Soundkarte für Gaming und Musik

AW: Soundkarte für Gaming und Musik

Währe es denn da auch möglich die Boxen an den Filo anschließen und das Headset an dem pc also onboard Sound? Oder nicht zu empfehlen .
das ist nicht nötig: der Fioo hat nen Kopfhöreranschluss UND einen Lineout, wo die Boxen drankönnen. Nur das Mic vom Headset muss halt an den Onboardsound.
 
AW: Soundkarte für Gaming und Musik

Ist der Stereosound vom Fiio der "Surround"-software von z. B. Creative ebenwürdig oder sogar besser? Halt Speziell fürs zocken
 
AW: Soundkarte für Gaming und Musik

Der FiiO hat keine surround souftware. Brauchst du auch nicht, jedes Spiel hat eine die garantiert besser ist.
 
AW: Soundkarte für Gaming und Musik

Wäre also ein Fiio E10k + T70 oder T70p eine gute Kombi. Oder wären T70 eher übertrieben fürs zocken, so dass ich ich lieber Custom Studios nehmen sollte ?
 
AW: Soundkarte für Gaming und Musik

@ Herr Reuther: Mir ist aufgefallen, dass sie die STX 2 und ZxR verbaut haben!? (Laut Angabe im Magazin) Mich würde der Grund interessieren, damit ich endlich eine Entscheidung treffen kann :schief:

MfG Daniel

Die klingen unterschiedlich :) Die STX 2 klingt sehr sauber und sehr analytisch, fast ein bisschen harsch - Meine Verstärker-Boxenkombi bringt da mit ihrer - durch recht große Tieftöner plus zusätzlichem Subwoofer und Breitbänder statt Hochtöner (FAST-System = Fullrange And Subwoofer Technology) eine warme Klangcharakteristik rein. Die ZxR klingt ebenfalls sehr sauber, aber lang nicht so analytisch und harsch, die hat eher einen warmen Grundton und klingt einfach ein bisschen spaßiger. Dazu kommen noch die Softwarespielereien der ZxR, die einfach meilenweit besser als die der STX 2 sind.

Bräuchte ich beide? Wahrscheinlich nicht. Aber ich höre gern Musik mit den unterschiedlichen Karten (Ich hab noch einen ganzen Haufen mehr, darunter vor allem ältere Creative-Karten, aber auch ein paar DACs und externe Soundkarten wie eine Asus U7 etc.) und unterschiedlichen Kopfhörern (davon hab ich mittlerweile auch ein gutes Dutzend oder so). Just im Moment höre ich mit einem AKG K-702 und einem Oelbach XXL DAC Ultra und bin ziemlich angetan... Je nach Kombination klingen Songs eben anders, teils fast völlig verschieden. Ein ordentlicher DAC und Verstärker (bzw. Soundkarte) ist meines Erachtens für gute Kopfhörer sehr wichtig, für die AKGs im speziellen tatsächlich ein absolutes Muss - die Kopfhörer klingen richtiggehend mies, wenn sie nicht kräftig angetrieben werden. Auf den angegebenen Widerstand kann man hier mal wieder nicht viel geben. Das sind zwar nur 62 Ohm, aber der Wirkungsgrad ist eben grützig, sicher nicht zuletzt der offenen Bauweise geschuldet, sie strahlen eben einen großen Teil des Klangs nach außen ab - Die AKG-Topmodelle sind allerdings auch berühmt-berüchtigt für ihren Durst nach Leistung, das fällt bei den meisten anderen Kopfhörern nicht ganz so drastisch ins Gewicht.

Müsste ich eine einzelne Soundkarte wählen, würde ich wahrscheinlich die ZxR nehmen - ich mag die STX 2. Besonders, wenn es auf klaren, differenzierten und ausgeglichenen Klang ankommt, dann hat sie Vorteile gegenüber der ZxR. Aber die wiederum macht mir einfach generell mehr Spaß - vor allem mit Kopfhörern. Ein DAC wie der häufig empfohlene Fiio E10K ist aber sicher auch eine Überlegung wert, wenn man den ganzen Software-Schnickschnack nicht unbedingt braucht - Ich hab mir tatsächlich Gestern einen bestellt, um den mal mit den AKGs auszuprobieren und mit dem Oelbach zu vergleichen... Der wiederum den AKGs zu ihrer ganzen, prächtigen Klangfülle verhilft. Wenn das der Fiio auch packt, wäre der in meinem Fall für knapp 90 Euro sicher eine gute und faire Alternative zur Soundkarte...

Gruß,
Phil
 
AW: Soundkarte für Gaming und Musik

Die klingen unterschiedlich :) Die STX 2 klingt sehr sauber und sehr analytisch, fast ein bisschen harsch - Meine Verstärker-Boxenkombi bringt da mit ihrer - durch recht große Tieftöner plus zusätzlichem Subwoofer und Breitbänder statt Hochtöner (FAST-System = Fullrange And Subwoofer Technology) eine warme Klangcharakteristik rein. Die ZxR klingt ebenfalls sehr sauber, aber lang nicht so analytisch und harsch, die hat eher einen warmen Grundton und klingt einfach ein bisschen spaßiger. Dazu kommen noch die Softwarespielereien der ZxR, die einfach meilenweit besser als die der STX 2 sind.

Bräuchte ich beide? Wahrscheinlich nicht. Aber ich höre gern Musik mit den unterschiedlichen Karten (Ich hab noch einen ganzen Haufen mehr, darunter vor allem ältere Creative-Karten, aber auch ein paar DACs und externe Soundkarten wie eine Asus U7 etc.) und unterschiedlichen Kopfhörern (davon hab ich mittlerweile auch ein gutes Dutzend oder so). Just im Moment höre ich mit einem AKG K-702 und einem Oelbach XXL DAC Ultra und bin ziemlich angetan... Je nach Kombination klingen Songs eben anders, teils fast völlig verschieden. Ein ordentlicher DAC und Verstärker (bzw. Soundkarte) ist meines Erachtens für gute Kopfhörer sehr wichtig, für die AKGs im speziellen tatsächlich ein absolutes Muss - die Kopfhörer klingen richtiggehend mies, wenn sie nicht kräftig angetrieben werden. Auf den angegebenen Widerstand kann man hier mal wieder nicht viel geben. Das sind zwar nur 62 Ohm, aber der Wirkungsgrad ist eben grützig, sicher nicht zuletzt der offenen Bauweise geschuldet, sie strahlen eben einen großen Teil des Klangs nach außen ab - Die AKG-Topmodelle sind allerdings auch berühmt-berüchtigt für ihren Durst nach Leistung, das fällt bei den meisten anderen Kopfhörern nicht ganz so drastisch ins Gewicht.

Müsste ich eine einzelne Soundkarte wählen, würde ich wahrscheinlich die ZxR nehmen - ich mag die STX 2. Besonders, wenn es auf klaren, differenzierten und ausgeglichenen Klang ankommt, dann hat sie Vorteile gegenüber der ZxR. Aber die wiederum macht mir einfach generell mehr Spaß - vor allem mit Kopfhörern. Ein DAC wie der häufig empfohlene Fiio E10K ist aber sicher auch eine Überlegung wert, wenn man den ganzen Software-Schnickschnack nicht unbedingt braucht - Ich hab mir tatsächlich Gestern einen bestellt, um den mal mit den AKGs auszuprobieren und mit dem Oelbach zu vergleichen... Der wiederum den AKGs zu ihrer ganzen, prächtigen Klangfülle verhilft. Wenn das der Fiio auch packt, wäre der in meinem Fall für knapp 90 Euro sicher eine gute und faire Alternative zur Soundkarte...

Gruß,
Phil

Das hat mir schon sehr weiter geholfen, besten Dank dafür. Ein Vergleich mit den beiden Karten und dem Fiio, würde mich auch stark interessieren :hail:.
Erfahrungen zischen den KH Beyer Custom Studio, DT770 Pro und T70/T70p sind nicht zufällig vorhanden ??:)

Gruß,
Daniel
 
AW: Soundkarte für Gaming und Musik

Ich würde gerne ihre Meinung zu den Fiio E10K hören wen sie ihn ausprobiert haben. Den unterschied zu den 2 Soundkarten und den Oelbach XXL DAC würde mich brennend interessieren.

Bringt es was wen man eine gute Soundkarte verbaut hat und daran einen DAC wie den Fiio anschließt? Oder reicht da der Fiio alleine schon aus. Ob man da einen unterschied merkt?
 
AW: Soundkarte für Gaming und Musik

Bringt es was wen man eine gute Soundkarte verbaut hat und daran einen DAC wie den Fiio anschließt? Oder reicht da der Fiio alleine schon aus. Ob man da einen unterschied merkt?
Der Fiio IST eine Soundkarte, d.h. die eingebaute Karte ist dann nutzlos. Es ist NICHT so, dass die Soundkarte den Sound erzeugt und an den Fioo weitergibt oder so.

Eine extra Soundkarte nutzt nur dann was, wenn du zB ein Mic nutzen willst und der Onboardsound da extremer Mist ist, oder wenn du den PC auch digital optisch mit einem entsprechenden 5.1-Boxenset oder AV-Receiver verbinden willst und Dolby Digital Live oder DTS Connect brauchst, um Gamessound rübersenden zu können und der Onboardsound das nicht bietet. Und bei nem AV-Receiver könntest du trotzdem einfach HDMI der Graka nutzen, dann brauchst du auch nicht eine extra Karte.
 
AW: Soundkarte für Gaming und Musik

Bin sehr zufrieden mit dem Fiio E10K :) Der klingt wirklich gut, genug Power hat der Kopfhörerausgang auch (auch für den AKG K-702). Für ~90 Euro ist das ein Schnäppchen. Der Oelbach XXL DAC klingt nochmal eine Ecke luftiger und detailreicher, was ganz interessant ist, denn der Oelbach und der Fiio nutzen den gleichen DAC (Texas Instruments PCM5102) Offenbar liefert der Oelbach einen Tick mehr Power als der Fiio (mit High-Gain). Ich hab auch mal meine Sennheiser HD 560 Ovation II ausprobiert, die haben eine interessante Klangeigenschaft - wenn die nicht ausreichend verstärkt werden, fehlt untenrum der Bass und Teile des Grundtons. Dafür treten die Höhen extrem spitz aus dem Klangbild hervor - das passiert mit dem Fiio, mit dem Oelbach klingen sie ein ganzes Stück voller. Aber das müsste ich genauer untersuchen, da gibt's natürlich neben dem DAC und dem Kopfhörerverstärker noch eine ganze Reihe andere klangrelevante Bauteile... Und ein TPA6120A (Kopfhörerverstärker vom Oelbach, aber beispielsweise auch von der ZxR, X7, Strix Soar und Raid Pro sowie STX II) kann auch unterschiedlich viel Leistung bringen - eine STX II hat z.B viel mehr Power als eine Strix Soar...

Lange Rede kurzer Sinn: Der Fiio ist meines Erachtens sehr empfehlenswert, klingt sehr angenehm mit einer leicht warmen Grundnote und hat auf jeden Fall genug Dynamik und Leistung für die allermeisten hier in der Community genutzen Kopfhörer - für wirklich heftig leistungsfressende High-End-Kopfhörer sollte man vielleicht zu einem anderen DAC greifen, aber dann ist man eh schon ein paar Hunderter extra los, dann kann man auch noch zwei, drei weitere in ein entsprechendes Gerät, das mehr Power als der Fiio bringt, investieren...

Ich kann momentan nur aus der Erinnerung mit den Strix Soundkarten vergleichen, aber ich würde den Fiio klanglich tendenziell etwas besser als Soar und Raid Pro einschätzen, wobei auch hier die Verstärkung eine Rolle spielt - die Soar und Raid Pro haben leider nicht sonderlich viel Power, die Raid DLX ist da eine ganze Ecke kräftiger - und verliert ihrerseits gegen eine STX II oder ZxR (von der X7 mal gar nicht zu sprechen). Dafür gibt's bei den Soundkarten aber auch noch die Software-Spielereien, wenn das ein wichtiger Faktor ist - der Fiio hat immerhin einen Bassboost (ich würd mal auf rund +5 dB bei 100 Hz tippen, obwohl die Bassbetonung offenbar auch ein wenig auf die Mitten ausblutet, verfärbt jedenfalls Männerstimmen recht deutlich) und eine wählbare Vorverstärkung (schätzungsweise ~ +10 dB), was wirklich eine ganz nette Sache ist.

Den Fiio habe ich zum Verschenken gekauft und nur ausführlich Probe gehört, nicht wirklich getestet und genauer recherchiert habe ich auch nicht... (wenig Lust, daheim noch richtiggehend zu arbeiten ;)) aber ich bin wirklich zufrieden mit dem kleinen Ding, wird ein nettes Geschenk. Sieht hübsch aus, wirkt hochwertig verarbeitet und klingt wirklich ziemlich gut - kann man kaufen :) Wenn ich von den aktuellen Strix-Soundkarten eine empfehlen sollte, dann entweder die Soar, die ein gutes Preis-Leistungsverhältnis hat und auch gut klingt - aber beispielsweise für den AKG schon ein bisschen schwach auf der Brust ist. Oder die Raid DLX, die eine ganze Ecke mehr Power bringt - aber wiederum weniger als die etwa gleich teure STX II, die auch noch einen Tick feiner klingt und immer noch eine der besten Soundkarten für reinen Stereo-Klang ist. Bei Creative ist eigentlich nur die ZxR richtig gut und preislich vernünftig positioniert. Wenn man noch ein paar (Passiv-)Lautsprecher anschließen will, ist aber auch die X7 sehr interessant.

Die Strix-Modelle teste ich übrigens in der nächsten Ausgabe (02/2016) ;)

Gruß,
Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Soundkarte für Gaming und Musik

hey leute,

ich habe soeben ein 5m Toslink kabel vom Mainboard zu meinem yamaha rx-v675 angeschlossen und wollte nun mal testen wie es sich so anhört, wenn ich musik vom PC abspiele über soundcloud oder vlc Player, egal wo, kommt am Receiver PCM Signal an, ist denk ich mal richtig so,

ABER ich kann meinen Receiver nicht umstellen auf 7.1, also es laufen nur die beiden frontlautsprecher, überall anders kann ich in meinem Receiver die 7CH Stereo Funktion nutzen, wieso nicht wenn ich optisches Signal vom pc in den Receiver schicke?


bitte um hilfe :/

mfg bergau

hat jmd eine Idee, warum der Receiver sagt, NOT available????
 
AW: Soundkarte für Gaming und Musik

Das Audiosignal (Stereo) müsste erst auf 7.1 hochgerechnet (Upmix) und dann encodiert werden - z.B. mit Dolby Digital Live oder DTS Connect - sonst klappt das nicht mit Toslink (Da geht streng genommen schon 7.1 aus Bandbreitengründen nur mit Tricksereien). Einige Mainboards unterstützen einen oder mehrere dieser Standards, aber bei Weitem nicht alle - ansonsten bräuchtest du eine passende Soundkarte. Sonst kommt da nur Stereo an. Alternativ ginge auch eine Analogübertragung mit rund einem halben Dutzend Klinkenkabel oder mit HDMI, dann auch mit voller 7.1-Unterstützung ;) Eine Upmixfunktion bräuchtest du aber so oder so. Aber hat der Yamaha AVR kein Stereo-Upmix? Kann ich mir kaum vorstellen...

Gruß,
Phil
 
AW: Soundkarte für Gaming und Musik

Super. Vielen Dank Phil, das hat mir echt weiter geholfen :)

Kennt ihr den noch eine tolle Software die so ähnlich ist wie die von den Soundkarten?
Da ja beim Fiio keine dabei ist wäre es trotzdem schön eine zu haben wo man noch so ein bisschen rumspielen kann. Oder wäre es sogar möglich einfach die Software von gewissen Soundkarten zu downloaden und zu benutzen^^ ob das geht ...
 
AW: Soundkarte für Gaming und Musik

also ich kann den ton vom TV der auch nur Stereo Dolby dital 2.0 oder pcm ist, auf 7CH Stereo am Receiver einstellen, aber über den AV1 optischen eingang am Receiver kann ich keinerlei DSP oder andere eintellungen bezüglich der boxen einstellen zwecks 7.1?


das musik nur Stereo ist, ist mir klar, aber dennoch sollte doch der Receiver es schaffen, das Signal an alle angeschlossenen boxen zu senden oder bleibt mir da jetzt keine andere Wahl, als HDMI zu verlegen

wie gesagt, habe den yamaha rx-v675, villt weiß ja jmd ob der Stereo upmix kann
 
AW: Soundkarte für Gaming und Musik

also ich kann den ton vom TV der auch nur Stereo Dolby dital 2.0 oder pcm ist, auf 7CH Stereo am Receiver einstellen, aber über den AV1 optischen eingang am Receiver kann ich keinerlei DSP oder andere eintellungen bezüglich der boxen einstellen zwecks 7.1?


das musik nur Stereo ist, ist mir klar, aber dennoch sollte doch der Receiver es schaffen, das Signal an alle angeschlossenen boxen zu senden oder bleibt mir da jetzt keine andere Wahl, als HDMI zu verlegen

wie gesagt, habe den yamaha rx-v675, villt weiß ja jmd ob der Stereo upmix kann
klar kann der das, bzw. wäre seltsa, wenn nicht - geh mal die Programme/Szenen durch, man kann auch eine eigene "Szene" erstellen. Ich hab nen RX-V471, also älter, der kann das auch. Zur "Not" musst du halt mal die Anleitung runterladen und durchgehen.

Für Musik habe ich es so konfiguriert, dass die beiden Frontboxen L+R und der Sub den Sound abspielen, wenn ich über meinen PC über den digitalen Ausgang Musik sende. Alle Boxen zu nutzen macht aber echt keinen großen Sinn, allein weil beim "Umverteilen" von Soundanteilen auf den Center und die Rear was "unschön" umgerechnet werden könnte. Aber auch das kannst du mal testen.
 
AW: Soundkarte für Gaming und Musik

danke für die schnelle antwort,

sobald ich spdif angeschlossen habe am AV1 kann ich keinerlei Programme ändern, die tasten auf der Fernbedienung "movie" "Music" "Sur.Decode" sind allesamt mit NOT AVAILABLE angezeigt :/

ich versuche mal ob ich in den Einstellungen selber mir selber etwas anlegen kann

ich würde gerne musik aber über 7CH hören, da mein soundsystem canton movie 1050 für meinen raum etwas zu schwach ist um rein Stereo zu hören, finde ich.
 
Zurück