Wechsel von i7-920 auf i7-3770k

ich kaufte 2014 den i7 4790k, als dann der DDR4 RAM nun bezahlbar wurde, ärgere ich mich im nachhinein nicht doch auf den 5820k gesetzt zu haben.
Der 5820k wird sicher 4-8 Jahre halten der 4790k mit Glück 3 Jahre?

Bei der aktuellen CPU-Entwicklung hast du am besten vor 5 Jahren (der Release des i5 2500k war laut Wikipedia am 9.1.2011) auf einen i5 2500k gesetzt und zockst vier Generationen später immer noch auf fast dem gleichen Niveau wie ein 6600k. Bis dein 4790k dauerhaft limitiert, wird es noch eine Weile dauern (natürlich gibt es auch jetzt schon Spiele, aber der Grossteil ist bei gängigen Settings GPU-limitiert)
 
ich kaufte 2014 den i7 4790k, als dann der DDR4 RAM nun bezahlbar wurde, ärgere ich mich im nachhinein nicht doch auf den 5820k gesetzt zu haben.
Der 5820k wird sicher 4-8 Jahre halten der 4790k mit Glück 3 Jahre?

Beide CPUs werden in etwa gleich lang halten. Ist eben die gleiche Architektur. Die zwei Kerne mehr merkst du nicht.
Das war schon bei Westmere so. Ob du heute einen 980X oder einen 960 hast, in Games sind beide gleich schnell.
 
Mir geht's einfach um die Reserven. Hab ein 150 ps auto obwohl bei uns bei 130 offiziell Schluss ist. Ein 120 ps hätte auch gereicht aber Reserven Schaden nicht und man weiß nicht was kommt. Bin inzwischen schob dabei, den 920er durch einen x5670 zu ersetzen, damit der mal auf die 4ghz kommt :)
 
Beide CPUs werden in etwa gleich lang halten. Ist eben die gleiche Architektur. Die zwei Kerne mehr merkst du nicht.
Das war schon bei Westmere so. Ob du heute einen 980X oder einen 960 hast, in Games sind beide gleich schnell.

Außer ein paar Games die 6 Kerne etwas nutzen können. ;) Battlefield 4 z.B. Fallout 4 soll laut dem pcgh Test auch etwas profitieren.

Den TS Starter empfehle ich einen X5650, oder den 920er gscheid übertakten und hoffen, dass AMD mit Zen was reisst...
 
In 5 Jahren wird sich niemand mehr für Haswell oder Skylake interessieren, so wie heute sich niemand mehr für Sandy Bridge interessiert. Trotzdem reicht Sandy Bridge heute immer noch locker aus.
Die Zeiten der CPU Leistungssprünge sind vorbei. Kaufst du heute eine Plattform, kannst du sie bestimmt die nächsten 10 Jahre nutzen, eher die CPU zu langsam werden wird.
Und dabei ist es eben egal, ob Skylake oder Haswell E. In 10 Jahren werden beide CPUs zu langsam werden.

Aber in 2 Jahren ärgerst du dir einen Wolf, weil der Haswell PCH so schrottig ist. ;)
 
Ja, bei 720p ist der Unterschied zu sehen. Wie viele kennst du, die in 720p spielen? ;)

das kann ich unterbieten. ich spiele in 1024x768 und habe momentan nicht die Muße mir einen neuen monitor zu holen. wenn dann würde ich mir höchstens einen hull hd monizor kaufen, aber das dauert noch etwas. aus diesem grund weiß ich momentan nicht, ob ich mir einen 5820k oder einen 6700k kaufen sollte.
 
Ich spiele auch in 640x480! Aber nur bei den alten Games die keine höhere Auflösung bieten, mit meiner 3dfx Göttin in 8x AA. Maximal 1280x1024 ohne AA. :D The good old times...:hail:
 
10 Jahre halte ich dann doch für etwas übertrieben. 5 Jahre hatte ich jetzt kein Problem aber zumindest 4ghz sollten es dann doch sein - mal schauen wie weit ich den x5670 hochbekomme...
 
Und in 5 Jahren sind dann mind. 16 Kerne Alltag. :D

Hatte eigentlich 2014 damit gerechnet das wir 8 Kerner haben mindestens wenn nicht sogar schon 10 Kerner, und ich meine nicht im Highend oder Serverbereich sondern im normalen Bereich.
Zum Vergleich:
2004/2005 Singlecore
2007/2008 Quadcore
2014 Octacore aber eben nur im begrenzten überteuerten Bereich.
 
Kein wunder, ist ja auch teurer für den Endkunden, wenn er nach wie vor im Regelfall "nur" einen 4-Kerner, in Ausnahmefällen einen "6-Kerner" kauft. Die 8-Kerner werden wir wohl erst 2016 oder 2017 sehen von Intel.
 
10 Jahre halte ich dann doch für etwas übertrieben. 5 Jahre hatte ich jetzt kein Problem aber zumindest 4ghz sollten es dann doch sein - mal schauen wie weit ich den x5670 hochbekomme...

Sehe ich nicht so.
Denk mal darüber nach, wann Westmere auf dem Markt kam oder Sandy Bridge.
Und die Leistungsdichjte wird heute noch enger werden. Der Unterschied zwischen Skyake und Ice Lake wird verschwindend gering sein. Und das was nach Ice Lake kommt wird auch keine Riesensprünge mehr machen.
Daher halte ich das nicht für unrealistisch, dass ein 6700k für die nächsten 10 Jahre reichen wird.
 
Die Plattformen werden auch nicht soo drastisch verändert. Mit nem 1366 Sockel hat vllt kein natives USB3.0 etc, das gebotene reicht aber dennoch i.d.R. aus. Eine Erweiterungskarte kostet wenige Euro.

Sicherlich sind m2, Sata E, mehr Pcielanes nice to have, und besonders m2 ist brauchbar, aber der Unterschied ist imho nicht allzu krass.
 
Aber was soll man den dann noch mit einer so veralteten Plattform? xD :-D

So viel passiert ja nicht mehr.
Neue Schnittstellen sind nicht angekündigt. USB 3.1 und M.2 sind dabei mit vollen Anbindung.

Intel hat sich 10 Jahre Zeit gelassen, den PCH zu verbessern. Denkst du, dass sie das in 5 Jahren erneut machen? ;)
 
Sehe ich nicht so.
Denk mal darüber nach, wann Westmere auf dem Markt kam oder Sandy Bridge.
Und die Leistungsdichjte wird heute noch enger werden. Der Unterschied zwischen Skyake und Ice Lake wird verschwindend gering sein. Und das was nach Ice Lake kommt wird auch keine Riesensprünge mehr machen.
Daher halte ich das nicht für unrealistisch, dass ein 6700k für die nächsten 10 Jahre reichen wird.

Dann würde ja ein 4790k ebenfalls 8-10 Jahre halten.
Wobei der Q6700 hielt auch 8 Jahre:)
 
Mein 1366 system hat nativ USB 3.0, wenn auch der verbaute Controller nicht das beste ist. Spätestens wenn USB 3.1 Standard ist, hätte ich Druck zu wechseln oder ne Erweiterungskarte zu besorgen.
Fakt ist jedenfalls wird ein System über die Jahre nicht besser (wlp, dichtheit wakü Elkos Netzteil usw)

Aber es geht ja auch um Dinge wie Effizienz und vl möchte man einfach aus Spaß sein System upgraden - andere gehen halt Fallschirmspringen.
 
Mein 1366 system hat nativ USB 3.0, wenn auch der verbaute Controller nicht das beste ist. Spätestens wenn USB 3.1 Standard ist, hätte ich Druck zu wechseln oder ne Erweiterungskarte zu besorgen.
Fakt ist jedenfalls wird ein System über die Jahre nicht besser (wlp, dichtheit wakü Elkos Netzteil usw)

Aber es geht ja auch um Dinge wie Effizienz und vl möchte man einfach aus Spaß sein System upgraden - andere gehen halt Fallschirmspringen.

PCI e x4 Erweiterung rein und dann erstmal Ruhe.
Und bis sich 3.1 durchsetzt wird dauern.
Ich hatte seit 2012 eine PCI E USB 3.0 Erweiterungskarte und hatte erst Ende 2014 mein erstes USB 3.0 Gerät.
 
Zurück