Tagebuch [Tagebuch] Wooden Inspiration - 10. Update: Ees geht weiter!!

AW: [Tagebuch] Wooden Inspiration - 8. Update: Neue Pakete(EOS und MDPC-X) und Arbeiten vom Wochenende!

9. Update: Arbeiten & Bilder am und vom Mainboardtray --> es geht weiter!!

Hallo zusammen,

ich möchte nun verspätet mein bereits angepriesenens Update präsentieren:

Wie bereits geschehen hier ein paar Bilder vom Weiterbauen des Mainboardträgers:


Als erstes habe ich in die Rückwand das Rechteck für die I/O Blende gefräst und die Blende probehalber eingebaut :D

IMG_0383.jpg

Passt ziemlich gut wie ich finde :schief:
Zweiter Schritt war dann endlich das Mainboard auf dem Tray zu befestigen und zwar wie folgt:

IMG_0377.jpg

IMG_0378.jpg

IMG_0371.jpg

Nächster folgender Schritt war natürlich beide Sachen mit dem Mainboard zu vereinen:

IMG_0387.jpg

IMG_0386.jpg

Danach habe ich erstmal angezeichnet, wo das Rechteck ist, in dem die Karten nach hinten herrausschauen werden, auch schon auf dem vorletzen Bild zu erkennen xD:

IMG_0382.jpg


Nun ein wenig Off-Update Bilder, aber Off Topic sind sie nicht :lol:

IMG_0372.jpg

IMG_0374.jpg

IMG_0373.jpg

IMG_0375.jpg

IMG_0376.jpg

Als ich dann probehalber mal eine Karte in ihren Slot steckte, bemerkte ich das sich das Slotblech am Mainbordtray verbiegt, hatte ich komplett vergessen :what:
Also kam folgende Fräsung als Lösung gerade Recht:

IMG_0380.jpg

IMG_0384.jpg

Leider habe ich von den anderen Löchern keine Bilder mehr gemacht, Akku von Handy und Kamera waren leer und ich musste dringend los und habe dann erstmal alle Fräsarbeiten für den Tag erledigt und gleich auch die Nuten reingemacht.
Als ich abends wieder da war habe ich es auch direkt verleimt, damit es mit meinem Projekt langsam mal vorwärts geht :P

Fotos vom fertigen Mainboardträger folgen im zweiten Teil des Updates!! :hail:

Ich hoffe euch gefällt es soweit :)
 
AW: [Tagebuch] Wooden Inspiration - 9. Update: Arbeiten und Bilder vom Mainboardträger --> es geht weiter!!

Hallo zusammen,

tut mir Leid das ich noch keine Bilder des fertigen Mainboardtrays liefern kann, aber es kamen nun einige bescheidene Ereignisse aufeinmal zusammen und ich habe es komplett versäumt :(
Aber nun mal von vorne:

Als ich so am Schrauben und Fräsen für die Con war, hatte ich natürlich alle Bauteile meines Rechners ausgebaut auf den Tisch gelegt, so wie auf den Bildern im letzten Update ungefähr zusehen..
So auch mein Aquaero 4...
Und dann?
Einmal unaufmerksam am Werkeln und ordentlich an den Tisch gestoßen.. und da wars passiert..
die Aquaero 4 ist heruntergefallen aus circa 70cm Höhe direkt auf`s Pflaster :daumen2:
Natürlich habe ich direkt Erste Hilfe geleistet und sie von allen Seiten angesehen ob was fehlt :P Und da dachte ich: Puh.. Bis auf ein paar Dellen vorne in der schwarzen Blende keine Schäden..
Aber ums halt genau zu wissen ging ich rein an den alten Zweitrechner und klemmte das Aquaero an und schaltete den Rechner ein..
NICHTS.. Außer der grünen LED auf der Rückseite die signalisiert, dass Strom am Aquaero ansteht.. Dann habe ich einen EEprom-Reset versucht.. vergebens, kein Signal des Bildschirms..
Dann habe ich mal ein paar Lüfter angeklemmt um zusehen ob sie sich drehen.. Keine Reaktion! :what:
Okay, mal USB angeschlossen...
*USB-Gerät angeschlossen Sound* und Gerätetreiberinstallation.. Treiber wurde nicht gefunden.. Nun gut, Aquasuite installiert und nach USB Geräten gesucht und neugestartet und selbiges nochmal versucht.. Keine Reaktion. :huh:

Da hab ich mir dann schon gedacht: Schöne Sche**e!
Dann habe ich google angeworfen und mal gesehen was dort so augespuckt wurde.. Nichts bis auf den Verweis auf unserern Aquacomputer Junky Shoggy, alias Sven..
Dann habe ich hier im Forum nach Shoggy gesucht, ihn gefunden und angeschrieben. Er sagte das ich es einschicken sollte und er es sich angucken würde..
Er schrieb aber im gleichen Atemzug, dass es wahrscheinlich den Prozessor erwischt haben wird.. und dann ist das wirtschaftlicher Totalschaden :schief::lol:

Dann habe ich mich überwunden und mal wieder tiiief in die Tasche gegriffen.. und siehe da, was hatte ich im Blick und nun in dem Warenkorb? :)
GENAU!

Ein Aquaero 5 Pro mit Tastatur, Vollgrafikdisplay und IR Sender/Empfänger! :hail::hail::hail: (natürlich erstmal die Bestellung bis dato) :ugly:
Nun muss es nur noch so schnell geliefert werden wie mir mein Aquaero vom Tisch gefallen ist und ich bin zwar nicht froh, aber auf jeden Fall super mit dem neuen Aquaero zufrieden denke ich :D

So nun wieder zur Casecon:

Ich habe in den letzen paar Tagen dann auch angefangen die Seitenwände zuzuschneiden, damit sie optimal passen :daumen:
Endeffekt der ganzen Arbeit? =D
Ich habe bemerkt, dass ich mit den 25mm Lüftern und den Radiatoren mit 45mm Einbautiefe nicht mehr in meinem Case weiterkomme, denn ich stoße nun an das Netzteil, bzw. würde ich sie gerade so reinbekommen, da ich das so aber nicht auf Dauer sitzen lassen möchte, müssen entweder neue Lüfter oder zwei neue Radis her..
Nun kann man sich überlegen:

25mm+45mm = 70mm

Also kann ich einen Radiator mit Lüftern und genügend Platz für Luftbewegung zusammenstellen!
Riesen Vorteil dieses Aufwands ist letzten Endes, dass ich auch zwei slim 480er oder wenn es sie gibt auch zwei Slim 560er oder 420er verbauen kann :devil::devil:
Nun meine Frage an die aufmerksamen Leser:

Meint ihr ich kann normale Lüfter (25mm) nehmen, einen 30mm Radiator (Größe ist ja dann beliebig) und die 10-15mm reichen um die Luft noch loszuwerden?
Hier nochmal ein altes Bild damit ihr nochmal wisst wie eng es ist:

(Auf dem Bild ist ein zum Verkauf angebotener 480er zusehen, ist 60mm dick, also völlig fehl am Platz, hatte den nur gerade rumliegen :schief:, er dient nur dazu zu zeigen, dass man auch neben dem Netzteil noch Radifläche unterbringen kann)

image-2006258675.jpg

Also nochmal als Fazit:

Ich habe von Netzteil bis Außenkante Gehäuse 75mm (jeweils auf beiden Seiten), davon muss ich mindestens 5-9mm abziehen, die von der Seitenwand kommen, dort wird ne Aussparung reingefräst wo dann die Radiatoren oder Lüfter drinsitzen, sodass ich wie schon gesagt, 66-70mm Platz habe um die Radiatoren unterzubringen, natürlich samt Lüftern!

Nun möchte ich gerne wissen, was ist sinnvoller, dünnere Lüfter oder dünnere und dementsprechend größere (480,420,560) Radiatoren?
Ich möchte unbedingt, dass die Kühlung leise wird, richtig leise, aber als größte Aufgabe alles intern! :)

Ich hoffe ich habe euch nun nicht überlagert mit Fragen und hoffe ihr könnt mir helfen :daumen::pcghrockt:

Danke im Vorraus!
LG vom Benten
 
AW: [Tagebuch] Wooden Inspiration - 8. Update: Neue Pakete(EOS und MDPC-X) und Arbeiten vom Wochenende!

@Benten wegen denn Radis hast du mehr Vorteil wenn du lieber einen flacheren Radi nimmst und normale Lüfter.
Hab doch im Wakü-Quatsch-Thread auch deswegen mal gefragt, dickere Radis mit grösserer Anzahl an FPI also an Finnen bestes Beispiel sind die beiden Radis hier.

Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Koolance Radiator, 2x120mm 20-FPI Copper Koolance Radiator, 2x120mm 20-FPI Copper 35309

Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Koolance Radiator, 2x120mm 11-FPI Copper Koolance Radiator, 2x120mm 11-FPI Copper 35404

Die gleichen Radis bloss das der erste von schnelleren Lüfter profitiert und der letzte von langsam drehenden Lüftern, also leiser.
Also währe es Sinnvoll dünnere Radis zu nehmen aber anstatt einen 360er ( Dick ) einen 420er( Slim ) zu nehmen für 3 140er Lüfter dann hättest du die selbe Leistung kann man sagen hinten der 480er währe dann ein 560er ( Slim ) zu nehmen, muss kein kompletter Slim sein am besten ist es wenn man sich ein paar tests anschaut und wie sie sich verhalten bei langsam bzw. gedrosselten Lüftern, bei denn Tests wird immer getesttet mit 100% RPM der Lüfter die verwendet werden dann meist 75% RPM und 50% RPM bzw. 12V, 9V, 7V usw.

Wie bei denn Radis von EK gibt es drei grössen von der dicke her, hier kann man schauen oder sich danach richten welcher optimal währe, wie dieser hier ist 45mm dick, gibt es auch als 60mm dicke Version.

Aquatuning - Der Wasserkhlung Vollsortimenter - Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 560mm Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 560mm 35387

Der Test zu dem Radi und die unterschiede sowie Temps und Durchflusss, wobei bei letztem sich die meisten nicht wirklich viel nehmen ;).

OverclockingStation - Your Overclocking Guide - Alphacool NexXxoS im Exklusiv Test--Tests

Hier noch ein schöner Test bei HW Luxx mit 22 Radis

[User-Review] SIZE MATTERS: Radis für 140mm Lüfter - Update 22.08.11 - nun 22 Modelle im Test

Kannst ja mal @VJoe2max fragen er kennt sich sehr gut damit aus und könnte dich sehr gut beraten ;), Mfg Snapstar
 
Guten Morgen,

Ja genau auf diese Schlussfolgerung bin ich nun auch gekommen :)
Ich dachte mir, da ich für meine Radis incl. Lüfter wie oben bereits erwähnt maximal 60mm habe und in den 70mm auch der Platz zum Entweichen der Luft da sein muss, habe ich mich für 30mm Radiatoren von Alphacool mit der Länge 480mm entschieden!
Da ab heute eh die 12% Aktion bei AT ist, werde ich da zuschlagen :)
Dank dir Snapstar, dass du dir immer noch mal Gedanken gemacht hast! :daumen:
Dann werde ich mich nachher mal wieder an ein Update setzen! ;-)
LG
 
AW: [Tagebuch] Wooden Inspiration - 9. Update: Arbeiten und Bilder vom Mainboardträger --> es geht weiter!!

Auch guten Morgen, die Radis scheinen in Ordnung zu sein, gibt hier noch einen schönen Test zu denn Radi.

Alphacool NexXxoS ST30 360 Radiator « martinsliquidlab.org

2 von dennen sollten reichen um deine HW auch bei langsam drehenden Lüftern kühl zu halten, klar bei schnelleren Lüftern profitieren die grösseren wieder in 45mm und 60mm Grösse aber man sieht schön wie sich der in 30mm Dicke sich weit oben auf hält erst ab 1400RPM gehen die anderen Radis in Führung, kommt aber auch immer auf die Lüfter drauf an, werde beim nächsten Projekt mir auch die Radis holen bloss 2x 240er und dazu die NB eLoop oder die NB BlackSilentPro PL1 oder PL2 wobei die PL2 wieder mit 1400RPM arbeiten und das braucht man nicht bei denn PL1 sind es 900RPM, bloss habe ich halt gerne etwas Spielraum wenn ich doch mal denn lüfter etwas höher drehen lassen möchte wenn es mal wieder sehr heis wird :D.

Bei mir kommen auch die selben Radis zum Einsatz bloss halt 240er, reicht auch für mein Vorhaben, CPU, GPU und Board wobei CPU und Board nicht wirklich viel brauchen, bin schon gespannt wie es weiter geht ;), Mfg Snapstar
 
AW: [Tagebuch] Wooden Inspiration - 9. Update: Arbeiten und Bilder vom Mainboardträger --> es geht weiter!!

Ist das Case auch fertig geworden?
 
10. Update: Es geht weiter!!

Hallo zusammen,

nach nun knapp 3 Jahren Pause melde ich mich hier in meinem Tagebuch wieder! :ugly:

Jetzt fragen bestimmt viele genau wie Mattmax was aus dem Case geworden ist.. Verständlich :schief:
Der Grund für diese plötzliche Unterbrechung war der Anfang meines Studiums und dem Zeitmangel der dann herrschte..
Ja richtig, als Student kann man auch Zeitmangel haben :P

Aber für alle die meinem Projekt gefolgt sind! ES GEHT WEITER! :daumen:

Aber eins kann ich sagen, die Hardware die ich im Startpost damals noch hatte ist, sagen wir es so, in Rente :lol:

Nun besteht mein System wie unten in meinem Sysprofile ersichtlich aus folgenden Komponenten:


  • Intel Core i7 5820K
  • MSI X99A SLI Plus
  • 2*8GB Crucial Ballistix Sport DDR4-2400 (weitere 2 sind schon geordert)
  • Gainward GTX 970
  • 2*Samsung Evo 850 128GB im Raid 0
  • Crucial M500 500GB

Im Moment ist leider nur die CPU unter Wasser gesetzt, doch soll die GPU und das Board noch folgen.
Aber das werdet ihr nun ja wieder alles verfolgen können! :)

Um zum Thema Wasserkühlung zu kommen, ich werde diese wie geplant auch weiter einbauen, soll ja ultra-silent werden, nach Möglichkeit sogar meiste Zeit passiv (zumindest im Office- und Surfbetrieb) :devil:


Viele Grüße euer

Benten
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück