Wasserkühlung hohe Temps. Wasser zu warm?

claster 17
habe da mal eine Frage, weil ich unter anderen, auch ein 900er habe. Die rev.2 Version ist rings herum offen. Auf dem Bild kann man gut sehen, wie offen das Gehäuse auch seitlich ist. Du bist der Meinung da kommt nicht genug frische Luft rein? Woran hast Du das ausgemacht? Und warum bist Du der Meinung, das be Quiet Lüfter und Gehäuse für eine Wakü nicht geeignet ist?
 
Da ist er mit seiner Meinung nicht alleine, testen kann man das ganz einfach indem man die Front abnimmt,
dann sieht man dass die Temperaturen runtergehen, da mehr Luft gefördert wird.
Für Wasserkühlung mit internen Radiatoren braucht man einfach guten Airflow für vernünftige Resultate.

Bei den Lüfter ist das Problem dass die keinen Rahmen haben der mit dem Radiator vernünftig abschließt,
ein Radiator hat einen ziemlichen Strömungswiderstand für die Luft und diese sucht sich den einfachsten Weg.
Daher geht ein Teil zwischen Radiator und Lüfter vorbei.

Deshalb bei Wakü auch Lüfter mit guten Druck verbauen.
 
Die rev.2 Version ist rings herum offen. Auf dem Bild kann man gut sehen, wie offen das Gehäuse auch seitlich ist.

Was meinst du mit ringsherum offen? Dass es freistehend ist? Die Umgebung hat nichts mit dem kaum vorhandenen Luftdurchsatz zu tun.

Meine Meinung basiert darauf, dass auch ohne WaKü durch bloßes Tauschen der Lüfter gegen Noctua NF-A14 erheblich mehr Luft bewegt wurde und das bei geringerer Drehzahl und Lautstärke. Daraus schließe ich, dass deren eigene Lüfter für bequiet-Gehäuse nichts taugen.
 
Ich würde mich dieser Meinung nach meinen jetzigen Tests auch anschließen, auch wenn ich nicht das 900er habe, sondern das Silent Base 801, aber der grobe Aufbau ist ja sehr ähnlich.

Meiner Meinung stellen ~10 °C bei der Wassertemperatur und ~15-20 °C bei GPU/CPU-Temperatur durch einfachen Lüfterwechsel (mit höherem Luftdruck) bzw. offene Front schon einen ziemlichen Unterschied dar.
 
ich persönlich gehe davon aus, das Lüfter eigentlich als Transportmittel genutzt werden. Warme Luft raus oder weg und Frischluft rein, je nach Einstellung. Solange ich Lüfter im Rechner hatte und habe, liefen die noch nie auf 100% Leistung. Ich mag es leise und deshalb drehen die im Bereich zwischen leise und deutlich hörbar auch zum zocken. Zum eigentlichen Kühlen nutze ich interne und externe Radis. Auch nutze und nutze ich die pothäßlichen Noctua-Lüfter, allerdings in einem nicht sichtbaren Bereich am externen Mora, sicherlich ist er stärker als ein SW Lüfter, dafür ist der aber auch deutlich leiser. Man kann davon ausgehen, je mehr Luft ein Lüfter schaufelt um so lauter sind auch die Luftgeräusche, aber egal.
Ich meine schon das Gehäuse und nicht die Umgebung. Zum alten Gehäuse hat be Quiet die rev.2 raus gebracht mit verbesserte Belüftung und einigen anderen Sachen. Lüftersteuerung usw.
 
Offen ist beim 900 bis auf die Rückseite gar nichts, auch wenn das bisschen Mesh den Schein erzeugt. Dahinter stecken schließlich die sagenumwobenen Schallbrecher, die jegliche Luftbewegung fast zunichte machen. Wenn die entfernt sind, ist der Deckel sogar gut luftdurchlässig. Die Front lässt sich leider nur durch Anpassung oder Entfernung der Tür wirklich nutzbar machen.

Mein Hauptkritikpunkt an den SW3 ist, dass sie nur leise sind, wenn sie nichts fördern und dass die Noctua genauso leise sind und Luft bewegen.

Die einzig relevante Änderung des Rev2 sind die Highspeed SW3, welche genau das gleiche Problem haben.
 
Du hast keinen neuen Lüfter-Kontroller, keine andere Steuereinheit. Deine Scheiben haben keinen schwarzen Rand, die anderen Lüfter hast Du ja erwähnt. Dazu muss man wissen wie das alte Gehäuse ausgesehen hat. Ich habe mal ein Bild gemacht, damit Du verstehst was ich meine. Ich kann seitlich durch mein Gehäuse schauen und genau durch diese Öffnungen fließt auch Luft nicht nur Licht und zwar in beide Richtungen. Ich hoffe man kann das erkennen. Du hast keine Wakü richtig?
Ach so fast vergessen, ich bin hier raus.
 
Guten Morgen zusammen,

ich habe mich nun auch endlich mal dazu entschlossen, mich hier anzumelden - mit Abstand das beste Forum :)

Da ich ebenfalls ein 801 besitze und vor Kurzem auf WaKü umgestiegen bin, möchte ich meine Erfahrungen mit euch teilen. Über die miserable Kompatibilität von be quiet und WaKü brauche ich kein Wort verlieren... Selbst unter Luft hatte ich Schwierigkeiten, ordentlich Frischluft zu beziehen. Das funktioniert nur, wenn man die Lüfter sehr schnell drehen lässt, dann ist aber auch das 801er nicht mehr leise.

Da ich aber neben den teuren Komponenten der WaKü nicht auch noch ein neues Gehäuse kaufen wollte, habe ich selbst Hand angelegt. Zuerst wollte ich Löcher in die Front bohren. Nachdem zwei Bohrer den Geist aufgegeben haben entschied ich mich dazu, die Metallblende zu entfernen. Somit hatte ich nur noch den Kunststoffrahmen, der am Gehäuse befestigt wird. Da habe ich dann einfach Mesh drübergezogen. Dadurch erreiche ich eine Wassertemp unter Spiellast von max. 34 Grad. Gekühlt wird ein i5 9600K@4,9GHZ und eine Aorus RTX2070 Extreme@2,05GHZ, Idle Wassertemp liegt bei 28-31 Grad. In der Front habe ich einen 420er und oben einen 360 Radiator. Das System läuft durch den kleinen Mod sehr leise mit 300-700rpm. Lediglich ein leichtes Luftrauschen kann ich je nach Last wahrnehmen. Natürlich geht es besser, aber ich denke die Temps sind für das Gehäuse und eine interne WaKü mehr als akzeptabel, mehr kann man da wirklich nicht mehr rausholen.
 

Anhänge

  • IMG_1793.jpg
    IMG_1793.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 236
  • IMG_1796.JPG
    IMG_1796.JPG
    1,8 MB · Aufrufe: 199
@realzn Deine Lösung gefällt mir auch ganz gut.

Ich konnte die letzten Tage auch an meinem externen WaKü-Projekt basteln und hab ab jetzt wieder alles am laufen.
Bisher sind die Temperaturen vollkommen ok, im idle liegt die Wassertemperatur bei 22 °C. Werde die Tage dann testen wie es sich unter Last verhält und mich hier nochmal melden.

Im Prinzip bin ich einfach nur ins Bauhaus gelatscht, hab mir ne günstige Holzplatte, Schrauben und Winkel besorgt und die beiden Radis draufmontiert.
Dazu hab ich mir noch ne Schlauchdurchführung für eine Slotblende und zwei Schnellkupplungen, sowie PWM Verlängerungskabel zugelegt und bin am ende recht günstig davon gekommen.
Werkzeuge zum Sägen/Schrauben waren schon vorhanden, also musste ich mir da auch nichts weiter anschaffen.

Im Gehäuse hausen jetzt sechs Silent Wings 3 und am Heck ein Pure Wings 2, einfach nur weil der mit dem Gehäuse kam und ich keinen SW 3 nachkaufen wollte.
Die neu zugelegten Lüfter sind natürlich weiterhin auf den Radiatoren verbaut.

Natürlich kann man das sicher auch hübscher lösen, aber erstmal bin ich mit meiner Selbstbau-/Budget-Variante ganz zufrieden. Mal schauen wie sie sich im Einsatz so schlägt.
 

Anhänge

  • 5202157C-F673-44F5-99D4-6DA29C9AB312.JPG
    5202157C-F673-44F5-99D4-6DA29C9AB312.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 193
  • IMG_0712.jpg
    IMG_0712.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 196
  • IMG_0971.JPG
    IMG_0971.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 206
Dürfte normal nichts passieren, da die Überwurfmutter gegen die Tülle den Schlauch drückt und so praktisch einquetscht. Falls du noch ein Anschluss übrig hast mach mal den versuch wie stark du am Schlauch ziehen musst bis der raus kommt.

Bisher habe ich noch kein Schlauch ohne kräftig dran zu ziehen und gleichzeitig wie bekloppt dran zu rütten aus einem Anschluss gezogen bekommen.
 
Auf jeden Fall auch ne gute Idee - muss ja kein Mora sein wenn man schon genug Radis hat.

Egal wie man es dreht und wendet - extern ist einfach nicht zu schlagen. Ich glaube ich kauf mir dann mal noch etwas Schlauch und statte dem Baumarkt einen Besuch ab... 😋
 
Über irgendwelche Zugwirkungen würde ich mir eher weniger Sorgen machen, je nach Schlauch und Fitting braucht es da sehr viel Kraft, um den Schlauch rauszubekommen. Kritischer sehe ich die Winkel an den Radiatoren. Ich habe schon oft beobachtet, dass, wenn da seitliche Bewegung reinkommt, sich das Fitting im Anschlussgewinde am Radiator leicht losdreht, statt wie vorgesehen in sich selbst. Das paar mal zu oft gemacht, und es ist undicht
 
Hab tatsächlich noch etwas Schlauch und einen Fitting übrig und man muss schon ziemlich fest dran rütteln und ziehen bis sich da was lockert.

Guter Tipp mit den Winkeln am Radi. Ist mir beim Einbau auch schon aufgefallen, dass das manchmal passiert. Der Anschluss bei dem es mir aufgefallen ist, ist jetzt zwar im Gehäuse und wird nicht bewegt, aber die draußen behalte ich mal im Auge.
Sollte zwar nicht mehr viel bewegt werden, jetzt wo es fertig ist, aber sicher ist sicher.
 
Zurück