Skysnake
Lötkolbengott/-göttin
Diese will ich euch natürlich nicht vorenthalten.
Leider wurden alle Bereiche des Mainboards (wohl ein MSI wenn man sich die Farbgebung und Buttons anschaut EDIT: Es handelt sich definitiv um ein MSI Board ) unkenntlich gemacht. Zu unserem Glück allerdings nur durch einen Unschärfe-Effekt
Damit lassen sich sehr viele weitere Details herausfinden, warum den Kollegen von Hardwareboard diese teilweise nicht aufgefallen sind, ist mir allerdings unverständlich.
Kommen wir zu den Daten aus dem Bericht:
Sockel 2011 soll Ende diesen Jahres mit den Sandy Bridge E erscheinen, über ein Quad-Channel Interface und 2 QPI Links für den Betrieb mit zwei Sockeln auf einem Mainboard bieten.
Laut der Quelle von Hardwarboard soll der Sockel 2011 der einzige Nachfolger des Sockel 1366 sein soll, es also keinen Sockel 1356, mit vermuteten Trippel-Channel und nur einem QPI geben.
Der X68 Chip soll über PCI-E 3.0 Ready sein und 40 Lanes besitzen. Statt QPI kommt aber ein DMI2 Verbindung zum Einsatz. Weitere Informationen dazu sind leider nicht bekannt.
So nun will ich noch meine eigenen Analysen der Bilder anmerken.
Auf dem Titelbild sieht man das die Buttons für OC und starten des Mainboards ohne Case von normalerweise unten rechts auf dem Mainboard nach oben rechts gewandert sind. Aus der Farbgebung schliese ich wie oben bereits erwähnt, das es sich um ein MSI Mainboard handelt. Ebenfalls kann man sehr gut Erkennen, das es einen großen Rahmen gibt, mit dem die CPU festgehalten wird. Was sofort auffällt, ist das nur sehr wenig Platz zwischen CPU und den Buttons auf der Seite ist. Man sieht auch verschiedene Kondensatoren, aber kann keine Ram-Bänke erkennen.
Daher gibt es folgendes Foto:
Hardwareboard macht in seinem Artikel die Aussage, das Mainboard habe nur 2 Dimm-Sockel. Das Bild lautet aber x68_four_dims.jpg, und man erkennt auch sehr gut, das sowohl rechts als auch links von der CPU jeweils zwei Ram-Bänke vorhanden sind. Diese Anordnung ist sehr außergewöhnlich, denn normalerweise befinden sich die Ram-Bänke rechts von der CPU.
Was ebenfalls auffällt ist, das sich die Spannungsversorgung nun wohl nur noch Oberhalb der CPU befindet, und nicht mehr links (und oberhalb).
Die Anordnung der Ram-Bänke lässt einige Vermutungen über den inneren Aufbau des Chips zu. Durch die örtliche Trennung der Ram-Bänke ist zu vermuten, das es auf dem Chip zwei getrennte I/O Interfaces gibt, die jeweils zwei Ram-Bänke auf der jeweiligen Seite ansprechen. Es kann also sein, das wir hier sozusagen ein Dual-Dual-Channel vorfinden.
Ruft man sich nun noch den Sandy-Bridge DIE ins Gedächtnis, so erinnert man sich, das dieser recht schmal aber lang war, und an verschiedenen Stellen recht große Freiflächen aufwies, was recht ungewöhnlich für einen Chip ist. Ich stelle daher die Vermutung an, das Sandy Bridge E aus zwei Sandy Bridge 1155 besteht, die gedreht zueinander angeordnet sind, und über keine iGPU verfügen.
Das bei den Sandy Bridge E keine GPU auf dem DIE sitzt wurde oft gesagt/spekuliert. Da sich kein DVI/VGA Anschluss auf dem I/O Panel auf der linken Seite finden lässt, scheint dies nun recht wahrscheinlich. Das nur ein HDMI/DP Anschluss verbaut wurde ist unwahrscheinlich.
Hier noch ein Bild des Sockels:
Hier noch nun noch ein letztes Bild vom unteren Bereich des Mainbaords und dem Chipsatz (X68).
Auch hier lässt sich wieder einiges erkennen.
Die Platine besitzt 3 PCI-E x16 Slots, und wie es den Anschein hat noch einen (eher zwei) PCI-E x4 Slot. Die anderen Slots sind nicht zu erkennen. zwischen den beiden unteren blauen PCI-E Slots könnte sich eventuell noch ein PCI Slot befinden (von der Größe her)
Sollte jemanden noch etwas auf den Bildern auffallen, so meldet euch bitte.
Quelle: Hardwareboard.eu - Erstes Sockel 2011 Board von MSI mit X68 auf CES gesichtet - Sockel 1356 tot?
EDIT:
Im Orginalbeitrag habe ich noch einige Bilder gefunden, die ich hier noch posten will.
So sieht man z.B. hier wohl eine Backblade für den Sockel 2011 und eine Seitenansicht des Ganzen.
Update:
Auf ÒÉËÆX68µÄ·¢ÉÕÉñÆ÷Ò»¿ú_¶À¼ÒÃÍÁÏ X68 Z68 990FX»úÃܵýÕÕÆعâ_ÖйشåÔÚÏß konnte ich noch einige weitere Bilder finden (Link aus dem PCGH-Artikel, jedoch einige neue Bilder)
Auf dem ersten Bild sieht man nun das I/O Panel des Mainbaords mit folgenden Anschlüssen
- 7.1 Sound
- USB 3.0
- PS2 für Maus und Tastatur
- 2 mal Lan (sicher Gbit)
Auf diesem BIld sieht man einige Kondensatoren oberhalb der Spannungsversorgung.
Auf dem letzten Bild sieht man nun die SATA Ports genauer. Die unteren SATA-Anschlüsse sind zwar nicht gut zu sehen, aus der Breite kann man aber, wie PCGH dies in ihrem Artikel auch schreibt, das es wohl 10 SATA Ports sind.
Dabei sind 4 Ports Schwarz und 6 Weiß. Es ist zu vermuten, das es sich dabei um 4 SATA3 (6 GB/s) Ports und 6 SATA2 (3GB/s) Ports handelt.
Update 2:
Was ich noch vergessen hatte, da es eigentlich recht offensichtlich ist, allerdings bisher nur auf der Fotozusammenstellung des PCGH-Artikels zu sehen war, ist das der Sockel 2011 nicht wie alle bisherigen Sockel über nur einen Hebel zum arritieren der CPU verfügt, sondern gleich um deren zwei.
Ein weiterer Punkt der auf einigen Bildern auffällt ist das gespiegelte Erscheinungsbild der beiden Sockelhälften. Dies sprich wie einige andere Punkte dafür das die Sockel 2011 CPUs einen inneren Aufbau besitzt, bei dem die eine Hälfte eine Spiegelung der zweiten Hälfte entspricht. (Dies ist für Multicore CPUs auch recht normal)
Hier nochmals das Bild, auf dem man die beiden Hebel sieht. Ist mir bisher leider durch gegangen.
Zuletzt bearbeitet: