Suche Gamingheadset

das cloud 2 hat zwar die genannte soundkarte, die taugt aber nicht besonders viel. die externe soundkarte ist aber die deutlich bessere und hochwertigere lösung.

das cloud 1 reicht also (in kombi mit einer soundkarte) erstmal aus, wenn du nicht mehr geld ausgeben möchtest, und liefert gute ergebnisse (bezogen auf den geringen preis).

Also gibt es bei dem 2er auch keine überarbeitete/bessere Treiber oder Mic? Wenn ja könnte ich ja die mitgelieferte Soko ja einfach weg lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
doch einige kleine unterschiede soll es geben, die jedoch im alltäglichen gebrauch kaum auffallen sollen:
Nur der Unterschied am Headset-Kabel, an der Größe des Mikrofons und am Lieferumfang ist ersichtlich. Dadurch ist - soweit ich das beurteilen kann - das einzige ausschlaggebende "Upgrade" vom Vorgänger die USB-Soundkarte.

HIER findest du einen ausführlichen (englisch-sprachigen) vergleich der beiden modelle.
 
Nun mein erster Rechner von 1982 hatte CP/M als Betriebssystem... hab ich jetzt gewonnen oder warum erwähnst du das? Und was hat das mit USB Soundkarten zu tun, zumal USB erst 1996 vorgestellt wurde, also nach der eigentlichen Blüte von DOS/Win 3.11 (ach ja, das auf DOS basierende Win95 hab ich nie gehabt, sondern zu der Zeit NT 3.51 und OS/2 Warp - spielt aber irgendwie gar keine Rolle in dem Kontext!).

Ich habe es erwähnt um zu untermauern, dass ich mit MS Betriebssystemen vertraut bin und mich gut auskenne mit MS Windows, ich habe nirgendwo geschrieben das es mein erster "Computer" war.
Mein erster eigener compi war die Micro PDP-11, nein im Ernst es war der C64. Die Erwähnung, das ich was mit "Elektronik" zu tun hatte sollte ebenfalls untermauern, das ich mich mit den Bauteilen im "allgemeinen" gut auskenne.

Ich nutze aber seit ca. 2006 USB Soundkarten (zunächst ein Tascam US-144, seit Ende letzten Jahres ein Focusrite 2i2), ohne jemals Probleme mit der Erkennung zu haben. Wobei das nicht ganz stimmt -> Der Umstieg auf das 2i2 war der Treibersituation geschuldet, das Tascam läuft unter Linux nicht so ohne weiteres. ALso da hats das Teil echt nicht erkannt, Punkt für dich!

Ist doch schön für dich wenn alles problemlos läuft, gerade erst letztens hatte ein Kumpel Probleme wieder mit seinem "Megalodon" ebenfalls mit USB Sound, ich kenne so viele Personen die im laufe der Jahre immer wieder mal Probleme mit USB Peripherie hatten speziell Soundkarten bzw. Headsets mit "integrierten" Soundkarten.



Wer redet denn von einer USB Soka als USB Stick? Das Fiio solltest du dir mal ansehen, dass ist ein extrem unhandlicher Stick...:ugly:
Ach ja, ich bin ein waschechter Dipl.Ing... Ist aber in dem Zusammenhang auch ohne jede Relevanz!.

Da gebe ich dir Recht, wenn du Dipl Ing. in Informatik oder Wirtschaft bist...hat es nichts direkt mit der Sache Nachrichtentechnik/Elektrotechnik zu tun.
Wenn du Dipl. Ing im Fachbereich Elektrotechnik/Nachrichtentechnik/Maschinenbau/Microprozessortechnik etc. bist, dann schon:P und dann wären wir gewissermaßen Kollegen.



Nur mal so, jede Soka mit analogen Ausgängen ist ein DAC...

Ja das weiß ich, wollte es nur nicht noch einmal extra dazuschreiben, weil ich davon ausgegangen bin, dass es "Allgemeinwissen" ist, was soll es denn sonst sein.
Ich wollte alles nicht so weit und detailliert ausholen, aber anscheinend muss man das bei einigen Korinthen.......hier leider machen.

Als Dipl Ing Bereich: Elektrotechnik/Nachrichtentechnik/Maschinenbau/Microprozessortechnik , weißt du doch eigentlich ganz genau was ich zuvor gemeint hatte.
Im "normalfall" ist eine dedizierte SoKa diesen USB dingern überlegen. Das ist "fast" so als wenn man die die Smartphone Hardware z.B. ARM CPU mit der Leistung eines "normalen" Desktop PCs X86 CPU vergleicht.


Fazit: Meine Erfahrung und die Erfahrung von etlichen Personen in meinem Bekanntenkreis, USB SoKas sind prädestiniert (Softwareseite) Probleme zu verursachen. Wenn man bisschen versiert ist kann man die Probleme auch lösen, blöd ist nur wenn man Zocken möchte und gerade in dem Moment nicht mitmachen kann.



Nichts desto trotz bist du der Allwissende Dipl Ing Gott hier :hail: Zappaesk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es hier keine anderen Empfehlungen als die Soundblaster Z gibt, probiere ich es einfach mal damit.

Nur habe ich aber folgendes Problem entdeckt. Wie mache ich das mit dem Anschluss des HS? Die Cloud 2 wird ja per USB angeschlossen. Und die Soka hat meines Wissens nach keine USB-Schnittstelle
 
Ich habe es erwähnt um zu untermauern, dass ich mich mit MS Betriebssytemen vertraut bin und mich gut auskenne mit MS Windows, ich habe nirgend geschrieben das es mein erster "Computer" war. Mein erster eigener compi war die Micro PDP-11, nein im Ernst es war der C64.

Das ist ohne jede Relevanz für das Thema! USB hat weder mit DOS, noch mit Windows etwas ursächlich zu tun. Ich nutze z.B. USB SoKas unter Windows und unter Linux und kenne Leute, die machen das mit ihrem Mac... im Übrigen soweit ich das überblicke ohne das einer davon damit Probleme hätte.

Ist doch schön für dich wenn alles problemlos läuft, gerade erst letztens hatte ein Kumpel Probleme wieder mit seinem "Megalodon" ebenfalls mit USB Sound, ich kenne so viele Personen die im laufe der Jahre immer wieder mal Probleme mit USB Peripherie hatten speziell Soundkarten.

Tut mir leid, aber das Razer Megalodon 7.1 Headset ist ja auch Elektroschrott! Da ist vermutlich die mechanische Stabilität der Hardware das größte Problem.

Bei den hier üblicherweise vorgeschlagenen USB SoKas handelt es sich schon um andere Kaliber, egal ob es jetzt ein Fiio, ein Focusrite, Steinberg, Tascam oder sogar ein Asus Gerät ist. Solche Geräte bzw. deren große Brüder werden in (semi-) professionellen Studios eingesetzt und haben vielfach die früher üblichen Firewire Sokas abgelöst. Wenn es damit nur Probleme gäbe, dann würde die niemand einsetzen, der Geld damit verdienen will!

Es ist, wenn man mal die Beiträge im Forum sichtet sicherlich so, dass wesentlich mehr Leute mit Problemen ihrer internen Karten zu kämpfen haben als mit ihren USB Sokas!

Ich habe aktuell Probleme mit meiner USB Maus. Das liegt aber an der Maus, nicht an der Schnittstelle... Bei den Problemen mit anderen USB Geräten ist es normalerweise auch so.

Da gebe ich dir Recht, wenn du Dipl Ing. in Informatik oder Wirtschaft...hat es nichts direkt mit der Sache Nachrichtentechnik/Elektrotechnik zu tun.
Wenn du Dipl. Ing im Fachbereich Etechnik/Nachrichtentechnik bist, dann schon:P und dann wären wir gewissermaßen Kollegen.

Nein, es ist komplett irrelevant was du oder ich für eine Ausbildung haben! Ich habe das nur erwähnt, weil deine Aussage so bezuglos zum Thema war (ähnlich wie das Heranziehen deiner DOS/Win 3.11 Erfahrung), dass ich es mir nicht verkneifen konnte auch so einen Mist zu schreiben. Ganz im Ernst, es ist mir komplett egal was du beruflich machst und es spielt auch gar keine Rolle für diesen Kontext hier! Es handelt sich hier um Konsumergeräte, die von ganz normalen Menschen an ihrem Rechner in Betrieb genommen werden. Da muss man nicht studiert haben, keine entsprechenden Vorlesungen gehört haben, sondern lediglich einen Stecker in den PC bzw. das Interface stecken und ggf. Treiber installieren (unter Linux nicht mal das).


Im "normalfall" ist eine dedizierte SoKa diesen USB dingern überlegen.

Dieser "Normalfall" ist quatsch! Übelicherweise ist es eher anders herum. Das bedeutet nicht, dass jedes USB Soundinterface jeder internen Soka überlegen wäre, aber eine externe Lösung bietet einfach einige Vorteile, die potentiell zu hochwertigeren Lösungen führen können.

Zum Einen sind externe Geräte schlicht weiter von den Einstreuungen und Störungen, die sich im PC ergeben können weg, dazu besser abgeschirmt als ne nackige Platine (gefühlt ist Brummen/Rauschen der Grund für 50% aller Anfragen hier im Forum zum Thema neue Soka).
Dazu kommt auch die Möglichkeit vieler Geräte eine externe Stromversorgung wählen zu können. Bei den einfachen Geräten um die es hier meist geht ist das zwar normal nicht der Fall, wenn es aber in Richtung wirklich hochwertig geht, dann schon. Jeder, der sich mit Audiotechnik auch nur halbwegs ernsthaft beschäftigt weiß, dass die Stromversorgung bzw. das Netzteil einen signifikanten Einfluss auf den Klang hat.
Ebenfalls ist eine Lautstärkeregelung erst am analogen Signal vorteilhaft (wobei es da auch große Qualitätsunterschiede gibt!) und die Haptik derselben ohnehin (das ist aber mehr ne Geschmackssache als ein Qualitätskriterium).

Der Hauptvorteil intern ist, dass man keinen zusätzlichen Stellplatz braucht.


Fazit: Meine Erfahrung und die Erfahrung von etlichen Personen in meinem Bekanntenkreis, USB SoKas sind prädestiniert Probleme zu verursachen.

Ja klar, wenn das alles solche Teile sind wie das Razer, dann wundert mich das nicht. Aber solche Geräte verrecken ja auch dann recht schnell, wenn sie an ne Soka per Klinke angeschlossen werden.
 
Ich muss mich leider noch einmal an euch wenden.

Nun sind alle Komponenten da und verbaut, allerdings kriegen ich keinen Mux aus dem Soundblaster Z. Sie wird zwar erkannt, beim Ein- und Ausschalten gibts auch dieses "Knistergeräusch", nur wars das dann auch.

Habe beim Gerätemanager alle anderen Soundquellen deaktiviert, bei den Soundeinstellungen habe ich auch alles auf die Soka gestellt, ohne Erfolg.

Habt ihr vielleicht noch eine Idee? Das googlen hat mich nicht weitergebracht:(
 
auch im bios/uefi den onboard sound deaktiviert, falls das geht? anderen pci-e slot probiert? alte treiber (windows/realtek o.ä.) komplett deinstalliert, dann erst neue installiert?
 
Bios nein, auch nichts deinstalliert nur deaktiviert.

Auf dem ersten Slot steht Line in/Microphone. Das ist doch für 4Polige Anschlüssen (Mic und gleichzeitig Audioausgang) wie bei meinem Hyperx Cloud oder?

Hab das HS auf den 2 Slot angesteckt und jetzt geht wenigstens nur die Ausgabe.

Falls ja geht das irgendwie nicht, da die Ausgabe auf dem normalen Headphoneslot geht, kanns ja keine Konflikt wegen dem Bios geben, oder?
 
Habe herausgefunden, dass das Mikrofon im 1.Slot funktioniert(wenn manns einstellt), die Audioausgabe leider immernoch nicht. Irgendwie kann man auch nur eines davon einstellen, beides zusammen ist glaube ich keine Einstelloption, kann das sein?
 
Hi,

Vierpol-Klinke ist für Mikrofon und Ausgabe gleichermaßen und primär für mobile Geräte wie Smartphone etc. gedacht.
Du bräuchtest für "normale" Geräte einen Adapter (1×Vierpol auf 2×Dreipol). Der liegt bei, soweit ich mich recht erinnere. Mit Vierpol geht immer nur entweder Ausgabe oder Mikrofon (je nachdem, wo du das Headset anschließt).

Gruß,
Phil
 
Tja wer lesen kann ist klar im Vorteil, danke!

Da frag ich mich nur wieso ich bei einem Gamingheadset einen Adapter fürs Flugzeug habe xD. Gamingsession im Privatflieger :D?
 
Zurück