SSD 950 Pro im Test: High-End-SSD im Daumenformat von Samsung

Dort würde ich 1.600 - 1.800 MB/s effektive Bandbreite erwarten, was die SSD 950 weiterhin leicht ausbremsen würde. Deutlich schneller als SATA wäre das natürlich trotzdem. Vorsicht ist aber geboten: Nicht bei allen H97-Mainboards ist der ×4 frei von Sharing. In der oft verwendeten Konfiguration mit 6 USB-3.0- und 6 SATA-Ports kann der H97 nur noch 6 Lanes zur Verfügung stellen und eine wird für LAN benötigt, oftmals eine weitere für eine PCI-E<->PCI-Bridge.
 
Hab da auch mal eine Frage dazu. Ich spiele mit dem Gedanken meine ältere Samsung 830 gegen eine 950 Pro zu tauschen. Ich habe jetzt aber noch ein Mainboard ohne extra M.2 PCIe 4x Anschluss (Maximus V Formula).
Laut meinen Informationen hat mein Board bei der Vollbestückung von allen 3 PCIe 3.0 Anschlüssen 8x / 4x / 4x Lanes. Wenn ich jetzt auf den letzten PCIe 3.0 Anschluss einen M.2-PCIe 3.0 4x Adapter reinstecke, gehen doch
auch selbst bei der Nutzung nur einer Grafikkarte die Lanes bei dieser von 16 auf 8 runter - Oder irre ich mich?

Das ist der einzige Knackpunkt, wo ich mir gerade nicht so ganz sicher bin ob das so ist.
 
Hab da auch mal eine Frage dazu. Ich spiele mit dem Gedanken meine ältere Samsung 830 gegen eine 950 Pro zu tauschen. Ich habe jetzt aber noch ein Mainboard ohne extra M.2 PCIe 4x Anschluss (Maximus V Formula).
Laut meinen Informationen hat mein Board bei der Vollbestückung von allen 3 PCIe 3.0 Anschlüssen 8x / 4x / 4x Lanes. Wenn ich jetzt auf den letzten PCIe 3.0 Anschluss einen M.2-PCIe 3.0 4x Adapter reinstecke, gehen doch
auch selbst bei der Nutzung nur einer Grafikkarte die Lanes bei dieser von 16 auf 8 runter - Oder irre ich mich?

Das ist der einzige Knackpunkt, wo ich mir gerade nicht so ganz sicher bin ob das so ist.

Die PCIe x16 Slots sind alle an der CPU angebunden.
Steckst du eine Zusatzkarte in den untersten Slot, verlierst du 8 Lanes an der Grafikkarte.
 
Habe gesehen der Controller wird sehr heiss, heem da könnte man doch einfach mal nen Kühlkörper draufkleben dann ist das doch gelöst oder nicht?:rollen:
 
Und die Frage ist auch .. wie erzeugt man Dauerlast außerhalb von Benchmarks .....

Normale Copy-Vorgänge dauern ja nicht allzulange...

samsung_copy_m2_ssdbmjyh.jpg
 
Und die Frage ist auch .. wie erzeugt man Dauerlast außerhalb von Benchmarks .....

Normale Copy-Vorgänge dauern ja nicht allzulange...

Gegenfrage, wer kauft sich so eine teure SSD ohne damit ernsthaft zu arbeiten?
Und in den Tests drosselt die bereits nach weniger als 2min.
Und wie verhält sich glaubst so eine SSD in einem Notebook?
 
Och, da fallen mir einige ein. Die Menschheit ist geil nach hohen Zahlen. Noch nie gemerkt? Schau Dir die RAM-Beratungen an .... geht 4000er RAM bei mir? Egal wie wenig es bringt.
Im Notebook im Sommer, könnte ich mir schon lustig vorstellen. Aber kann man mit einem Laptop ernsthaft arbeiten?
Und was verstehst Du unter "ernsthaft" Arbeiten? Es gibt durchaus viele "ernsthafte" Arbeiten, die keine Dauerlast auf dem Laufwerken erzeugen^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde so eine schnelle SSD nur kaufen wenn ich auch dementsprechende Mengen an Daten zum schreiben/lesen habe.
4K-Videos zum Beispiel.
Aber ich geb dir absolut recht, manche wollen einfach nur den längsten Benchmarkbalken haben :ugly:
 
Hmmm... beim Scrubben durch 4K Videos entsteht Last, aber selbst normale SSDs sind damit nicht überfordert.
Beim Füllen des Laufwerks, wenn denn die Quelle ähnlich schnell ist (ist sie meistens nicht) und bei der Berechnung? Da wartet alles auf die CPU ... sicher dass da Dauerlast entsteht?
 
Das quält die SSD schon, aber lass es im schlimmsten Fall nur 80% Last sein, dann drosselt die SSD halt nicht nach ~100sec sondern erst nach 5min.
Immer noch kein akzeptabler Wert wenn man sich die Lösung im Centbereich dazu anschaut.
Es würde viel weniger Gemecker geben wenn sie erst nach einer halben Stunde Volllast drosseln würde.
Und selbst wenn Samsung den Kühlkörper nur optional dazulegen würde, mit einem Hinweis das Dauerlast nur mit Kühlkörper empfohlen wird. Immer noch besser als das Problem totschweigen.
In Notebooks wird die SSD ohne zusätzliche Kühlung um nichts besser sein als eine SATA-SSD weil sie viel früher und schon bei kleiner Last drosseln wird.
 
Habe gesehen der Controller wird sehr heiss, heem da könnte man doch einfach mal nen Kühlkörper draufkleben dann ist das doch gelöst oder nicht?:rollen:

Der M.2 Standard setzt voraus das die Karten eine gewisse Maximaldicke haben um auch in Notebooks verbaut werden zu können. Der Einsatz von Kühlkörpern oder gar Lüftern ist damit praktisch unmöglich.
 
Praktisch könnte man einfach einen kleinen Alukühlkörper in den Lieferumfang mit dazugeben.
Bei den NUC-Gehäusen zum selber zusammenbauen liegt sehr oft ein dickes Wärmeleitpad im Lieferumfang dabei um einen Kontakt zum Metallgehäuse zu gewährleisten.
Auch andere M.2 oder Mini-PCIe-SSD`s werden sehr warm, die Samsung ist da nicht alleine.
 
hallo zusammen

ein vergleich mit spielen wie witcher 2/3 und oder company of heroes 2 rein von den ladezeiten würde mich dennoch interessieren.
 
Wie wäre es mit einem Vergleich von Star Citizen :-)

Ist zwar "nur" die SM951 NVMe ... aber da besteht ja von der Leistung her praktisch kein Unterschied.

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Zurück