Suche Laptop mit guter (manueller) Lüftersteuerung

Aumenator

Komplett-PC-Aufrüster(in)
Hallo zusammen,
mein altes MSI Raider (17 Zoll, I7 8750h, GTX 1060) hat langsam aber sicher ausgedient.

Ich suche ein Laptop bzw. primär einen Hersteller, welcher ein vernünftiges Lüftermanagement anbietet.

Hatte hier noch eben ein HP Omen (Ryzen 7 8845HS, RTX 4070) liegen, aber das ist total die Katastrophe! Im Windowsbetrieb bei 35°C CPU-Temp springt der Lüfter für 5 Minuten auf 1500rpm, ich habe gar nicht erst versucht Spiele zu installieren, das Ding geht zurück.
Egal welche Software ich getestet habe, selbst mit dem Omen Hub lassen sich die Lüfter nicht unter 40% bewegen - Hallo??

Anwendungsszenario (welches Anforderungen an die Hardware hat):
Hin und wieder World of Warcraft (60 fps reichen mir), wenn der Desktop-PC nicht in der Nähe ist oder es mal aufs Sofa geht.
Sprich vergleichbare Konfig von oben (RTX 4060 oder 4070 ist mir wurscht) wäre nice. 17 Zoll ist Pflicht.

Primär geht es mir aber um eure Erfahrungen hinsichtlich Hersteller was die Lüfterkontrolle angeht.
Ich konnte beim MSI mit FanControl die Lüfter schön einstellen ... irgend sowas hätte ich gerne wieder :-)

Bitte keine Kommentare in Richtung "Gaming Laptops sind halt laut" ... :-P
Falls Fragen nach dem Budget kommen sollten - ist erstmal Nebensache.

Danke im Voraus!
 
XMG hat bei den Clevo Barebones, die die vertreiben ein Controlcenter mit Lüftersteuerung. Ich habe gerade nicht die Möglichkeit zu testen, ob man den Lüfter auch ganz abstellen kann, aber ich halte das für möglich. Ein Kundendienstler von denen hat mir mal gesagt, dass leider heute kaum noch OC und Modding möglich sei, im Gegensatz zu früher, aber man alles tue, was noch nicht vonseiten der Hersteller verhindert wird. Lüftersteuerungen dürften wohl darunter fallen.
Habe bei meinem XMG M21 von 2021 im vordefinierten Silent-Profil jedenfalls damals bei Wow Shadowlands mit Maxsettings nur kaum hörbare Lüfter und 60FPS gehabt. Im OC Profil natürlich Höllenlärm, wie bei Gamingnotebooks üblich und 165FPS im G-Synclimit.
Der Punkt ist: Es sollten also selbst Mittelklassesysteme von denen gut und leise laufen können und die Lüftersteuerung sah zumindest sehr gut aus; mir persönlich reichte nur das Werks-Silentprofil vollkommen aus.

Was aber bei jedem Windowssystem gehen sollte, ist das Energieschema auf "passiv" stellen. Dann wird bei hoher Temperatur erst der Takt reduziert und bei Erreichen des Basistakts der Lüfter aktiviert, bis wieder geboostet werden kann. Standard ist in der Regel immer "aktiv", dh. es wird erst heruntergetaktet, wenn der Lüfter nicht mehr mitkommt.

Ein Macbook könnte auch eine Option sein. Mit den neuen Chips laufen die "Air" komplett passiv und Wow(offizielle Server) ist auch kompatibel. Gibt die "Air" aber leider nur bis 15 Zoll. Die "Pro" haben keinen Mehrwert gegenüber "richtigen" Notebooks mehr, da auch mit Lüfter.
 
Danke für euer Feedback, so richtig weiter bin ich aber noch nicht. XMG werde ich mal im Auge behalten, aktuell bieten die keine "aktuelle" Konfiguration unter 1.600 € an. Mit der Ryzen 8000er-Serie noch garnichts.
Das ist mir aktuell - für meine Anforderungen - nicht die richtige "Preis-Leistung" auf dem Papier, da ich nichts "hochgezüchtetes" brauchen, sondern vernünftiger Performance bei niedriger TDP. (im Hinblick auf Lüfter)

Bei MSI liest man dies und das in den Bewertungen.

ASUS TUF behalte ich mal im Auge, bei ROG muss ich mich fragen warum man durchweg 1440p Displays verbaut aber nur ne 4060 da rein packt. Da ist man ja je nach Titel per se limitiert oder darf sich auf eine Lüfter-Orgie freuen ...

Ein "permanent" drehender Lüfter (im wahrnehmbaren Bereich) ist für mich halt (beim Laptop) ein No-Go, vor allem wenn das auch im "Ausbalanciert"-Preset so ist.
 
Endlich mal jemand, der ähnlich Anforderungen zumindest was das Thema Lüfter angeht hat.. Ich hab tatsächlich die letzten Jahre so einige Notebooks bei mir gehabt. Anforderung war und ist primär ein kontrollierbaren, lautloser Desktopbetrieb. Dann hätt ich gern noch 18 Zoll mit mindestens WQHD, und eine Optik, die auch Büro tauglich ist. Meine Erkenntnis: Alles geht nicht, und was das Thema Lüftersteuerung angeht ist es meist Customsoftware. Auf dem Gewinnertreppchen stehen demnach Asus, Gigabyte und Lenovo bis 2021/2022. Gigabyte Aorus hat eine Lüftersteuerung durch den Hersteller selbst, ist aber eher hässlich. Fast alle aktuellen Asus Notebooks können mit dem G-Helper gesteuert werden (tolles Tool) und mein derzeitiges Lenovo 16" mit 3070 funktioniert mit dem Legion Fan Control...
 
Zurück