AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Ist etwas komisch formuliert, gemeint ist aber der gesamte Rechner mit den jeweiligen Karten.
Das ist nicht komisch formuliert, sondern grob falsch.

Mal wieder erschütternd, was für Taschenspielertricks AMD da nutzt, um gut da zu stehen. Oder ist das Inkompetenz?
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Ist jetzt Polaris der Name für die neue Architektur oder für den neuen Chip ?

Architektur und neue Fertigung

Nicht die GPU-Architektur trägt diesen Namen, sondern das Gesamtpaket bestehend aus Prozesstechnologie, Architektur und Funktionsumfang. Polaris soll mehr Änderungen umfassen, als irgendeine andere neue Generation seit der Einführung der Graphics-Core-Next-Architektur gegen Ende 2011

AMD Polaris: Next-Gen-Radeon mit 14 nm FinFET - ComputerBase

----

Das ist nicht komisch formuliert, sondern grob falsch.

Mal wieder erschütternd, was für Taschenspielertricks AMD da nutzt, um gut da zu stehen. Oder ist das Inkompetenz?

Und was macht Nvidia mit der 970? Die Karte wird immer noch als 4 GB Karte verkauft.
Nur bei Geizhals steht richtig:
Achtung! Nur 3.5GB performant nutzbar: 3.5GB @ 196GB/s (224bit), 512MB @ 28GB/s (32bit)

Auf der Folie ist es ja sogar eher negativ formuliert, da ja der "angebliche Stromverbrauch der GPU" deutlich höher ist als tatsächlich, wenn in Wirklichkeit der Stromverbrauch des gesamten Rechners gemeint ist
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Einige User haben es eben nicht so mit dem Lesen. :schief:
Dafür mit dem bashing.

super Artikel - sehr interessant :daumen:. Leider versteh ich nur die Hälfte :(
Gibt es denn etwas, was du gerne besser verstehen würdest?

Ist jetzt Polaris der Name für die neue Architektur oder für den neuen Chip ?
Eine übergreifende Bezeichnung für das ganze Paket, aus GPU-Architektur, Multi-Media-Features etc.
Wer mag verwendet Polaris, wer nicht mag, verwendet GCN Gen 4 oder kurz GCN4.

Naja das sie immer viel Strom verbrauchen kann man wirklich nicht sagen.
Die HD 6000er Reihe hat deutlich weniger verraten als Thermi.
Da hat die AMD Dual GPU Karte genau so viel gefressen wie das Termi Single GPU Flaggschiff.
Da fand es aber plötzlich jeder ok da der Termi Chip ja auch 10% schneller war als der viel Effizientere AMD.
Cayman XT war schlecht bei der Perf/Watt und Thermi (480) hat sogar noch mehr als die 5970 geschluckt, bei weniger Performance im Schnitt:
GeForce GTX 480 im Test (Seite 26) - ComputerBase
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Das ist nicht komisch formuliert, sondern grob falsch.

Mal wieder erschütternd, was für Taschenspielertricks AMD da nutzt, um gut da zu stehen. Oder ist das Inkompetenz?

Falls wirklich das gesamte System gemeint ist, ist das wohl eher Inkompetenz, schließlich steht die Polaris GPU in diesem Fall viel besser da. Falls nicht, muss man wohl eher PCGH & Co. hier den Vorwurf des "Taschenspielertricks" vorwerfen, immerhin hat AMD dann auf der Folie klar ausgedrückt was gemeint ist.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Das ist nicht komisch formuliert, sondern grob falsch.

Mal wieder erschütternd, was für Taschenspielertricks AMD da nutzt, um gut da zu stehen. Oder ist das Inkompetenz?

Falls wirklich das gesamte System gemeint ist, ist das wohl eher Inkompetenz, schließlich steht die Polaris GPU in diesem Fall viel besser da. Falls nicht, muss man wohl eher PCGH & Co. hier den Vorwurf des "Taschenspielertricks" vorwerfen, immerhin hat AMD dann auf der Folie klar ausgedrückt was gemeint ist.

Im Video https://www.youtube.com/watch?v=5g3eQejGJ_A sieht man ganz klar, dass beide System mit dem Stecker am Strommessgerät hängen. Eigentlich blöd von AMD, denn wer es sich ausrechnet (oder mein Post 20 liest), wird erst sehen wie Effizient dieser Chip wirklich ist.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Im Vid sieht man am Ende, dass beide Male das gleiche System im Einsatz ist ...

am ende des Vid steht auch was zu den GPU Config Settigs

da steht was von 0,8375V ... bei der Spannung is der geringe Energieverbrauch ja kein Wunder

wäre nur interessant zu wissen mit welchen Takt die GPU läuft


eine auf Effizienz getrimmt 950 musste aber auch noch die 60 FpS schaffen und würde n ganz bisschen weniger verbrauchen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Falls wirklich das gesamte System gemeint ist, ist das wohl eher Inkompetenz, schließlich steht die Polaris GPU in diesem Fall viel besser da. Falls nicht, muss man wohl eher PCGH & Co. hier den Vorwurf des "Taschenspielertricks" vorwerfen, immerhin hat AMD dann auf der Folie klar ausgedrückt was gemeint ist.
Sie steht schlechter dar, weil es eine low-power GPU ist mit High-End Komponenten daneben, welche einen nenneswerten Fixkosten-Anteil zum Verbrauch beitragen.
Prozentual sollte die Polaris-GPU eine noch bessere Effizienz aufweisen.

Und ja auf der Folie steht card, wobei system gemeint ist und TSMC und die anderen schreiben, dass FinFETs 50% schneller sind und 70% effizienter, wobei das "und" für ein oder steht.
Ich würde mir auch ganz klar wünschen, dass das was da steht auch wirklich so gemeint ist, aber darauf scheint die Industrie ab und zu keine Lust zu haben.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Warum steht dann im Kleingedruckten "The Polaris card [...] consumed 86W [...] The GTX 950 card [...] consumed 140W [...]"?


Wenn man Artikel UND Folie liest, widerspricht es sich eben.

Das ist ein Fehler im Kleingedruckten. Wir waren dort, haben die Strommessgeräte mit eigenen Augen gesehen. 140 zu 86 aus der Steckdose.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Und was macht Nvidia mit der 970?
Es geht hier um AMD, lenk nicht ab.

Falls wirklich das gesamte System gemeint ist, ist das wohl eher Inkompetenz, schließlich steht die Polaris GPU in diesem Fall viel besser da. Falls nicht, muss man wohl eher PCGH & Co. hier den Vorwurf des "Taschenspielertricks" vorwerfen, immerhin hat AMD dann auf der Folie klar ausgedrückt was gemeint ist.
Die Folien sind eindeutig, widersprechen aber der Aussage von PCGH. Das Video zeigt dann plötzlich einen Aufbau mit Leistungsmessgerät auf der Primärseite, zeigt aber nicht die Anzeige, sondern nur eine "Einblendung" (können theoretisch auch gefakt sein). Gesagt wird erst, während der Spieleszenen, dass es Gesamtverbrauch ist, im später gezeigten Kleingedruckten findet sich die gleiche Formulierung wie unter den Folien.

Muss echt schwer sein, so eine Folie zu formulieren...
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Sie steht schlechter dar, weil es eine low-power GPU ist mit High-End Komponenten daneben, welche einen nenneswerten Fixkosten-Anteil zum Verbrauch beitragen.
Prozentual sollte die Polaris-GPU eine noch bessere Effizienz aufweisen.

Und ja auf der Folie steht card, wobei system gemeint ist und TSMC und die anderen schreiben, dass FinFETs 50% schneller sind und 70% effizienter, wobei das "und" für ein oder steht.
Ich würde mir auch ganz klar wünschen, dass das was da steht auch wirklich so gemeint ist, aber darauf scheint die Industrie ab und zu keine Lust zu haben.

Ich weiß was du meinst, aber nur nochmal zur Klarstellung:

Falls das gesamte System gemeint ist, dann dürfte vom Gesamtverbrauch ungefähr 50W Prozessor, Netzteilverluste etc. sein. In diesem Fall würde die GTX 950 um die 90W verbrauchen, während die AMD GPU nur 36W (!) braucht. Man würde also die Effizienz von Maxwell mit einer unfertigen GPU mal eben mehr als verdoppeln.

Ist hingegen nur die Karte gemeint, dann steht es 86W zu 140W, wobei die 950 dann auf Crack laufen müsste um diesen Verbrauch zu erzielen. Da eine "normale" 950 eher im Bereich 90W-100W liegt, würde die neue GPU nur knapp besser als Maxwell sein, und dass trotz FinFET 14nm und Co. Dies wäre desaströs.

Da aber wohl das gesamte System gemeint ist, scheint ja alles gut zu sein....

@PCGH_Carsten Ah gut dann ist das ja geklärt. Scheinen also wirklich Traumeffizienzen vorzuliegen.....
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Dafür mit dem bashing.


Gibt es denn etwas, was du gerne besser verstehen würdest?


Eine übergreifende Bezeichnung für das ganze Paket, aus GPU-Architektur, Multi-Media-Features etc.
Wer mag verwendet Polaris, wer nicht mag, verwendet GCN Gen 4 oder kurz GCN4.


Cayman XT war schlecht bei der Perf/Watt und Thermi (480) hat sogar noch mehr als die 5970 geschluckt, bei weniger Performance im Schnitt:
GeForce GTX 480 im Test (Seite 26) - ComputerBase

Ich meinte auch die 5000er Reihe und nicht die 6000er mein Fehler.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Falls das gesamte System gemeint ist, dann dürfte vom Gesamtverbrauch ungefähr 50W Prozessor
Unwahrscheinlich. Der 4790K hat eine Angabe von Intel mit 88W, dazu lt. AMD auf 80% gedrosselt. Macht maximal 70W. Und in diesem Szenario wird er wahrscheinlich nicht mal zu 50% ausgelastet sein, weil die GPUs das Bottleneck sind.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Unwahrscheinlich. Der 4790K hat eine Angabe von Intel mit 88W, dazu lt. AMD auf 80% gedrosselt. Macht maximal 70W. Und in diesem Szenario wird er wahrscheinlich nicht mal zu 50% ausgelastet sein, weil die GPUs das Bottleneck sind.

Ich zitiere mich mal selbst.

Also ich nehme mal mein System, (siehe Sig) welche ohne GPU einen Verbrauch unter CPU Stresstest von 70W aufweist und im Idle ohne GPU 40W, da bei Battlefront die CPU siherlich nicht zu 100% ausgelastet ist, nehme ich mal 60W, was geschätzt auch für das System von der Vorführung hinkommen sollte.

Also würde die GTX950 hier 80W verbraten, was ebenfalls realistisch ist, im vergleich würde die Polaris GPU also NUR 26W bei der gleichen Leistung verbraten!!! Das ist einfach nur WOW

Jetzt träume ich mal und betrachte die Glaskugel: eine GTX970 hat die doppelte Leistung einer GTX950, bei ebenfalls doppeltem Verbrauch, somit würde man eine Polaris mit der Leistung einer GTX970 bekommen mit einem Verbrauch von 52W: welche Leistung wäre dann bei 200W vorstellbar?
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Ich zitiere mich mal selbst.
Ich würde den Restverbrauch eher bei 40-50W einordnen.

Eventuell ist es auch einfach nur ein extrem ineffizientes Netzteil, weil die 950 den 6-PIN benötigt, das AMD-Sample aber nicht. Mir fällt zumindest kein Grund ein, warum man einen so merkwürdigen Aufbau wählt. Für AMD sollte es kein Problem sein, die reine GPU-Leistungsaufnahme zu messen und zu vergleichen.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Hmm weiß nicht. Sie haben ja gesagt das "System" braucht 140W vs. 86W, was CPU, Mainboard Netzteil etc. einschließen würde. Wenn man an der Steckdose misst, scheinen mir 140W für ein System mit einer halbwegs normalen GTX 950 realistisch. Und dann wären 86W sagenhaft effizient, weil Polaris (gleiche Systeme vorrausgesetzt) nur 30W-40W verbraten dürfte.....

Ich hoffe, dass AMD hier ein bisschen mehr liefert als mit Fiji im letzten Sommer, meine GTX 670 wartet sehnlichst auf den Ruhestand. Hauptsache sie bauen nicht nur Laptop GPUs, sondern auch Oberklasse und High-End-Chips.....


Edit: Ich sehe die Formulierung unter der Folie auch, ich hab halt nur den Artikel gelesen.

Man sollte bei der Effizienzbetrachtung nicht vergessen, dass es um eine Mobile-GPU mit deutlich gesteigertem Transistorbudget geht. Der GM206 der GTX950 ist zwar von der DIE-Größe her vergleichbar, das Transistorbudget des kleinen Polaris dürfte aber eher einer GTX980M entsprechen.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Für die Leute, die sich immernoch nicht sicher sind, ob hier der Gesamtverbrauch oder der Verbrauch pro GPU gemeint ist:

"In den gezeigten Szenen lagen durchweg 60 FPS an. Einen Gegenspieler gab es auch: Die GeForce GTX 950 von Nvidia, die bei denselben Einstellungen ebenso durchweg 60 FPS erzielt hat. Ein gewolltes Szenario: Bei dem Vergleich ging es nicht um die Performance, sondern um die Energieeffizienz. Der – ansonsten baugleiche – Rechner mit der Polaris-Grafikkarte kam dabei auf Werte zwischen etwa 85 und 90 Watt, während der Rechner mit der GeForce GTX 950 auf 140 bis 150 Watt gekommen ist."
--> Steht so bei CB und ist evtl. etwas einfacher geschrieben

Ich finde, dass sich das alles erstmal sehr gut anhört. Allerdings legt AMD viel Wert auf die Effizienz, erstmal sehr gut, aber ich hoffe nur, dass sie nicht die Gesamtleistung im Vergleich zu Nvidias neuer GPU vergessen ;-)
Habe ich das aus dem Artikel richtig verstanden, dass man 20-30% mehr Gesamtleistung einplant? Demnach würden das neue Flagschiff die Fury X um ca. 20% überflügeln?? Wenn sich dann noch die GPU-Preise wieder normalisieren, wäre das wirklich genial.
Aber mal abwarten, was Nvidia macht, ich gehe davon aus, dass alleine der neue Fertigungsprozess für einen Großteil der Sprünge verantwortlich ist, da wird Nvidia bestimmt auch ein sehr gutes Produkt anbieten können. Endlich mal wieder ein Hardware-Jahr, wie man es von früher gewohnt war :daumen:
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Das bezieht sich vermutlich nur auf den Prozess und die Möglichkeiten:
Die Benennung der Prozesse sei hauptsächlich vom Marketing getrieben, die tatsächlich erreichte Transistormenge würde - auch durch die Umstellung auf FinFET - eher dem rechnerischen Schritt von 28 auf 20 nm, also rund 96 Prozent Transistorplus und nicht etwa Faktor 4 entsprechen. Insgesamt rechne man auf Produktebene mit 20 bis 35 Prozent höherer Performance auf Produktebene - normalisiert auf die Leistungsaufnahme. Rechne man die 28-nm-Technik gegenüber FinFET auf gleiche Leistung um, komme man mit 50 bis 60 Prozent weniger Energie aus.
Ich glaube dem Text würde eine Überarbeitung nicht schaden bzw. das zweite "auf Produktebene" ist redundant.
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Das bezieht sich vermutlich nur auf den Prozess und die Möglichkeiten:

Ich glaube dem Text würde eine Überarbeitung nicht schaden bzw. das zweite "auf Produktebene" ist redundant.

Dem stimme ich zu, ich verstehe es jetzt mal so:
-Leistung auf Produktebene: Fury X + 20-35% Mehrleistung
-Die Leistungsaufnahme der Fury X - 50-60%, alsovon 220W durchschnittlicher Stromhunger bei Games ( AMD Radeon R9 Fury X 4GB Power Consumption ) auf 110-88W

Nimmt man das Demonstrationsbeispiel und rechnet dieses hoch, könnte es sogar klappten.

Es ist auch gut möglich, dass wir wegen FinFET keine >200W Leistungsaufnahmen mehr zu sehen bekommen (was wünschenswert wäre)
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

Toll! Endlich "Neuigkeiten" aus der Laberababara-Ecke von AMDs Marketingabteilung.
Die "<New>" Sterne sind echt der Hammer! Geht es noch billiger? @ AMD Marketing :fresse:
Ohne unabhängige Test/Zahlen häng ich die Erwartungen lieber etwas tiefer ...
 
AW: AMD Polaris: Erster exklusiver Blick auf Chip und Architektur für 2016er-Radeons

.. und natürlich mit Fokus auf hoher Energieeffizienz

So natürlich ist das für AMD nicht.. Ich wette auch bei den Vorgänger-GPUs war denen die Effizienz wichtiger als "5-10%". Sie konnten/durften aber mit Sicherheit einige Dinge nicht umsetzen, um das Ziel nicht zu gefährden mit der Brechstangen-Methode irgendwie an Nvidia ranzukommen. Bin echt gespannt wie der Plan diesmal aussieht, Vielleicht etwas weniger Leistung, dafür hohe Effizienz und vor allem brauchbare neue Features? Mit der Methode ist Nvidia auch gut gefahren. Features wie Shadowplay oder adaptive Vsync haben bei meinen letzten Kaufentscheidungen auf jeden Fall eine Rolle gespielt. Die beiden Enten Mantle und True Audio eher nicht.
 
Zurück