am angloamerikanischen Maßsystem festzuhalten.
Wenn man bei der Sondennavigation Meter und Zoll nicht auseinanderhalten kann klatscht die Sonde eben schnell mal irgendwo auf :D
Kommt irgendwie des öfteren vor. :schief:

Aber ja, Programmierfehler sind böse, vor allem wenn man keine Möglichkeit mehr hat diese zu beheben. Das ist eben die Tücke beim Satellitenbau, wenn das Ding mal gestartet wurde, lässt sich nicht mehr viel machen. Bei Software ist das ja noch etwas einfacher. Immerhin kann man mit den Satelliten kommunizieren, sofern das nicht versagt. Wenn man dann noch ein Programminterface hat um Dinge neu zu programmieren...
 
AW: Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

Es geht auch um den Treibstoff. Was nützt es dir, wenn du die Bahnkorrektur vornimmst, die Sonde dann aber nicht mehr genug Treibstoff hat um den Mars zu erreichen oder nicht genug um in der Mars Atmosphäre zu navigieren.
 
AW: Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

Ich frage mich, wer von uns in der Lage ist den Flug einer Raumsonde zu programmieren oder halt die Bahnberechnungen vorzunehmen, damit sie den Mars erreichen kann. ;) :schief:

Öhm.. natürlich außer mir jetzt. :D

:lol:

Wenn deine Berechnungen ebenso schlecht sind wie deine Berechnung dich selbst besser darzustellen, als du bist, dann lass es lieber bleiben :)
 
AW: Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

Mit solchen Aussagen die alle über einen Kamm scheren wäre ich immer sehr vorsichtig :P
och, sowas muss man auch mit etwas humor sehen. klar, derbe aussagen müssen in dieser richtung nicht sein, aber klischees die erfüllt werden, sind nunmal auch vertreten.
nun stell dir einfach das bild der doofen vor....
igor und vladimir sitzen im kontrolzentralski und stoßen mit einer runde wodka an. klar, das man mir dreiacht im turm mal ne programmzeile doppelt reinhaut oder sogar vergisst.
klische erfüllt.
bei uns wäre das ding doch garnicht gestartet, da die ja mit den papierherstellen nicht hinterherkommen würden, weil jeder ne genehmigung ausstellen möchte. und dann diese ökobillanz einer rakete....nö, da lieber nicht bei uns.
auch nen klische
noch eins?
in der türkei kannste das auch vergessen.....bmw baut keine raketen.

so, also nicht immer gleich von der rechten seite aus betrachten, sondern locker durch die mitte.
 
AW: Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

wenn man das program noch unterwegs ändern könnte würde das teil am ende im iran landen ^^ , siehe ami drohnen *hüstel*
 
AW: Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

Es geht auch um den Treibstoff. Was nützt es dir, wenn du die Bahnkorrektur vornimmst, die Sonde dann aber nicht mehr genug Treibstoff hat um den Mars zu erreichen oder nicht genug um in der Mars Atmosphäre zu navigieren.

Du hast 99% der Missionskosten bereits investiert. Selbst wenn deine Instrumente statt der geplanten monatelangen Umkreisung nur einen (oder, mit hocheliptischen Orbits, vielleicht auch 2-3) Vorbeiflug für Messungen haben, würden die dabei herauskommenden Ergebnisse immer noch den weiteren Aufwand lohnen.
Aber wenn man das Ding gar nicht erst aktiviert bekommt...
Ist imho aber sehr extrem für einen reinen Softwarefehler. De facto schaffen sie nicht, die Systeme überhaupt einzuschalten. "Wir haben den Powerschalter vergessen" gehört für gewöhnlich zu der Sorte Fehlern, die selbst bei ausführlichsten Tests durchrutschen können.
 
AW: Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

Du hast 99% der Missionskosten bereits investiert. Selbst wenn deine Instrumente statt der geplanten monatelangen Umkreisung nur einen (oder, mit hocheliptischen Orbits, vielleicht auch 2-3) Vorbeiflug für Messungen haben, würden die dabei herauskommenden Ergebnisse immer noch den weiteren Aufwand lohnen.
Aber wenn man das Ding gar nicht erst aktiviert bekommt...
Ist imho aber sehr extrem für einen reinen Softwarefehler. De facto schaffen sie nicht, die Systeme überhaupt einzuschalten. "Wir haben den Powerschalter vergessen" gehört für gewöhnlich zu der Sorte Fehlern, die selbst bei ausführlichsten Tests durchrutschen können.

Ich rede ja nicht, dass sie am Ziel vorbei fliegen, sondern eben nicht hinkommen.
Z.B. zum Neptun dauert das eine Weile. Der Flug bis zum Jupiter klappt problemlos doch dann passiert ein kleiner Fehler und die Bahn zum Saturn läuft nicht perfekt. Jetzt bist du gezwungen den Treibstoff reinzuhauen um zumindest noch den Saturn zu erreichen, auch wenn der Neptun wahrscheinlich nicht mehr erreicht werden kann, eben weil der Treibstoff nicht reicht.
Was machst du also? Halt den Saturn erforschen?
 
AW: Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

Naja, für Treibstoffnachschub sorgen...:ugly:
 
AW: Marssonde Phobos-Grunt verglüht zum größten Teil im Januar in der Atmosphäre

Warum nicht... wir schicken einfach einen Tanker hinter her :ugly:

Was die Vorwürfe gegen russische Technik betrifft... wer hatte den ersten Satelliten in der Umlaufbahn? Wer den ersten Menschen im All und wer die erste Raumstation welche weit länger oben war als geplant? Wieviele Fehlstarts gabs bei den Amis und wie viele bei den Russen? Prozentual haben die Amis weit öfter versagt als die Russen ;)
Ich bin eher erstaunt das die Russen mit vergleichsweise wenig Geld (gemessen an dem was die Amis immer zur Verfügung hatten) so viel erreicht haben. Sicher, manches bei denen mag eher .... naja... simpel anmuten, aber es funktioniert meist öfters und besser als das von den Amis, die schon seid Jahren eher vom europäischen Know How leben ;) Es hat auch einen Grud warum die ESA den Kontakt zur chinesischen Raumfahrtagentur (keine Ahnung wie die sich nennen) suchen, weil die Nase auf einem rapide absteigenden Ast ist.
 
Zurück