Welche Watt Anzahl soll ich beim Netzteil nehmen???

Man dividiert dann die Leistung ab Steckdose in die Wirkleistung und die Blindleistung. Diese ist aber variabel je nach Qualität des Netzteils und Lastzustand.

Drum ist es auch nicht schlimm, wenn bei Vollast ein 400W Netzteil 380 Watt aus der Steckdose zieht ;) da sind noch genug Reserven. Selbst wenn das NT eine Effizienz von 80% hat, bleiben real nur 304 Watt Verbrauch. d.h mehr als 90 Watt die noch zu verblasen sind ;)
Übrigens nach ATX 2.2 Norm müssen alle Netzteile zwischen 20 und 100% Auslastung mindestens einen Wirkungsgrad von 75% haben.
MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber ihr habt beide Unrecht.
Ein Netzteil hat einen Wirkungsgrad, der abhängig von der gerade geforderten Leistung ist. Man dividiert dann die Leistung ab Steckdose in die Wirkleistung und die Blindleistung. Diese ist aber variabel je nach Qualität des Netzteils und Lastzustand.
Also bitte keine Halbwahrheiten verbreiten.

btw: Es heisst "Effizienz", nicht "Effiziens" ;).

Ähm Sorry....meinst Du, das das irgend jemand, der nicht gerade Elektrotechnik Studiert, verstanden hat ?????

Mit Effizienz gebe ich Dir Recht ..... habe mich verschrieben .....

Um mal selber Klugscheißer zu sein;): Wirkungsgrad und Effizienz ist ein und das selbe ..... nur ein anderes Wort....

Sorry, obwohl Du Moderator bist, sage ich Dir hiermit, das es langsam einen auf die Palme bringt, das es immer wieder hier "Klugscheißer" gibt die jede Aussage bis auf das i-Tüpfelchen zerpflücken muss....:nene:


Mal ein Typisches Beispiel:

Ironiemoduns an:D

ZITAT:
"Das Gehäuse ist blau / Nein, Nein, das Gehäuse ist nicht blau sondern Blau-Metallic / Nein, das ist nicht Blau-Metallic sondern Blau-Perleffekt ..... kannst Du unter dieser Webseite nachlesen / Aber unter dieser Webseite steht was anderes....../ Gut das Gehäuse ist Dunkelblau Perleffekt..../ Nein, Nein.....Dunkelblau-Perleffekt wäre dieses.....das hier ist Mittelblau......usw. usw."

Dabei wollte der Poster nur wissen, ob das Gehäuse Rot oder Blau ist...
...

Das ist eine, zugegeben sehr übertriebene typische Threadfolge, wie man sie ständig im Forum antrifft.....Ständig will jemand mit seinem Mega Nischen wissen Protzen und andere als Dumm darstellen.....kein Wunder das der ein oder andere mit Sicherheit schon die Lust verloren hat mal was zu posten....

Ironiemodus aus:D

Das Forum lebt doch davon, das Erfahrungen ausgetauscht werden....da ist es doch egal ob die Aussage bis ins letzte Detail stimmt oder ob mit einer einfachen Formulierung alles gesagt und verstanden ist....

Meine Aussage stützt sich auf die Aussage der Netzteil Hersteller und der Testzeitschriften....unter anderen wird das in dieser Form auch in der PCGH geschrieben.....
Letztendlich, meinen wir beide das selbe....nur mein Text versteht Otto Normal Verbraucher......:D
 
Jetzt aber bitte ruhig!

Ihr dürft @Ultimo ruhig glauben daß er weiß wovon er spricht - auch wenn Ihr Ihn nicht unbedingt immer versteht.

Als Besserwisserei würde ich es nicht bezeichnen, wenn einem Wissenden bei soviel Halbwahrheiten irgendwann einmal der Kragen platzt.

Also bitte zurück zum Thema oder hier ist zu.
 
:-_-: ja bitte nicht streiten weil er hat es doch nur gut gemeint :)

Aber jetzt bin ich erst recht irgendwie durcheinander


*hinsetzt und versuch leere Luft zu denken*
 
Aber jetzt bin ich erst recht irgendwie durcheinander
Dann will ich auch mal etwas dazu schreiben:
- Wenn der Rechner läuft, dann kann an der Steckdose gemessen werden, wieviel Leistung (Watt) das Gesamtsystem wirklich benötigt. Diese Daten findest Du im "Watt-Sammel-Thread" für viele Systeme. Das sind echte Werte. Vergleiche also die gewünschte Konfiguration mit den dort vorhandenen Konfigurationen und Du findest echte Zahlen.

- Zwischen den echten gemessenen Zahlen und der vom Netzteil abgegebenen Leistung steht als Faktor der Wirkungsgrad oder von mir aus die Effizienz. Der Wirkungsgrad von Netzteilen ist abhängig vom Ausnutzungsgrad, er ist also bei 20% der Nennlast (150W beim 750W-NT oder 80W beim 400W-NT) schlechter als bei 80% der Nennlast (600W beim 750W-NT oder 320W beim 400W-NT).
Wenn das NT also größer ist als nötig, dann erkauft man sich das mit einem schlechteren NT-Wirkungsgrad.

Nun gibt es noch die Aussage (auch von mir, aber besonders in Tests auch von der PCGH), dass billige NTs nicht die aufgedruckte Nennleistung bringen. Sie schalten früher ab, liefern bei Belastung zu niedrige Spannungen oder gehen einfach kaputt. Gute NTs halten dagegen (oft, aber nicht immer), was sie versprechen. Daher kommt von vielen Leuten der Tipp in Richtung großer NTs und von anderen Leuten der Tipp in Richtung guter NTs. Beides zusammen (Große gute NTs) ist dann aber aus den oben genannten Gründen eindeutig falsch.

Was tun?
Mein Tipp: Ausprobieren - Wenn der Rechner mit einem kleinen NT läuft, dann ist es gut. Wenn Probleme auftreten und nicht früher, dass NT gegen ein größeres austauschen. Dabei das einmal eingeschlagene Konzept (Markenware oder preisgünstige Variante) nicht ändern und als Auslegungshilfe die Messung an der Steckdose verwenden. Tests aus Zeitungen können in Verbindung mit den Messdaten eine Hilfe sein.
 
Zurück