AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

AW: AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

Und welcher Entwickler wird diese 16GB nutzen?
Wir reden hier über eine 700$ Karte, gut die fällt vll auf 600€ nach ner Weile bei uns. Und die Nvidia-Karten die über so viel VRAM verfügen, kosten noch etwas mehr.[...]

Ca. 4x teurer ist also "kosten etwas mehr", oukay :ugly:

Und halten wir nach Deiner Aussage fest: Die GTX 1080Ti und RTX 2080 können Deiner Meinung nach also nix bewegen und versagen in Spielen. Na denn, kommt da noch verschlimmernd dazu, dass die weniger VRAM haben als die VII, voll die Fails!!!1elf :schief:

Neuer Fertigungsprozess plus riesen Bandbreite? Technischen Daten lesen sich bei AMD schon fast immer besser. Fehlte bisher etwas an Effizienz.

Die 2080 Ti hat ja nur die Hardwarelast der RT-Core zusätzlich. Im Grunde wäre sie ohne die RT-Technik auch nur der normale Nachfolger der 1080 Ti für um die 700,-.

Also eigentlich ist es der direkte Gegner bzw. Spitzenmodel.

7nm soll nicht günstiger sein wie 14/16nm pro Transistor.
Die Kostenvorteile durch die kleinere Fläche, Faktor bis ca. x0.5 soll durch die ca. verdoppelten Kosten aufgefressen werden. Auf der Haben Seite stehen daher nur tendenziell etwas höhere Taktraten ODER geringerer Verbrauch ODER ein Kompromiss aus beidem.
Der VII 331mm^2-Chip entspräche also grob ungefähr einem 662mm^2-Chip in 14/16nm (1080Ti: 471mm^2@16nm / 2080: 545mm^2@12nm / 2080Ti: 754mm^2@12nm) AMD hinkt da schon länger hinterher, da muss man sich keine Illusionen machen, dass mit der Vega mArch ein umgerechnet immer noch grösserer Chip von NV eingeholt, resp. überholt werden könne.
Riesen Bandbreite macht den Chip auch teurer und fetter und zusammen mit mehr VRAM stromhungriger, das läuft ja auch nicht mit Luft und Liebe.
Die technischen Daten bei AMD sind sonst auch gut, nur nicht unbedingt für's Gaming.
Der Chip ist ein HPC-Produkt mit dem man AUCH gamen kann und nicht ein spezialisierter Gaming-Chip mit dem man halbwegs noch etwas anderes machen kann. Das macht den Chip auch fetter und teurer als für Gaming nötig. Allein die für Gamer komplett unnütze, massive IF-Link-Infrastruktur dürfte da schon etwas ausmachen. Physikalisch vorhandenes FP64 1:2 kommt ebenfalls dazu (Turing augenscheinlich 1:32).

Wenn eine Vega VII also im Gaming an eine RTX 2080 rankommt, ist das schon ein gutes Resultat. Die 2080Ti liegt für diesen Chip unter jeder Garantie ausser Reichweite. Einfach weil der Chip auch in Anbetracht des riesen HPC-Balasts viel zu klein dafür ist.

Eine schlankere 2080Ti ohne RT-Cores gibt's nicht, ergo irrelevant. Direkte Konkurrenten sind GTX 1080Ti und RTX 2080. So preislich und leistungstechnisch auch von AMD platziert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • RD56-OC_99p.PNG
    RD56-OC_99p.PNG
    45,9 KB · Aufrufe: 41
AW: AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

Ca. 4x teurer ist also "kosten etwas mehr", oukay :ugly:

Und halten wir nach Deiner Aussage fest: Die GTX 1080Ti und RTX 2080 können Deiner Meinung nach also nix bewegen und versagen in Spielen. Na denn, kommt da noch verschlimmernd dazu, dass die weniger VRAM haben als die VII, voll die Fails!!!1elf :schief:

Noch mal für die, die wie Patrick unter einem Stein leben.
4K 144Hz Displays sind real. Es sind keine Prototypen mehr, an 8K wird gearbeitet.
Ich habe bereits 4K 60Hz als meinen Hauptbildschirm hier aufm PC-Tisch stehen.
Ja, weder die 1080Ti noch die 2080 noch die 2080Ti bewegen da genug. Auch die Titan T-rex ist nicht wesentlich besser.
Man muss immer noch die Einstellungen verkrüppeln um in Spielen die 60FPS min. zu halten.

Es ist ja geil das die Leute die 1080p oder 1440p oder die komischen 21:9/32:9 Auflösungen haben sich damit zufrieden geben, aber ich will das "neumodische" UHD halt ordentlich befeuern, wenns geht ohne SLI und 700 Watt alleine für Grafikkarten.

Ich will also das AMD hier den Hintern hochbekommt und endlich mal angreift. Hinterherdackeln und den Schwanz von Nvidia jagen macht denen leider zu viel Spaß, die machen das seit dem sie ATI übernommen haben.

Wir werden dieses Jahr noch einige geile Monitore sehen die brachiale Leistung im PC brauchen, dazu sind die neuen VR-Headsets in Arbeit, die wollen auch gefüttert werden.

Das bedeutet für mich: ja, die 1080Ti (veraltet), die RTX Karten und die Radeon VII (wenn die nur gleichauf mit der 2080@stock liegt) sind zu langsam für das Geld und nicht schnell genug für die neuen Ansprüche.
 
AW: AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

Es ist ja geil das die Leute die 1080p oder 1440p oder die komischen 21:9/32:9 Auflösungen haben sich damit zufrieden geben, aber ich will das "neumodische" UHD halt ordentlich befeuern, wenns geht ohne SLI und 700 Watt alleine für Grafikkarten.

Ich will also das AMD hier den Hintern hochbekommt und endlich mal angreift. Hinterherdackeln und den Schwanz von Nvidia jagen macht denen leider zu viel Spaß, die machen das seit dem sie ATI übernommen haben.

Jeder stellt andere Ansprüche an die Hardware. Der eine will 4K, dem nächsten reichen FHD und wieder andere wollen 32:9. Ich gehöre zur Eyefinty Fraktion. Hz zahl ist mir egal, weil es keinen Vorteil außer der Optik bringt. 50:10 Topt eben alles in Shootern vom Sichtfeld.

2. Nö! 5870 war 9 Monate die schnellste single GPU der Welt bis GTX480. ABER! 5870 180W, 480 300W! Danach 7970 schlägt 580 und 7970GHz schlägt minimal 680. Da hatten wir ein hin und her bei den GPUs unter AMD!
 
AW: AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

Noch mal für die, die wie Patrick unter einem Stein leben.
4K 144Hz Displays sind real. Es sind keine Prototypen mehr, an 8K wird gearbeitet.
Ich habe bereits 4K 60Hz als meinen Hauptbildschirm hier aufm PC-Tisch stehen.
Ja, weder die 1080Ti noch die 2080 noch die 2080Ti bewegen da genug. Auch die Titan T-rex ist nicht wesentlich besser.
Man muss immer noch die Einstellungen verkrüppeln um in Spielen die 60FPS min. zu halten.
Es ist ja geil das die Leute die 1080p oder 1440p oder die komischen 21:9/32:9 Auflösungen haben sich damit zufrieden geben, aber ich will das "neumodische" UHD halt ordentlich befeuern, wenns geht ohne SLI und 700 Watt alleine für Grafikkarten.
Dir ist schon bewusst, dass du für WQHD 144fps bzw 165fps mehr LKeistung brauchst, als für UHD 60Hz?
 
AW: AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

Noch mal für die, die wie Patrick unter einem Stein leben.
4K 144Hz Displays sind real. Es sind keine Prototypen mehr, an 8K wird gearbeitet.
Ich habe bereits 4K 60Hz als meinen Hauptbildschirm hier aufm PC-Tisch stehen.
Ja, weder die 1080Ti noch die 2080 noch die 2080Ti bewegen da genug. Auch die Titan T-rex ist nicht wesentlich besser.
Man muss immer noch die Einstellungen verkrüppeln um in Spielen die 60FPS min. zu halten.

Es ist ja geil das die Leute die 1080p oder 1440p oder die komischen 21:9/32:9 Auflösungen haben sich damit zufrieden geben, aber ich will das "neumodische" UHD halt ordentlich befeuern, wenns geht ohne SLI und 700 Watt alleine für Grafikkarten.

Hättest du evtl. haben können, aber die Chipfläche war ja für RT Cores wichtiger... :D Könnte ja auch mit der geringen Verbreitung von 4k Displays zu tun haben munkelt man. Da können die mit 144Hz ruhig real sein, ändert aber halt nichts daran dass du die mit einer Karte nicht befeuert bekommst.
 
AW: AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

Dir ist schon bewusst, dass du für WQHD 144fps bzw 165fps mehr LKeistung brauchst, als für UHD 60Hz?

???
Wenn man die 60Hz Vsync am TV halten will sollte man schon mit 65fps kalkulieren.(wg. der min fps)
65*1,5*1,5=146,25>142.
Bei nem 144Hz Moni wird man das Limit ein mue drunter einstellen.
Der Wechsel von Fs zu Es ist net zu empfehlen als Arbeitsbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

Noch mal für die, die wie Patrick unter einem Stein leben.
4K 144Hz Displays sind real. Es sind keine Prototypen mehr, an 8K wird gearbeitet.
Ich habe bereits 4K 60Hz als meinen Hauptbildschirm hier aufm PC-Tisch stehen.
Ja, weder die 1080Ti noch die 2080 noch die 2080Ti bewegen da genug. Auch die Titan T-rex ist nicht wesentlich besser.
Man muss immer noch die Einstellungen verkrüppeln um in Spielen die 60FPS min. zu halten.

Es ist ja geil das die Leute die 1080p oder 1440p oder die komischen 21:9/32:9 Auflösungen haben sich damit zufrieden geben, aber ich will das "neumodische" UHD halt ordentlich befeuern, wenns geht ohne SLI und 700 Watt alleine für Grafikkarten.

Ich will also das AMD hier den Hintern hochbekommt und endlich mal angreift. Hinterherdackeln und den Schwanz von Nvidia jagen macht denen leider zu viel Spaß, die machen das seit dem sie ATI übernommen haben.

Wir werden dieses Jahr noch einige geile Monitore sehen die brachiale Leistung im PC brauchen, dazu sind die neuen VR-Headsets in Arbeit, die wollen auch gefüttert werden.

Das bedeutet für mich: ja, die 1080Ti (veraltet), die RTX Karten und die Radeon VII (wenn die nur gleichauf mit der 2080@stock liegt) sind zu langsam für das Geld und nicht schnell genug für die neuen Ansprüche.


Nö, das Ganze startete mit der neuen Premium-Klasse Titan von NVidia, wo sie begannen den Kunden besonders grosse und damit High-Risk-Chips für viel Geld anzudrehen. Und der Markt das sogar noch scharenweise annahm. War die richtige Entscheidung aus Sicht von NVidia.
GK110 561/533mm^2 VS. 438mm^2 Hawaii

AMD zog da schlichtweg nicht mit.
Nachvollziehbar wenn man betrachtet, dass der Markt zu grossen Teilen trotz um NV Kreise ziehenden HD5xxx lieber die Heizplatte der Konkurrenz kaufte oder das Momentum trotz absolut konkurrenzfähiger HD7xxx-Serie massiv auf NV-Kepler-Seite verharrte.

Was mich angeht, reicht es mir, wenn sie immerhin im Performance-Segment weiterhin einigermassen mithalten, wie sie es aktuell tun.
Dazu kommt, verglichen zur riesigen Käufermasse im Preisbereich von 500€-abwärts, kauft sich praktisch niemand zum Gamen eine 1000€+-Karte. Das ist eine Tatsache, trotz fancy-4K und Jubel-144Hz, während der mit gewaltigem Abstand grösste Teil der PC-Gamer weiterhin auf FullHD zockt.
 
AW: AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

"die erste RX480 Red Devil"?
Die mit den 3 Lüftern?
Die fand ich besser, als die Nitro+ 480, lief auch einiges besser, und vor allem leiser ohne Spulenfiepen ;)
Aber Sapphire ist idR. besser :)
XFX finde ich auch nicht schlecht, nur das aktuelle Design von denen ist Grütze, das kann man ja nicht anschauen :ugly:

ja genau die ! Bauteile gerade an der Kotzgrenze , eben so wie man das bei einem zweite Reihe hersteller so kennt ...
Die Sapphire Karten sind da dannd eutlich grosszuegiger ausgelegt und halten locker 10 Jahre das derbste OC aus :)
Aber wie ich sagte die Red Devil wurde verkauft wie bloede , also hat PowerColor anscheinend alles richtig gemacht , was aber auch daran lag das Sapphire sich ins Bein geschossen hat .
Die haben ihren Nitro Cooler kastriert beim wechsel von 380 auf 480 und das hat sich dann geraecht bei der 580 waren sie ja wieder bei einer Heatpipe mehr und 100 mm Coolern , wie zu 380 zeiten ...

AMD zog da schlichtweg nicht mit.
Nachvollziehbar wenn man betrachtet, dass der Markt zu grossen Teilen trotz um NV Kreise ziehenden HD5xxx lieber die Heizplatte der Konkurrenz kaufte oder das Momentum trotz absolut konkurrenzfähiger HD7xxx-Serie massiv auf NV-Kepler-Seite verharrte.

die HD 5XXX waren ziemlich schwach bei AA weil sie wenig Rastereinheiten hatten und dann war ja bei denn Nvidia Junkies immer das Argument das Bild waere dank AA bei denn Nvidia Karten soviel besser bzw Physx war das Killer Feature und Tesselation erst auch da waren die AMD Karten schwach .
Das waren aber durch die Bank Features wie aktuell Raytracing , nett anzusehen von ein paar Spielen genuzt aber die Hardware war durch die Bank zu schwach !
die GTX480 konnte in Mafia 2 bei vollem Physx keine 60 FPS bei FHD , also was soll der scheiss !?
und Tesselation war nett verkam dann aber auch schnell zum Feature das man mal genuzt hatte um ein paar Wasserspritzer zu modelieren und das wars dann auch ...

Nebenbei die HD 6XXX waren in DX10 und 11 damals durch aus auf augenhoehe mit denn 580er , aber zu der Zeit war DX9 noch der heisse scheiss und deshalb wurde die 6970 trotz deutlich weniger verbrauch bei mehr Vram auch ziemlich verrissen , aus heutiger sicht kaum nachvollziehbar, denn schon seit einiger Zeit bist du mit 1,5 Gb Vram ziemlich gefi.... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

Nö, das Ganze startete mit der neuen Premium-Klasse Titan von NVidia, wo sie begannen den Kunden besonders grosse und damit High-Risk-Chips für viel Geld anzudrehen. Und der Markt das sogar noch scharenweise annahm. War die richtige Entscheidung aus Sicht von NVidia.
GK110 561/533mm^2 VS. 438mm^2 Hawaii

AMD zog da schlichtweg nicht mit.
Nachvollziehbar wenn man betrachtet, dass der Markt zu grossen Teilen trotz um NV Kreise ziehenden HD5xxx lieber die Heizplatte der Konkurrenz kaufte oder das Momentum trotz absolut konkurrenzfähiger HD7xxx-Serie massiv auf NV-Kepler-Seite verharrte.

Was mich angeht, reicht es mir, wenn sie immerhin im Performance-Segment weiterhin einigermassen mithalten, wie sie es aktuell tun.
Dazu kommt, verglichen zur riesigen Käufermasse im Preisbereich von 500€-abwärts, kauft sich praktisch niemand zum Gamen eine 1000€+-Karte. Das ist eine Tatsache, trotz fancy-4K und Jubel-144Hz, während der mit gewaltigem Abstand grösste Teil der PC-Gamer weiterhin auf FullHD zockt.

Für Nvidia lohnen sich die Titans aber. Nicht nur Prosumer, auch Gamer kaufen diese.
Klar ist das keine Massenware. Aber genau wie Sportwagen, finden die Produkte ihre Käufer.
Ich kann z.B. mit der aktuellen Generation der VR-Headsets nichts anfangen, da die bei mir üble Nebenwirkungen haben. Sollte sich mit den neuen Modellen besser werden.
Und das AMD dieses Feld komplett verlassen hat (nicht nur die Titans, auch die große Ti wird seit Generationen ignoriert - die 980Ti, die 1080ti, die 2080Ti auch), muss man zwangsweise Nvidia kaufen.
Es schadet AMD aber. Sie verlieren die Spitzenplätze in den Benchmarks, die Leistungskrone und dümpeln hinterher als "Billighersteller". Da ist der gleiche Gedanke wie bei Formel1 - das kostet irre viel und bringt keinen direkten Gewinn - aber es bleibt bei den Leuten im Kopf und die Leute kaufen dann die Autos von diesem Hersteller. Warum AMD das nicht macht, verstehe ich (und viele andere) nicht. Bei den CPUs haben die es ja auch gewagt, auf der ganzen Linie anzugreifen.
 
AW: AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

ja genau die ! Bauteile gerade an der Kotzgrenze , eben so wie man das bei einem zweite Reihe hersteller so kennt ...
Die Sapphire Karten sind da dannd eutlich grosszuegiger ausgelegt und halten locker 10 Jahre das derbste OC aus :)
Aber wie ich sagte die Red Devil wurde verkauft wie bloede , also hat PowerColor anscheinend alles richtig gemacht , was aber auch daran lag das Sapphire sich ins Bein geschossen hat .
Die haben ihren Nitro Cooler kastriert beim wechsel von 380 auf 480 und das hat sich dann geraecht bei der 580 waren sie ja wieder bei einer Heatpipe mehr und 100 mm Coolern , wie zu 380 zeiten ...
Jo, so ist das :D
Vll hatte ich auch einfach glück beim Chip, meine 480 Devil lief auf 1450MHz mit moderraten Einstellungen.
Die Nitro + 480 hat ja nichtmal ihren Standard Boost von 1340 halten können, so schlecht war der Kühler. Mit UV gings dann einigermaßen.
Die 570Nitro+ steht da viel besser da, viel leiser und viel schöner.

EDIT:
Warum AMD das nicht macht, verstehe ich (und viele andere) nicht. Bei den CPUs haben die es ja auch gewagt, auf der ganzen Linie anzugreifen.
Kein Geld. AMD hat grade mal so viel Umsatz, wie Intel Gewinn.
 
AW: AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

Riesen Bandbreite macht den Chip auch teurer und fetter und zusammen mit mehr VRAM stromhungriger, das läuft ja auch nicht mit Luft und Liebe. Die technischen Daten bei AMD sind sonst auch gut, nur nicht unbedingt für's Gaming.
Der Chip ist ein HPC-Produkt mit dem man AUCH gamen kann und nicht ein spezialisierter Gaming-Chip mit dem man halbwegs noch etwas anderes machen kann. Das macht den Chip auch fetter und teurer als für Gaming nötig. Allein die für Gamer komplett unnütze, massive IF-Link-Infrastruktur dürfte da schon etwas ausmachen. Physikalisch vorhandenes FP64 1:2 kommt ebenfalls dazu (Turing augenscheinlich 1:32).

Wenn eine Vega VII also im Gaming an eine RTX 2080 rankommt, ist das schon ein gutes Resultat. Die 2080Ti liegt für diesen Chip unter jeder Garantie ausser Reichweite. Einfach weil der Chip auch in Anbetracht des riesen HPC-Balasts viel zu klein dafür ist.

Eine schlankere 2080Ti ohne RT-Cores gibt's nicht, ergo irrelevant. Direkte Konkurrenten sind GTX 1080Ti und RTX 2080. So preislich und leistungstechnisch auch von AMD platziert.
War nicht irgendwo mal zu lesen, das AMD etwas überrascht von der recht geringen Turing-Power (gegenüber Pascal) war, deswegen Morgenluft schnupperte und die eigentlich gar nicht für`s Gaming gedacht VII nun doch in`s Rennen (zumindest) gegen die RTX 2080 warf, um wenigstens mal wieder in der Oberklasse angreifen zu können...

Diesen Schritt kann man ja nachvollziehn. Enttäuschend ist nur, das trotz 7nm-Fertigung die Effizienz (wahrscheinlich durch diesen für`s Gaming nicht wirklich nutzbaren Ballast) leidet. Denn das ist halt auch ein Punkt, an dem man sich messen lassen muss. Auch wenn es manchen hier schietegal ist. Diese sprechen eben nicht für alle anderen. Und dann wären wir wieder beim: AMD, die verbraten doch nur zu viel Strom und haben keine Power:schief:

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

Hat mal irgendjemand daran gedacht, dass AMD den Kühler vielleicht mit Sapphire oder Powercolor entwickelt haben könnte? Bevor Raff es nicht getestet hat, immer schön die Ruhe bewahren.
 
AW: AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

Kein Geld. AMD hat grade mal so viel Umsatz, wie Intel Gewinn.

Wenn die Geld wollen, müssen sie auch was dafür tun. CPU-Bereich läuft, jetzt heißt es den GPU-Bereich mal aufräumen, die Nieten zu ersetzen die für die Flops der letzen Jahre verantwortlich waren und mal richtig was bewegen.
AMD ist gewinnorientiert und will die Marktanteile von Nvidia und Intel - denn diese sind praktisch ihre einzigen Konkurrenten. AMD macht nix anderes als CPU's und GPU's. Die paar SSD oder DDR4-sticks sind allen herzlich egal gewesen, ihr Geld machen sie nur mit dem Silikon.
Wie man sieht, reicht es nicht die Mittelklasse zu bedienen und die Konsolen auszustatten, die Marktanteile wachsen im GPU-Bereich nicht.
Also ran da, Rekorde holen, in die Hall of Fame rein, Übertakter wie Kingpin an Bord holen und mal richtig Geld ausgeben. Nicht für unsinnige Werbung mit roter Farbe überall, sondern in brachiale Leistung und die besagte Leistungskrone - das zieht sich dann bis in die kleinen Modelle durch.
 
AW: AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

Wird aber mit GCN nicht mehr passieren :ugly:
Ich setze meine komplette Hoffnung auf die erste nicht GCN Iteration.
Da werden sie hoffentlich vieles besser machen :)
 
AW: AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

Hat mal irgendjemand daran gedacht, dass AMD den Kühler vielleicht mit Sapphire oder Powercolor entwickelt haben könnte? Bevor Raff es nicht getestet hat, immer schön die Ruhe bewahren.
Die Hoffnung stirbt zuletzt:D Wär schön, wenn der Freezer auf der VII mal "ab Werk" leise gekühlt werden könnte ohne das der User eingreifen muss. Nicht jeder hat Lust/Zeit auf`s (einige Zeit in Anspruch nehmende) Feintuning...

Das wär doch mal ne Schlagzeile: "AMD ist auch bei den Grafikkarten in der Oberklasse wieder da und der neue Kühler taugt sogar etwas" Sicher nicht nur ich warte seit langem auf eine solche Nachricht;)

Raff (der Schlingel) weiß sicher schon mehr. Der hat die VII schon längst bei sich verbaut und den Accelero Xtreme in die Trotzecke verbannt. Der wird ja nun nicht mehr gebraucht:P

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

Wenn die Geld wollen, müssen sie auch was dafür tun. CPU-Bereich läuft, jetzt heißt es den GPU-Bereich mal aufräumen, die Nieten zu ersetzen die für die Flops der letzen Jahre verantwortlich waren und mal richtig was bewegen.
AMD ist gewinnorientiert und will die Marktanteile von Nvidia und Intel - denn diese sind praktisch ihre einzigen Konkurrenten. AMD macht nix anderes als CPU's und GPU's. Die paar SSD oder DDR4-sticks sind allen herzlich egal gewesen, ihr Geld machen sie nur mit dem Silikon.
Wie man sieht, reicht es nicht die Mittelklasse zu bedienen und die Konsolen auszustatten, die Marktanteile wachsen im GPU-Bereich nicht.
Also ran da, Rekorde holen, in die Hall of Fame rein, Übertakter wie Kingpin an Bord holen und mal richtig Geld ausgeben. Nicht für unsinnige Werbung mit roter Farbe überall, sondern in brachiale Leistung und die besagte Leistungskrone - das zieht sich dann bis in die kleinen Modelle durch.

In Zeiten von Gameworks müsste das schon ein quasi nicht realisierbarer Chip sein um die Leistungskrone zu holen. Das ist schlicht zu teuer wenn man etwas verkaufen will. Selbst wenn AMD sowas machen würde: kauft doch eh keine Sau weil Grün ist ja besser, Rot findet man bei MediaMurks ja nicht.

Die brauchen vernünftiges Marketing, eine gute Mittelklasse/Oberklasse und das reicht.
 
AW: AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

Werden die Ergebnisse nur von den top 5% geliefert,
oder ist das so einfach
 
AW: AMD Radeon VII: Boardpartner bieten zunächst nur das Referenz-Design, Verwirrung um Boost-Takt

In Zeiten von Gameworks müsste das schon ein quasi nicht realisierbarer Chip sein um die Leistungskrone zu holen. Das ist schlicht zu teuer wenn man etwas verkaufen will. Selbst wenn AMD sowas machen würde: kauft doch eh keine Sau weil Grün ist ja besser, Rot findet man bei MediaMurks ja nicht.

Die brauchen vernünftiges Marketing, eine gute Mittelklasse/Oberklasse und das reicht.

In Zeiten wo eine 2080Ti für knappe 1500€ im Laden liegt, geht auch die Oberklasse.
AMD muss vom Billighersteller der ewig zweiter ist zum ebenbürtigen Konkurrenten werden im GPU-Bereich. Auf der ganzen Linie.
Aktuell sieht es so aus, als ob sich AMD und Nvidia den Kuchen geteilt haben. Bis 300€ Preisbereich regiert AMD (verdient aber kaum was), darüber regiert Nvidia und freut sich ein drittes Nasenloch bei den Gewinnen und der Tatsache das sich die Ti mittlerweile teurer verkaufen lässt als ehemalige Titans :D
 
Zurück