Das hoch und runterspringen wirst du mit einem Luftkühler auch haben, da der 3900X immer wieder selbst mit Idle bestimmte Temperaturen erreicht wenn irgendwas kurz bearbeitet wird. Hier hilft nur entweder nach Wassertemperatur zu regeln was in deinem Fall eher nicht möglich ist oder eine Kurve zu erstellen wo bis zu einer bestimmten Temperatur eine feste Drehzahl anliegt und die Kurve erst dann ansteigt sobald es noch wärmer wird.
Ein guter Wert ist 40% bis 70°C und bei 90°C 100% und dann wird die Kurve zwischen 70 und 90 Grad linear ansteigen.
Das wirst du auch mit einem Luftkühler so einstellen müssten.
Dann kommt es ganz darauf an wo du dein Radiator verbaut hast, denn wenn der Radiator oben verbaut ist und die Grafikkarte an die 70-75°C kommt ziehst du die ganze heiße Luft aus dem Gehäuse durch den Radiator und wie soll dann noch eine gute Temperatur dabei entstehen?! Denn dadurch wird das Gehäuse bestimmte Temperaturen erreichen und wenn du mit 40-50°C aus dem Gehäuse das Wasser abkühlst wird die CPU-Temperatur auch schlechter ausfallen. Denn alles ist immer von der Umgebungstemperatur abhängig und es können keine Temperaturen darunter erreicht werden.
Baue den Radiator vorne ein damit der Radiator die Luft aus dem Raum bekommt und oben und hinten noch gut abgeführt werden kann. Denn bei einer Grafikkarte die weiterhin mit Luft gekühlt ist ist sehr wichtig das die warme Luft aus dem Gehäuse abgeführt wird sonst staut sich die heiße Luft im Gehäuse an und alle Komponente und auch die Grafikkarte selber erreichen höhere Temperaturen.
Wir haben hier auch einen 3900X stehen und bei uns war anfangs sogar nur eine AIO mit einem 240er Radiator verbaut, aber der war so verbaut das die Luft aus dem Raum bezogen wurde. Damit kamen wir auf etwa 75-79°C hoch, was so mit einem 240er Radiator gar nicht so schlecht war. Wobei im Schnitt an die 65°C unter Last anlagen.
Dein 280er Radiator kommt aber fast einem 360er gleich und da müsste es etwas besser damit ausfallen. Wir haben mittlerweile zu dem 240er noch einen 360er mit dazu gebaut, da die AIOs von Alphacool erweitert werden können und nun kommt er im Schnitt auf 55°C mit dem Prozessor unter Last und das ganze ist auch leiser geworden da nun die Fläche größer ist und die Lüfter nicht mehr so schnell laufen müssen.