Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

update: Ergebnisse der GTX950 für alle 3 Systeme hochgeladen
 
AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

Super Danke!

Kann man davon ausgehen, dass ein ganz bestimmtes Projekt reproduzierbare Werte erfaltet? Weil beide AMDs haben ein Projekt 9412 gefaltet und da sähe man dann den feinen Unterschied.
 
AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

@ZobRombie: Nach meinen Ergebnisse kannst Du davon ausgehen. Minimale Schwankungen sind jedoch da. Ich habe wenn möglich versucht, immer eine Referenz-WU mit durchzuziehen, damit ein direkte Vergleich hergestellt werden kann. Leider ist es mir nicht immer gelungen :(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

@Brooker
Danke!

Sag brauchs du mit dem AM1 Board noch immer einen Riser? Dachte das könnte PCI-E 2.0 x4...
 
AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

... ich habe bei meinen Tests ohne Riser mit Spannungsversorgung Abstürze erfahren. Heute Abend werde ich ein anderes Netzteil anschließen. Evtl. lag es auch daran. Ich werde berichten.
 
AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

... Leute, ich brauche mal Eure Meinung/ Fachwissen: Ich schaue mir gerade die bisherigen Ergebnisse der Tests an und habe das Gefühl, dass die ROPs einer GPU von zentraler Bedeutung für die Folding-Leistung ist. Wie komme ich darauf: Wenn ich mir die Werte den GTX950/960 anschauen, sind die fast gleich. Die beiden Karten verbindet die selbe Anzahl der ROPs.

Für die AMD 380X würde das bedeuten, dass Sie in der grob Liga der AMD 70/380 mitspielt und ca. 50% der AMD 390 erarbeitet.

Und dann wäre klar warum Fury und NANO bezogen auf Ihre hohe Rechenpower relativ wenig PPDs abliefern können :( Hmmm ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

Also die GTX960/950 liefern ja fast doppel soviele PPD wie eine GTX750ti, und habe auch doppelt soviele ROP's

könne also schon was drann sein.

Ob man das nun auf AMD GPU's übertragen könnte? Schau mal deine Werte an sowohl die 370 wie die 380 haben jeweils 32 ROP's allerdings bringt die 380 fast doppelte PPD...
 
AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

... ich fürchte das ist so. Die SP-Rechenleistung wird da wohl noch mit reinspielen, aber im Groben werden die ROPs die Leistung vorgeben.

Würde heißen:

AMD 360 = GTX 750Ti

AMD 370-380x = GTX 760/770 und GTX 950/960

AMD 390-FuryX = GTX 980

AMD nichts = 980Ti/ TitanX
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

290/390 leistet weniger als die nano/furyx nano/furyx sind aber auf Niveau von der 980
 
AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

Wenn man dann mal aus Spaß nach Euro pro ROP ginge, so sähe nach heutigen (groben) Preisen (Geizhals) ein ROP-Ranking so aus:

R7 370 = 4,10 Euro pro ROP (32)
GTX 950 = 5 Euro pro ROP (32)
R9 390 = 5,16 Euro pro ROP (64)
GTX 970 = 5,71 Euro pro ROP (56)
R9 380 = 5,90 Euro pro ROP (32)
GTX 960 = 5,94 Euro pro ROP (32)
.
.
R9 Fury X = 10,16 Euro pro ROP (64)
GTX Titan X = 10,94 Euro pro ROP (96)

Erweitert man das dann noch um die TDP (mangels realer Falt-Verbrauchswerte):

GTX 980 = 2,58 Watt pro ROP (64 / 165 Watt)
GTX 970 = 2,59 Watt pro ROP (56 / 145 Watt)
GTX 980Ti & TitanX = 2,6 Watt pro ROP (96 / 250 Watt)
R9 Nano = 2,73 Watt pro ROP (64 / 175 Watt)
GTX 950 = 2,81 Watt pro ROP (32 / 90 Watt)
R9 370 = 3,44 Watt pro ROP (32 / 110 Watt)
GTX 750ti & 960 = 3,75 Watt pro ROP (16 / 60 Watt & 32 / 120 Watt)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

970/980 verbrauchen aber mehr als nvidia sagt aber darum gehts ja nicht
 
AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

@ arcDaniel: ich habe nach dem Netzteil-Wechsel (300W Bequiet raus, 530W Bequiet rein, 350W NoName rein) den Riser weggelassen. Es funktioniert mit GTX 750Ti und 950. Mit GTX 960 und den hungerigen AMDs muss ich noch testen. Reicht Dir das, wenn ich Ende der kommenden Woche was dazu sage?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

970/980 verbrauchen aber mehr als nvidia sagt aber darum gehts ja nicht

Jein: ohne OC und mit normalen alltäglichen Anwendungen oder Spielen bleibt der Verbrauch im Rahmen. Um den Verbrauch ins Extrem laufen zu lassen muss man dies schon gezielt provozieren.
Hier denke ich dass im Grunde, wie soll ich das jetzt erklären: die GPU's von Nvidia und AMD, in ihren Grundfunktionen in etwa gleich effizient sind, nur hat Nvidia ein stark überlegenes Powermangment, welches den Verbrauch drastisch senken kann...

update: finalen Ergebnisse für GTX750Ti online.
Die Werte gefallen mir zwar nicht, beruhigen mich aber.
Ich hatte eine Zeit, da bekam ich WU's und der Durschnitt der 750ti belief sich eher auf 80k PPD, in den letzten Tagen, bekomme ich aber auch nur noch etwa 60k PPD...
 
AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

Wie üblich, brooker, vielen Dank für die Zeit und Mühe, die du hierfür investierst!

Ich hatte eine Zeit, da bekam ich WU's und der Durschnitt der 750ti belief sich eher auf 80k PPD, in den letzten Tagen, bekomme ich aber auch nur noch etwa 60k PPD...

Ja, so erinnere ich das auch noch, der Schnitt war bei mir rund 75k PPD, so dass der Abfall auf brookers gemessene (rund) 55K schon recht herb ist.
 
AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

Achtung: ich hatte nur 0x18 im Test. Und da gibt es auch gute und nicht so gute. Daher ist das Ergebnis mit Bedacht und als Momentaufnahme zu deuten. In 2 Wochen oder mit 0x21er kann das für die GTX750Ti schon wieder anders aussehen.
 
AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

Ja, aber es scheint ja seit einer Weile ein gewisser Trend vorzuliegen. Ich hätte ursprünglich gedacht, dass die 750Ti als Eco-Sieger hervorgeht, aber nach derzeitigem Stand, beispielhaft mit dem QC5000 als Basis und der dortigen Durchschnittswerte, ergibt sich folgendes Bild:

370 = 513 PPD/Watt
380 = 591 PPD/Watt
390 = 870 PPD/Watt
750ti = 820 PPD/Watt
950 = 850 PPD/Watt
960 = 828 PPD/Watt

Wobei die 390-Werte Ausreißer nach oben oder unten sein könnten.
 
AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

... hehe. Bitte lass mich das alles zu Ende machen und dann kommt das Fazit ;)
 
AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

Na klar, ich möchte dir auch nichts abspenstig machen, dazwischenquatschen oder vorwegnehmen - ich bin halt nur stark an deiner Mühe interessiert und auf die Erkenntnisse gespannt.
 
AW: Übersicht - "Leistungswerte eines ECO-FALTER's"

@ZobRombie

Zum einen finde ich es gut, dass solch ein "Monster" wie 390 dabei ist. Wenn du aber nun, als Beispiel, sagt ich möchte bis maximal 150 Watt 24/7 falten, dann kommt eine 390 schon mal nicht in Frage.
Wenn man dann die Effizients, so wie du betrachtest, wäre die GTX980 z.b. ein richtiges Monster, würde in etwa 1940ppd pro Watt bringen! Wer sich aber ein Watt-Limit setzt für den sind die 180W dann auch schon wieder zuviel...

Ok man könnte dann sagen ich falten nur die hälfte der Zeit, dann habe ich auch nur die hälfte des Stromverbrauchs und trotzdem die eine ähnliche PPD wie mit einer mittelklasse GPU; dann kommt der Punkt Anschaffungskosten. Nicht jeder möchte eine 400Euro GPU nur für den Faltserver.

Bin bin so gespannt, wenn meine 380X ankommt wie gut oder schlecht die Faltet; anhand der 380 kann man die Werte ja schon etwas abschätzen.

brooker hat ja die Sapphire 380 falten lassen, die Asus soll angeblich etwas weniger Strom sparen. Zudem wenn ich Tonga XT im iMac betrachte da soll er maximal 125W verbrauchen bei 850mhz. Ich würde mir wünschen wenn ich eine Einstellung finden würde, wo ich mit 150w 100k PPD bekommen würde.
 
Zurück