Wasserkühlung im Tauron

MepMepWroam

Freizeitschrauber(in)
Wasserkühlung im Tauron

Nabend zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken meinem Sharkoon Tauron eine WaKü zu verpassen. Das es funktioniert, wurde ja schon gezeigt. Da ich aber noch 0 Erfahrung mit der Materia habe, Für den Anfang würde ich nur die CPU kühlen, wenn ich aber später die GraKa aufrüste soll diese auch in den Kreislauf eingebunden sein. Ich bin mal so frei und behaupte das Gehäuse ist dafür nicht unbedingt geeignet, deshalb mein Plan wie folgt: 1x Radiator (2x120mm, aus der Beispielkonfiguration) auf den Deckel. Ich habe gesehen das es Kombos aus AGB und Pumpe gibt, die man in die externen Laufwerksschächte einbauen kann z.B. XSPC X2O 750 Dual 5.25 Bay Reservoir Pump - Black V4. Dadurch verliere ich erstmal keinen Platz, da ich momentan und auch zukünftig nur 1 5,25 Zoll Schacht brauchen werde. Später, wenn die GPU mit eingebunden wird, kommt in die Front ein weitere Radiator, der zwischen AGB/Pumpe und GPU hängt. Der Kreislauf würde dann so aussehen:
Pumpe/AGB-->Radiator(Front)-->GPU-->CPU-->Radiator(Deckel)-->Pumpe/AGB
Meine Idee dahinter war, das ich durch die modularen Festplattenkäfige die Festplatten einfach nach hinten setze, damit vorne Platz für den Radiator ist.
Nun zu meiner eigentlichen Frage: Sind diese Kombos aus AGB/Pumpe zu empfehlen oder wäre beides einzeln zu kaufen sinnvoller/ besser ?
 
AW: Wasserkühlung im Tauron

Gekühlt werden soll ein XEON E3 1230v3,
später eine nachgerüstete Grafikkarte.
Gehäuse wie gesagt das Sharkoon Tauron, Farbe Grün.
Meine jetzige Grafigkarte ist eine Sapphire R9 290 Tri-X OC, die reicht (hoffentlich) noch für 1-2 Jahre, deshalb auch erstmal nur CPU.
Ich habe mich jetzt mal an der Beispielkonfig CPU-only Budget orientiert:
https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/showkey/bd099d67dc8aee0c3f6c6b24a8074d47
Sind zwar 10€ mehr, wenn es allerdings so klappt wie ich mir das vorstelle wäre es auch nicht schlimm.
AGB ist nur dann möglich, wenn AGB+Pumpe (also beides einzeln) zwischen Gehäuseboden und den externe Schächten reinpasst, also genau wo momentan der vordere Festplattenkäfig steht. Die Graka ist doch ziemlich lang und "versperrt" den Weg. Bilder kann ich liefern sofern Bedarf besteht, allerdings erst morgen.
Wenn die Grafigkarte mal einmal nicht mehr ausreichen sollte, rüste ich auf und würde dann die neue in den Kreislauf mit einbauen, bzw diesen dann erweitern.
 
AW: Wasserkühlung im Tauron

Kann man so kaufen, aber deine AGB/Pumpenkombi überträgt Vibrationen auf dein Gehäuse, darum wird von diesem immer abgeraten.

Nimm lieber einen Winkel mehr falls einer Undicht sein sollte.

Dir ist aber schon Bewußt, daß die vorhandene Radifläche für die spätere Erweiterung mit Graka nicht reichen wird ?

Edit: Du hast die Kühlflüssigkeit vergessen und das auch schon gelesen ?
http://extreme.pcgameshardware.de/e...60-wasserkuehlungsguide-stand-10-11-12-a.html


MFG
 
AW: Wasserkühlung im Tauron

Den Guide habe ich gelesen, die Flüssigkeit muss ich wohl übersehen haben. Ich würde jetzt spontan zu einer Fertigmischung tendieren, wobei ich mir da noch nicht sicher bin ob ich eine grüne eingefärbte nehme um dem Farbschema des Gehäuses nachzukommen oder transparent, da die bunten teilweise abfärbe (sollen). Gibt es eine Empfehlung bei den unterschiedlichen Flüssigkeiten oder kann man da nicht viel falsch machen ? Gab schon jemand der nach 5 1/4" AGB/Pumpe gefragt hat http://extreme.pcgameshardware.de/e...spc-x2o-750-dual-5-25-bay-reservoir-pump.html Allerdings heißt es da das die Leistung ich sehr dolle ist, könnte das zum Problem werden ? Alternativ gäbe es noch EK Water Blocks EK-Bay DCP 2.2 Combo Reservoir, da müsste man noch die Pumpe dazu kaufen, wäre dann noch teurer.
Ich habe immer wieder von der Faustformel "Pro 100W 120mm" gelesen und mich daran orientiert, die CPU kommt auf max 80 und wenn ich von meiner aktuellen R9 290 ausgehe, sind das 300 weitere, insgesamt also 380W, dafür 2x240 Radiator.
 
AW: Wasserkühlung im Tauron

Du hast bei der Flüssigkeit zwei Möglichkeiten:

Klaren Schlauch und DP Ultra in grün (selber hab ich DP Ultra rot in Verwendung)
Aquatuning - Der Wasserkühlung Vollsortimenter - Aquacomputer Double Protect Ultra - Grün 1000ml Aquacomputer Double Protect Ultra - Grün 1000ml 30176

oder grünen Schlauch plus destiliertem Wasser mit G48 (ist die billigere Lösung).

Ja das mit deiner Pumpen/AGB-Kombi stimmt, da nur eine Förderhöhe von 1,8 Metern angegeben wird, was nicht sehr viel ist.
Zur EK-Kombi kann ich nichts sagen da ich die noch nicht hatte, aber bei Caseking würde sie es komplett mit Pumpe geben.
Caseking.de » Wasserkühlung » Ausgleichsbehälter » EK Water Blocks » EK Water Blocks EK-BAY DCP 2.2 Combo Unit inkl. Pumpe

An der Faustformel kann man sich Orientieren, wobei ich dir nicht sagen kann ob es mit 2x240er Radi`s dann auch Silent ist, wenn das für dich wichtig ist.
Mit mehr Fläche kann man die Lüfter langsamer drehen lassen, was halt wieder deinen Ohren zu Gute kommt. :D

Wie willst du deine Lüfter steuern ??

Solch ein Stecker wäre noch Empfehlenswert zum Befüllen und Entlüften der Wakü.
Aquatuning - Der Wasserkühlung Vollsortimenter - ATX-Überbrückungsstecker (20 Pin) ATX-Überbrückungsstecker (20 Pin) 52023

MFG
 
AW: Wasserkühlung im Tauron

Hi! Ich hatte genau das gleich Gehäuse, darum einen guten Tipp:
Achte auf deine Festplatten, je nachdem wie viel Du hast, könnte das zum Problem werden.
 
AW: Wasserkühlung im Tauron

Habe 3 Stück, 1 SSD & 2 3,5" Platten. Kannst du sagen inwiefern das zum Problem werden kann ?
Der Festplattenkäfig mit 3 "Fächern" ist angenietet, den würde ich dann umsetzen damit ich nicht die 2x2 nehmen muss zwecks Platz. Den Schlauch zwischen Radiotor und GPU kann man notfalls auch vor dem Käfig verlegen, falls es da Probleme geben sollten.
 
AW: Wasserkühlung im Tauron

So lange Du nur oben einen Radi verbaust, ist das kein Problem. Kommt vorne noch einer dazu, mußt du den genieteten Plattenkäfig erstmal raus machen. Solltest Du einen "Stand alone" AGB in Erwägung ziehen mit extra Pumpe, wirst du unten keinen Platz mehr für den Plattenkäfig haben. Daher rate ich Dir zu einem Slot-In AGB.
 
AW: Wasserkühlung im Tauron

Glysantin gibt es in 3 Farben, rot, türkis, lila und diese färben nicht ab. Mischung 1/20 und man hat keine Probleme mit flocken im Wasser.
 
AW: Wasserkühlung im Tauron

ok viele Dank, aber ich würde wenn schon dann grüne oder transparente Flüssigkeit nehmen. Ich hab mal gegoogelt und G48 soll ziemlich verbreitet sein im WaKü-Bereich und ist selbst auch grün, siehe G48 für meine Wakü?
Ich bin jetzt von sowas http://www.amazon.de/BASF-Glysantin-Kühlerschutz-Konzentrat-Kühlerfrostschutz/dp/B009ZA7TZA ausgegangen, oder gibt es mehrere ?

e: Bei der XSPC gibt es extra noch ein Anschluss für das Ablassen, da bräuchte ich dann noch http://www.aquatuning.de/product_in...ugelhahn-G1-4---ger-ndelt---Black-Nickel.html für das Ablassen oder ? Ich würde bei XSPC bleiben wegen der Möglichekeit des Ablassens und da sie günstiger ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wasserkühlung im Tauron

Die Produktfarbe von Glysantin® G48® ist blaugrün.
Die Produktfarbe von Glysantin® G30® ist rotviolett.
Die Produktfarbe von Glysantin® G40® ist rotviolett.
Die Produktfarbe von Glysantin® G33® ist blaugrün.
Die Produktfarbe von Glysantin® G34® ist orange.

Ich benutze Glysantin® G48® seit 8 Jahren und ohne Probleme.
Zwischenzeitlich habe ich Feser One Cooling Fluid Red genutzt und nach 1 Jahr hatte ich Flocken im Wasser.
Diese haben dann die kühler und den Radiator verstopft.
 
Zurück