Silentmaxx 500W Netzteil watercooled

WaKü-Tom

Schraubenverwechsler(in)
Hallo Community,
vor ca. 2 Monaten fing mein 500W Wassergekühltes Netzteil (Silentmaxx) an einen hochfrequenzen Ton zu pfeifen. Das aber auch nicht immer, meistens beim booten. Hatte mich aber auch nicht weiter gestört, da er später weg war.

Im Juni ist meine Geforce 8800GT Grafikkarte kaputt gegangen, seitdem arbeitet eine neue GTX285 im System. Ist die Grafikkarte unter Last, so macht das Netzteil ganz extreme Geräusche (Anhang: Memo.m4a). Nach ca. 2Minuten schaltet sich dann der PC aus.

Um den Fehler auf die Spur zu kommen, habe ich ein ~ 30€ Netzteil (Techsolo 450Watt) angeschlossen. Mit diesem Netzteil arbeitet der PC ohne Probleme auch unter Last, obwohl dieses weniger Leistung besitzt.

Im 2D Office Betrieb arbeitet das Silentmaxx-Netzteil hingegen den 12h am Tag Problem- und Geräuschlos ?!?

Kommt Ihr auch zu dem Schluss, dass das Silentmaxx NT überlastet ist ?

Alternativen gibt es leider nur sehr wenig am Markt (Koolance, Innovatek, Siewert) und die nicht gerade günstig.
Ein neues 600Watt Silentmaxx NT liegt bei ~220€ - das wäre OK… Aber da kommt die Frage auf, ob die Investition in ein noch leistungsstärkeres Be quiet nicht bessere wäre ?

Danke für eure Hinweise im Voraus,
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde lieber zu einem Standard-Netzteil greifen, also eins ohne Wasserkühlung nehmen.
Meins von Be quiet ist für mein Hörempfinden leise genug.
Der Minimale Lautstärkevorteil wiegt den extremen Preiszuschlag und die höhere Wassertemperatur
wegen der zusätzlichen Wärmquelle im WaKü-Kreislauf meiner Meinung nach nicht auf.
 
Geräuschentwicklung und Haltbarkeitsprobleme waren zumindest früher (hab lang nicht mehr aktiv gesucht und zufällig stolpert man über die wenigen Berichte ja nicht) keine Seltenheit, minderwertiger Basis sei dank. Die drei anderen Hersteller von Wakünetzteilen haben auch alle so ihre Nachteile - und nicht nur den Preis.
Wenn es lautlos sein soll, kann ich das Silverstone Nightjar 450W empfehlen, wenn man das luftig montiert, passen auch die Temperaturen - und die Leistung stimmt.
Wenn du eh noch Lüfter im System hast, bist du bei beQuiet&Co garantiert besser aufgehoben, was Leistung angeht.
 
Hi Matthias
Sind die Be quiet alle so leise, oder gibt es eins was besonders ruhig ist ?
Betreffend der zusätzlichen Wärmequelle (NT): Das macht nichts aus. Wenn das Silentmaxx ausgeschaltet ist - das Techsolo 450Watt arbeitet – ist der Kreislauf 0,9Grad kühler => 29,7 Grad.


Hi Macaran,
hatte vor meiner WaKü auch schon mal ein passiv gekühltes Netzteil (wieder Silentmaxx). Dieses war aber später mit seinen 350Watt zu schlapp.

Ich habe soeben den PSU Rechner von Be quiet genutzt:
Bei der folgenden Hardware Ausstattung: E6600; GTX285; 4GB DDR; 3xSATA HDD; 1xDVD-RW; 1xBlueray empfiehlt mir der PSU-Rechner schon ein BN075 – 850Watt !

Ich hab das Gefühl, dass das 600Watt Wakü Netzteil für 220€ meinen Rechner auch nicht glücklich macht.
Kann das denn sein ? Somit wäre die Frage nach dem Wakü-NT erledigt… Das gäbe es dann nur von z.B. Siwert für 650€ !
 
Deratige Watt-Rechner kann man imho in die Tonne treten.
Ich hatte ne zeitlang nen P4ee 3,4 und meine 7800GS war so hochgezüchtet, dass sie mehr als eine 7900GTX verbraucht hat. Empfehlungen für so ein System schwanken zwischen 350 und 600W. Es lief 100% stabil mit 250W. Es gibt halt Netzteile unterschiedlicher Qualität - und wie erwähnt: Von denen, die Silentmaxx als Basis nimmt, halte ich wenig.

Wenn dein System mit einerm 450W-30€-noname-Netzteil stabil läuft, bin ich sehr zuversichtlich, dass es ein 450W Silverstone nicht überfordert. Ich hab an meinem nur nen E5300 und 9800GTX+ hängen, damit kann ich schlecht nen Lasttest machen ;) )
 
Die 850W sind Overdressed, ich habe mit einen 625W Ennermax Liberty einen übertakteten Q6600 mit einer Geforce 9800GX2 Dual GPU Karte problemlos betrieben. Dazu kamen 3 HDD´s, Beleuchtung, Wakü, X-Fi und bissl Kleinkram.

Deine Konfi sollte jedes 500-600W Markennetzteil Problemlos versorgen können, incl. Reserven, vor allen da es auch ein NoName 450W schafft.

Empfehlenswert finde ich BeQuit, Ennermax & Tagan ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
also mein system mit der 8800GTX@ 660/1699/1082, 3 HDD´s und diversen lüftern, wakü etc... nimmt @last 395W maximal!
daher reicht mein 500W tagan auf jeden fall!
 
Sind die Be quiet alle so leise, oder gibt es eins was besonders ruhig ist

Bis jetzt habe ich ein 600Watt-Netzteil von Be quiet in meinem PC
und ein 550Watt-NT gleicher Marke im PC meines Bruders eingebaut.
Mit beiden bin ich bei der Lautstärke voll zufrieden.

Betreffend der zusätzlichen Wärmequelle (NT): Das macht nichts aus. Wenn das Silentmaxx ausgeschaltet ist - das Techsolo 450Watt arbeitet – ist der Kreislauf 0,9Grad kühler => 29,7 Grad.

Das hätte ich jetzt nicht erwartet, hätte auf eine deutlichere
Temperaturerhöhung getippt.
 
220€ würde ich auf gar keinen Fall ausgeben holl dir für 60 bis 70€ ein NT und für denn rest hollst du dir einen Quad Core. Das wäre viel besser. Du bekommst denn Q9550 für 190€.
 
Nimm doch ein mittleres Enermax Netzteil. Die Pro82+ und Modu82+ Serie hat immer ausgezeichnet abgeschnitten, was die hohe Effizienz und damit einhergehend die sehr leise Kühlung angeht. Ich denke da kann Be Quiet nicht mithalten, schon alleine mit den Specs hängt BQ etwas hinterher.

Grüße

OC08
 
Die Modu82+ Netzteile kann ich auch nur empfehlen, ich hab meins mal alleine, also ohne PC laufen lassen und das Ding war wirklich sehr leise ;)
 
Aha - vielen Dank für die Infos.

Ich war/bin ja auch bereit 220€ für das Wassergekühlte zu bezahlen, da es mir sehr wichtig, dass mein PC sehr leise ist. Aber wenn die Basis bei den Silentmaxx nicht so toll ist, ist das 600Watt Netzteil sicherlich auch schnell am Ende. Und weit über 350€ für ein Netzteil ist zuviel.

Wenn ich auf das WattMeter schaue, verbraucht mein PC im 2D Office Betrieb ~170 Watt und beim Zocken ~330Watt.

Bleibt die Frage offen, welches das leiseste Netzteil mit Lüfter ist. Wichtig ist, dass sich der Lüfter im Office Betrieb so wenig wie möglich dreht. Beim Zocken darf der ruhig Krach machen :-)
Gibt es irgendwo ein NT Test die auf die Lautstärke eingehen ?

Enermax oder doch Silverstone ?

Danke noch mal !

PS: Meine alte GeForce 8800 hatte auch einen Wasserkühler. Die neue GTX 285 sollte eigentlich auch einen bekommen. Da diese aber via RivaTuner bei 20% Drehzahl (1310U/Min) schön ruhig ist, wäre ein Netzteil mit Lüfter in dem Lärmbereich auch ok :-)

 
Gibt es irgendwo ein NT Test die auf die Lautstärke eingehen ?

Z.B. regelmäßig in der PCGH ;)

PS: Meine alte GeForce 8800 hatte auch einen Wasserkühler. Die neue GTX 285 sollte eigentlich auch einen bekommen. Da diese aber via RivaTuner bei 20% Drehzahl (1310U/Min) schön ruhig ist, wäre ein Netzteil mit Lüfter in dem Lärmbereich auch ok :-)

Also ich denke, diese Lautstärke sollte ein beQuiet bequem unterbieten können. Ein (semi)passives Netzteil wäre dann keinesfalls zu empfehlen - da zahlst du nur einen saftigen Aufpreis (bzw. nimmst deutliche Qualitätseinbußen bei gleichem Preis in kauf), nur damit es wärmer im Gehäuse wird und die Lautstärke ~gleich bleibt.
 
Noch kurz eine Abschluss Info:
Habe mir das "NesteQ ASM XZ-600" gegönnt ! Im Office Betrieb steht der Lüfter, selbst beim Ohr auflegen kein Piepsen oder andere Geräusche … - als wenn es ausgeschaltet wäre !

Beim Zocken beginnt nach wenigen Minuten, der Lüfter langsam an zu drehen. Die Grafikkarte ist dann aber schon längst viel lauter !

Das Kabel Management ist toll, die Kabel können in einander gesteckt werden !

Weiterhin „zieht“ es ~20Watt weniger aus der Steckdose als mein altes Silentmaxx WaKü.

Mein perfektes Netzteil !
Gruß Tom
 
Wenn es lautlos sein soll, kann ich das Silverstone Nightjar 450W empfehlen, wenn man das luftig montiert, passen auch die Temperaturen - und die Leistung stimmt.

Hab nu endlich mein Netzteil geschrotet ( utoldmenottoattachtoomanylüfterstomynetzteiliknow:ugly: )

Überlege nu auch, mit das Silverstone Nightjar 450W zu holen. Lüfters kommen dann an meine neue Aquasteam Pumpe, die am HDD Stecker sitzt... ... ...:schief:

Habe nu auch alle anderen Lüfter aus m Case entfernt, so dass ich dann gar keinen Luftzug mehr im Gehäuse hätte.
(HDD, NB, SB, Mosfet, CPU, GPU unter wasser)
Nicht unter Wasser aber im Gehäuse wären noch:
- Rest vom Mainboard
- Pumpe
- TV Karte
- Soundkarte

Sollte man für diese Komponenten noch Lüfter im Gehäuse lassen, oder einfach nen Netzteil mit Lüfter nehmen, oder ist es dann irgendwann nicht mehr notwendig (das ganze Metall am Wakü Kreislauf nimmt ja auch n bisserl Wärme auf). :huh:
 
Praxiserfahrungen sind selten, aber ich hätte da keine bedenken.
Mein eigenes System soll auch mal so enden (ich hab noch günstig zwei RAM-Kühler geschossen, aber der hat das eigentlich nicht im geringsten nötig).
Aber letztlich musst du selbst nachmessen, wie warm Sound- und TV Karte werden. (bei aktuellen Mainboards hätte ich keine bedenken -eh alles solid-caps- und die Pumpe sollte ja wassergekühlt sein)
 
die Pumpe sollte ja wassergekühlt sein)
LOL, hast recht. :D

Hmmm... RAM Kühler hab ich nicht drüber nachgedacht, aber im moment plane ich noch nicht, den Takt höher zu stellen... da wird dann später drüber nachgedacht. Daher is das im Moment noch raus.

Wegen der Temps hab ich im letzten PCGH Netzteiltest gelesen, dass das NT selber schon auf 68°C hoch geht.
Ich hab halt schon auch ne GTX285 und nen i7 eingebaut, heisst, unter 3D Vollast wird das 450W NT schon an der Obergrenze laufen. Wenn ich anfange, die CPU und die Graka noch n bisserl zu overclocken, dann könnte es eng werden. (Is ja immerhin auf ner 600W Plattform gebaut, da hab ich für den Anfang weniger Bedenken).
Ich werde es wohl selber testen müssen. Gebe dann mal Bescheid, wenn ich das Nightjar bestellt und eingebaut hab.
 
Bei den Temperaturen kann ich dir nicht viel weiterhelfen - mein E5300 und 9800GTX+ sind für ein 450W Netzteil ein Witz und dank externer Montage für bestmögliche Konvektion wird es bestenfalls handwarm.
 
Zurück