Wakü Temperaturproblem bei i7-4790K mit 780Ti

AW: Wakü Temperaturproblem bei i7-4790K mit 780Ti

Niemand sagt, dass man mit einem 120er Radi nur 80-100W abführen könnte ;). Man sagt, und das zu recht, dass man je ca. 80-100W einen 120er einplanen sollte, wenn man noch verhältnismäßig leise (also <= 1000rpm) kühlen und einigermaßen wakü-würdig niedrige Temperaturen zu erreichen will. Für echte Silentfans empfielt sich schon eher ein 120er pro 50W, während manche lärmresistente AiO-Nutzer sich vielleicht sogar noch mit 150W pro 120er und 1200rpm-Lüftern zufrieden gibt, weil sie nichts besseres gewohnt ist. Habe selbst schon mal bei einem alten Rechner ca. 250W Abwärme mit einen einzigen 120er Radi auf dem ein 1200rpm-Lüfter sein lautes Unwesen trieb dauerhaft abgeführt. Das geht, ohne der Hardware dauerhaft Schäden zuzufügen, aber jeglicher Vorteil einer Wakü (abgesehen von der Optik) ist natürlich dahin. Trotzdem kann man mit einem 120er prinzipiell sogar 400W, 500W oder noch mehr Leistung abführen - allerdings kommt man dann selbst mit turbinenartig hoch drehenden Lüftern in Temperaturbereiche, bei denen viele empfindliche elektronische Komponenten in der Regel nicht mehr zuverlässig unter ihren thermischen Limits gehalten werden können, weil das Wasser schlicht zu heiß wird. Weder 42° noch 46°C sind meine Erachtens Wassertemperaturen die es sich bei einer Wakü anzustreben lohnt, obwohl sie gerade noch in einem Rahmen liegen, bei dem die Hardware meistens noch problemlos überlebt und nur in Ausnahmefällen (z.B. bei sehr hohen Außentemperaturen) Gefahr läuft zu throttln. Sehr erstrebenswert ist so eine knappe Kiste aber nicht - erst recht wenn man schon extra in eine teure Wakü investiert. Mit einer ähnlich lauten oder nur wenig lauteren Lukü lässt sich so was zu den Temperatur-Konditionen schließlich meistens auch in den Griff bekommen - selbst wenn man wenig Platz hat.

Btw: Wenn man bis knapp unter den Siedepunkt geht, kann man wahrscheinlich auch 1000W kontinuierlich mit einem handelsüblichen 120er abführen - nur überlebt das in der Regel keine so "gekühlte" PC-Komponente ;).

Ein 240er ist daher mit 330W bei 1000 rpm zwar nicht überfordert, aber die Temperaturen sind imho unter aller Sau und 1000 rpm sind auch nicht wirklich leise. 165W pro 120er ist einfach keine Empfehlung wert im Wakü-Bereich, wenn die Wakü Vorteile gegenüber Lukü haben soll. Dazu kommt das bereits angesprochene Problem, dass auch die größte Radiatorfläche nichts bringt wenn die Luftversorgung und -abfuhr nicht passt. Die Empfehlung mit den 80-100W pro 120er kann man mit ruhigem Gewissen für einigermaßen günstige Belüftungsverhältnisse und Lüfterdrehzahlen im Bereich von >800 bis 1000 rpm ansetzen. Will man hingegen wirklich leise kühlen (also deutlich unter 800 rpm) und dabei dennoch Wakü-typisch niedrige Temperaturen erreichen, sollte das Verhältnis Fläche/Leistung größer werden (gute be- und entlüftung vorausgesetzt).

Zwar deutlich übertrieben, grundsätzlich die gleiche Aussage. Und auch mit 50° Wassertemperatur kann man eine GPU noch immer locker leiser und besser kühlen als mit allen Luftkühlern. Nur für CPU Kühler sieht das etwas anders aus... Da ist halt etwas weniger Spielraum... Aber dieser Delta T 5° Wahn, dem ich auch lange erlag ist auch nicht die einzig wahre Empfehlung! Sondern jeder hat seine eigenen Anforderungen!
 
AW: Wakü Temperaturproblem bei i7-4790K mit 780Ti

Wow. Danke für eure Info´s mit diesen kann ich bedeutet mehr anfangen.
Warum ich mich für so ein kleines Gehäuse entschieden habe, ist dieser, das ich mal einen kleinen PC zusammen basteln wollte mit einer Wakü.
Mit war von Anfang an klar, das dieses nicht optimal werden würde. Ich wollte eben einfach mal was neues probieren und sehen ob es klappt.
Denn andere haben es ja auch versucht und es hat geklappt. Nun wollte ich hier nur ein Paar Ideen und Erfahrungsberichte aufsammeln. Um evtl. dieses kleine
Gehäuse in ein halbwegs optimalen System zu verwandeln.

Ich selbst habe schon zwei Wakü PC´s zusammen gebaut, einen Midi Tower wo 3 Radis intern verbaut worden. Hat soweit ganz gut geklappt, war nur nicht mit der Durchflussgeschwindigkeit zu frieden (lagen bei 60-80l) und die Temps konnten sich auch sehen lassen CPU bei Last 50 Grad und GPU bei 45 Grad.

Mein zweiter versuch war dann ein kleineres Gehäuse und mit einem externen Radi (Mora). Da war ich dann mit fast allem sehr zufrieden. Was mich störte war die Größe und das ich an dem exteren Radi hing.

Das war der Auslöser warum ich mit dem Gedanken gespielt habe, mir ein kleines Gehäuse zu suchen oder zu finden wo alles intern wieder liegt.

Und nun bin ich da wo ich jetzt bin.
 
AW: Wakü Temperaturproblem bei i7-4790K mit 780Ti

Nach ein Paar Einstellung an der Lüftersteuerung und an der Herzzahl des CPU´s bekomme ich langsam Werte hin, die für mich ok sind.
CPU bei Last ca.65 Grad, GPU 55 Grad, Wasser 45 Grad.
Und die Lautstärke ist sehr angenehm. Besser wie bei einer Luftkühlung. Da der Lüfter der EVGA 780ti doch sehr Laut war im Spiel. Was mich persönlich nicht gestört hat, nur meine Frau
die gleich daneben sitzt am Schreibtisch, ging es auf den Sack die Turbine zu hören ;-) .

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich mit einem Radi die selben Werte erreichen und der selben Lautstärke?
Ist dem nicht so, bringt es was die GTX980 zu verbauen? Wenn ja dann würde ich mich von meiner 780Ti verabschieden mit Kühler.
 
AW: Wakü Temperaturproblem bei i7-4790K mit 780Ti

Wasser 45° ist zwar viel aber ok und wenn du sagst du bist jetzt zufrieden, dann lass es so. Bei veränderungen besteht immer die Möglichkeit das es auch schlechter wird. Es entscheiden zu viele Faktoren, in sehr kleinen Gehäusen darüber ob es funktioniert
 
AW: Wakü Temperaturproblem bei i7-4790K mit 780Ti

Danke, für die sehr guten Tipp´s. Aber Du wirst es ja selbst kennen. Auch wenn ich momentan zufrieden bin, möchte man immer wieder ein wenig was ändern oder basteln.
Vielleicht gelingt es mir doch noch ein paar Grad weniger hin zu bekommen.

Leider gibt es hier zu Lande wenige die dieses Gehäuse haben, um von ihnen zu hören was sie so für Erfahrungen gemacht haben.
 
AW: Wakü Temperaturproblem bei i7-4790K mit 780Ti

Wo hast du dein´s denn her? Da gab´s ja mal ne Aktion zum Vorbestellen, aber einen Retailer hab ich noch nicht gefunden.
 
AW: Wakü Temperaturproblem bei i7-4790K mit 780Ti

Wo hast du dein´s denn her? Da gab´s ja mal ne Aktion zum Vorbestellen, aber einen Retailer hab ich noch nicht gefunden.
Es war doch dieses Jahr wieder so eine Aktion. Da hab ich einfach bestellt. Vor kurzem hatten sie wieder eine Aktion am laufen gehabt. Da musst du ab und an einfach mal auf die Seite schaue von NCase. Was hast Du denn für ein Gehäuse?
 
AW: Wakü Temperaturproblem bei i7-4790K mit 780Ti

Meine beiden Wakü-Rechner sind nicht mehr sehr aktuell (siehe Signatur) und stecken derzeit in Midi- bzw. Bigtowern, wobei der ältere eigentlich mehr den Charakter eines Museumsstücks hat. Der neuere bewohnt ein Corsair Carbide 500R und der ältere ein stark umgebautes CM Stacker STC 01. Alle aktuellen Rechner sind in deutlich kleineren Gehäusen untergebracht und semipassiv/aktiv luftgekühlt. Hatte vor Jahren allerdings auch mal ne Wakü in einem kleinen Cube-Gehäuse verbaut (besagte Konfiguration mit 250W über einen einzelnen 120er Radi). Das war aber mehr als Machbarkeitsstudie und zum Test von Eigenbau-Kühlern gedacht. Trotzdem lief das Teil letztendlich ein paar Jahre lang regelmäßig. Im Sommer wurden die Temperaturen jedoch manchmal nicht nur grenzwertig, sondern wirklich kritisch zumal es damals auch noch kein echtes throttling gab und die Lautstärke war angesichts der stark unterdimensionierten Radi-Fläche alles andere als Wakü-typisch - eher so wie bei einer überlasteten AiO-Kühlung mit Originallüftern. Bei kühler Witterung und wenig bis mittlerer Last ging´s. Durch so was lernt man halt dazu. Damals hatte ich aber zeitweise auch noch drei Wakü-Kisten parallel in Betrieb und war ständig am basteln - die Prioritäten ändern sich mit der Zeit... ;).

Die neueren Rechner sind bei mir immer sparsamer geworden - vor allem weil dedizierte Grafikkarten für meine Anwendungen überflüssig geworden sind. Mein aktueller Hauptrechner braucht mit 16W im Idle und 60W unter Vollast definitiv keine Wakü mehr. Deshalb sitzt er in einem kleinen LianLi PC-Q03 und der Platz für´s ATX-Netzteil dient dank Pico-PSU als Ansaugschacht für den CPU-Kühler. Als ich das LianLi Gehäuse gekauft habe, hatte ich das NCase M1 auch in der näheren Auswahl, weil damit die Option bestanden hätte später eine Grafikkarte (evtl. mit GPU-Wakü) dazu zu stecken und damit eine der alten Boinc/Spielekisten platzsparend zu ersetzen. Eine Aktion oder einen Retailer habe ich zu dem Zeitpunkt aber nicht gefunden. Deshalb fragte ich ;).
 
Wie ich lese hast du danke auch die eine oder andere Erfahrung auch gemacht.

Wie dieses Thema schon beschrieben habe ich bei diesem Gehäuse eben das Problem das die temp's etwas hoch sind. Ich weiß das man keine Wunder erwarten darf bei der Größe. Aber es ist eine Herausforderung es zu schaffen die temp's in einen Bereich zu bekomme. Wo ich zu Frieden bin.
Ich denke eben daran, noch einmal die be, Entlüftung zu überdenken. Vielleicht kann ich da noch 1-2 Grad aushole.

Mein Gedanke ist es unten einblasen zu lassen und den oberen Radi die Luft raus zu blasen. Mal sehen ob die Kombination was bringt. Vielleicht habe ich dann einen besseren Luftstrom im Gehäuse. Noch ein Gedanke ist es auf die GTX980 mir zu holen, da sie ja fast 100 Watt weniger Abwärme hat. Denkst ob dieses was bringt?

Mein vorhergehendes Gehäuse war ein Silverstone SG-08 und war soweit ganz zu Frieden nur die Gaka war mir zu laut. Warum ich wieder auf Wasserkühlung gehen wollte.

Ich denke wegen dem NCase Gehäuse, wird es ganz bestimmt wieder eine Neuauflage geben.
Denn es verkauft sich echt gut. Die Verarbeitung ist spitze und die Details sind wirklich gut durchdacht. Nur der Preis ist heiß!
 
AW: Wakü Temperaturproblem bei i7-4790K mit 780Ti

Das mit der Graka hab ich doch in Posting #30 schon beantwortet ;). Klar ist es grundsätzlich nützlich eine sparsamere Graka zu verbauen - und wenn sie auch noch schneller ist erst recht.
Angesichts der Belüftungssituation des unteren Radiators, die sich ja auch mit einer anderen Graka nicht verbessert, wird es dennoch schwer bei geringer Lautstärke auf gute Kühlleistungen zu kommen. Durch die schlechte Belüftung des unteren Radiators (Platz, Lüfter), steht dir einfach nicht die gleiche Kühlleistung zur Verfügung, wie du sie mit zwei gut belüfteten 240ern hättest.

Was dein Luftführungskonzept angeht (unten rein, oben raus): Das ist doch bereits mehr oder weniger der Fall?!
Gut es geht nicht oben raus, sondern seitlich, aber das macht das Kraut auch nicht fett. Was auf jeden Fall hilfreich sein könnte, wäre das Heck frei zu machen, damit diese Gehäuseöffnung nicht mehr komplett vom AB verdeckt wird. Je besser die Luft in das Gehäuse hinein und wieder heraus kann, desto weniger kompliziert wird es die Wärme los zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wakü Temperaturproblem bei i7-4790K mit 780Ti

Wäre es für dich evtl. eine Option andere, höhere, Füße an das Case zu machen?
Ich dachte da daran, das Case damit 3-5cm höher zu bekommen und die Lüfter dann von unten/außen an den Radi zu schrauben.
Somit hättest du innen etwas mehr Abstand zur Graka und die Luft könnte besser durch.

MfG
 
Nun mein Lüftungskonzept war als erstes alles nach draußen durch die Radi's blasen lassen, aktuell ist es umgedreht alles bläst von draußen durch die Radi's in das Gehäuse.

Was ich fest gestellt habe ist, das die Temperaturen wo ich alles raus geblasen habe vom Wasser und GPU Kühler war, nur der CPU ist heiß geworden. Aber da habe ich nun etwas verändert.
Aktuell ist sind die CPU Temperaturen in einem guten Bereich und übersteigen die 65 Grad Marke nicht mehr. Leider ist der GPU leicht gestiegen genauso wie die Wassertemperatur.

Daher der Versuch jetzt unten durch den Radi einblasen zu lassen und seitlich die Luft durch den Radi wie nach draußen Blasen zu lassen.

Die Idee das Gehäuse auf höhere Füße zu stellen war auch mein Gedanke, aber ich will äußerlich das Gehäuse so lassen wie es ist. Sonst hätte ich mir nicht so ein kleines Gehäuse gekauft.

Das ist ja eben der Ansporn es zu schaffen in ein Verhältnis hin zu bekommen die temp's
 
AW: Wakü Temperaturproblem bei i7-4790K mit 780Ti

Hallo, bin wieder zurück. Habe nun gewechselt, von Gaka 780ti auf 980. Nach denn ersten Tests muss ich sagen, das ich ca. 5 Grad weniger Wassertemperaturen habe.
Nun komme ich langsam dahin, wo ich hin will. Nächster Schritt wird sein, das ich den oberen Radi wieder umbauen werde, was heißt das er nicht mehr wie jetzt ins Gehäuse bläst, sondern, wieder na draußen blasen wird. Denke das ich wie meine ersten Tests gezeigt haben, nochmal 2-3 grad bringen werden. Nochmal vorab vielen Dank für die Tipps und Feedbacks von euch.
 
AW: Wakü Temperaturproblem bei i7-4790K mit 780Ti

Größe ist nicht alles. Das kann doch jeder, ein großes Gehäuse her nehmen und eine Wakü verbauen. Die Kunst ist es doch eher, ein kleines Gehäuse zu wählen und dann eine Wakü zu verbauen, so das man auch noch vernüftige temps erreicht. Eben mal was besonderes... einfach was unmögliches möglich machen...
 
Zurück