Gottfried1975
Schraubenverwechsler(in)
Servus!
Aufgrund eines kleinen Missgeschicks, ist mir gestern mein Mainboard zu Bruch gegangen. Genauer die Pins im Sockel sehen aus als hätte man eine Katze gegen den Strich gekämmt :/
Blöder Zeitpunkt, eigentlich wollte ich mich bis Zen zurückhalten bevor ich mich nach einem neuen System umsehe, weil mein derzeitiger Unterbau zwar 90% meiner Spiele problemlos hinkriegt, in den restlichen aber schon schwache (Witcher3) bis starke (Rise of the Tomb Raider) Framedrops auftauchen und es mit Sicherheit nicht besser wird. Gerade nach dem Wechsel von einer 660GTX auf eine 1070GTX haut das CPU Limit rein. Nach einem fixen Update was gerade aktuell ist, habe ich mir nun 3 Möglichkeiten ausgedacht:
1. Neues Mainboard für 95€ holen, (Asus Z97M Plus) den I5-4570 mit 16GB Ram gepaart mit einer MSI 1070 weiterverwenden.
Vorteil: Preis
Flexibilität (Zen, Kaby Lake, Skylake-X)
Nachteil: Jetzt noch 95€ für eine CPU ausgeben die ich lieber gestern als heute wechseln würd.
Doch hin und wieder knappe Leistung für 60fps (framedrops!) besonders wenn bissl was im Hintergrund läuft
2. I7-6700K + Asrock Z170 Extreme4 + 32GB Ram für etwa 620€
Vorteil: Für alles jetzige und in naher Zukunft ausreichend
Sollte Spiele + Hintergrundrauschen (VM, paar offene ChromeTabs, Twitch Streams) gut verkraften
Nachteil: Schlecht zu kühlen (mags gern leise)
CPU PCB dünn und die MBs sind auch nicht die stabilsten
Aufgrund von Erfahrungen im letzten Jahr Bugs mit Win7 (Nicht die USB3-Sache!) und ähnliche Ärgernisse (inzwischen gefixt?)
3. I7-6800K + Asrock x99 Taichi/Asus x99 A II + 32GB 2400Mhz Quad für etwa 750€
Vorteil: Relativ geringer Aufpreis für 2 Kerne
vernünftige IPC(?) zusammen mit mehr als genug Kernen dürfte das System lange leben
Bessere Verarbeitung
Nachteil: Erheblich höherer Strombedarf? Ein Skylake macht im Idle ~45-50W, x99 sehe ich bei 100W aufwärts mit nem 4Ghz oC (Last entsprechend viel höher)
Kerne werden wahrscheinlich nur recht selten und dann nur durch Multi Tasking mal ausgenutzt
Könnte auf Dauer eher in Spielen Schlappmachen als der 6700k wegen SingleThread Leistung
Kurz gesagt, warten wäre meine letzte Option. Nun ist das MB hinüber, da kann ich gleich upgraden, warten ist immer so naja. Also wäre der 6700K die logische Wahl bei fast reinem Gaming mit etwa im Schnit 1 Core fürs Hintergrundrauschen. Aber für 130€ ein 6 Kerner mit einem Top MB hat mich doch ein wenig ins Schwanken gebracht und fast zuschlagen lassen. Die 2 Hauptkritikpunkte wären die Bedenken das Games noch lange bei 4/8 stehen bleiben und eher mit hohem Takt und IPC skalieren und der 6 Kerner so eher die Puste ausgeht als dem 6700K. Der zweite ist der Stromverbrauch der bei gut 12h - 16h Nutzungsdauer am Tag und bei der Lautstärke relevant sein könnte. Der 6700K würd übrigens den Turbo auf allen Kernen bekommen, der 6800K würd ich so 4Ghz versuchen zu Übertakten.
Würd mich über ein paar Positionen, Glaskugeleien oder auch Erfahrungswerte freuen, besonders zum Thema Realer Stromverbrauch 6800k!
Aufgrund eines kleinen Missgeschicks, ist mir gestern mein Mainboard zu Bruch gegangen. Genauer die Pins im Sockel sehen aus als hätte man eine Katze gegen den Strich gekämmt :/
Blöder Zeitpunkt, eigentlich wollte ich mich bis Zen zurückhalten bevor ich mich nach einem neuen System umsehe, weil mein derzeitiger Unterbau zwar 90% meiner Spiele problemlos hinkriegt, in den restlichen aber schon schwache (Witcher3) bis starke (Rise of the Tomb Raider) Framedrops auftauchen und es mit Sicherheit nicht besser wird. Gerade nach dem Wechsel von einer 660GTX auf eine 1070GTX haut das CPU Limit rein. Nach einem fixen Update was gerade aktuell ist, habe ich mir nun 3 Möglichkeiten ausgedacht:
1. Neues Mainboard für 95€ holen, (Asus Z97M Plus) den I5-4570 mit 16GB Ram gepaart mit einer MSI 1070 weiterverwenden.
Vorteil: Preis
Flexibilität (Zen, Kaby Lake, Skylake-X)
Nachteil: Jetzt noch 95€ für eine CPU ausgeben die ich lieber gestern als heute wechseln würd.
Doch hin und wieder knappe Leistung für 60fps (framedrops!) besonders wenn bissl was im Hintergrund läuft
2. I7-6700K + Asrock Z170 Extreme4 + 32GB Ram für etwa 620€
Vorteil: Für alles jetzige und in naher Zukunft ausreichend
Sollte Spiele + Hintergrundrauschen (VM, paar offene ChromeTabs, Twitch Streams) gut verkraften
Nachteil: Schlecht zu kühlen (mags gern leise)
CPU PCB dünn und die MBs sind auch nicht die stabilsten
Aufgrund von Erfahrungen im letzten Jahr Bugs mit Win7 (Nicht die USB3-Sache!) und ähnliche Ärgernisse (inzwischen gefixt?)
3. I7-6800K + Asrock x99 Taichi/Asus x99 A II + 32GB 2400Mhz Quad für etwa 750€
Vorteil: Relativ geringer Aufpreis für 2 Kerne
vernünftige IPC(?) zusammen mit mehr als genug Kernen dürfte das System lange leben
Bessere Verarbeitung
Nachteil: Erheblich höherer Strombedarf? Ein Skylake macht im Idle ~45-50W, x99 sehe ich bei 100W aufwärts mit nem 4Ghz oC (Last entsprechend viel höher)
Kerne werden wahrscheinlich nur recht selten und dann nur durch Multi Tasking mal ausgenutzt
Könnte auf Dauer eher in Spielen Schlappmachen als der 6700k wegen SingleThread Leistung
Kurz gesagt, warten wäre meine letzte Option. Nun ist das MB hinüber, da kann ich gleich upgraden, warten ist immer so naja. Also wäre der 6700K die logische Wahl bei fast reinem Gaming mit etwa im Schnit 1 Core fürs Hintergrundrauschen. Aber für 130€ ein 6 Kerner mit einem Top MB hat mich doch ein wenig ins Schwanken gebracht und fast zuschlagen lassen. Die 2 Hauptkritikpunkte wären die Bedenken das Games noch lange bei 4/8 stehen bleiben und eher mit hohem Takt und IPC skalieren und der 6 Kerner so eher die Puste ausgeht als dem 6700K. Der zweite ist der Stromverbrauch der bei gut 12h - 16h Nutzungsdauer am Tag und bei der Lautstärke relevant sein könnte. Der 6700K würd übrigens den Turbo auf allen Kernen bekommen, der 6800K würd ich so 4Ghz versuchen zu Übertakten.
Würd mich über ein paar Positionen, Glaskugeleien oder auch Erfahrungswerte freuen, besonders zum Thema Realer Stromverbrauch 6800k!