Samsung SSD 840: Test der 256 GB SSD - Die neue Referenz?

Mann mann, cih war gerade ganz geschockt wie die Preise für die SSD830 in den Keller gegangen sind:what:
Ich hab vor noch das doppelte bezahlt:ugly: Wie die Zeit rast...
Ich schaffe mir wohl auch noch eine zweite 830iger an, meine jetzige ist theoretisch schon voll-.-
 
Nettes Ding :daumen:

Aber wie schon 4732847 mal gesagt, vom Preis noch eher uninteresant im vgl zu den 830ern.

Meine rennt ja auch schon und das trotz Sata II.
 
ΔΣΛ;4587288 schrieb:
Und was soll das "Overprovisioning" sein ?
Bei einer SSD wird Speicherplatz "unsichtbar" für das OS reserviert, um die Performance und Lebensdauer einer SSD zu erhöhen, da der reservierte "Zwischenspeicher" als Puffer fungiert und dort z.B. wear leveling zu Gute kommt.
 
Jetzt kommen die, wo ich vor 4 Wochen bei mir 640 GB SSD Speicher innen Rechner gekloppt habe... aber was solls, ich glaube nicht dass ich den Unterschied bemerken würde - selbst den Unterschied zwischen der 830 und der zumindest theoretisch ein gutes Stück langsameren M4 bemerke ich beim arbeiten nur wenn man drauf achtet (mit der Uhr im Blick) - die 830 ist beim (De-)Muxen sehr großer Videodateien ein paar wenige Sekunden schneller als die M4... aber letztere immer noch mehrere Minuten schneller als meine alte HDD :ugly:
 
Ja, nett. Der Preis wird entscheiden, ob man sie empfehlen kann. Wer den Geschwindigkeitsunterschied zwischen der 830 und 840 merkt, der sieht wohl auch WLAN-Kabel.
 
Was ist denn allgemein mit den Preisen los? Habe jetzt nur mal cruzial m4 geschaut und die Samsung 830....
140 bzw 150 Euro für die 256gb platten??!!
Jetzt die Frage,sollte man noch was warten oder zuschlagen?!;)
Oder lohnt es sich auf die 840er zu warten:/
 
Was ist denn allgemein mit den Preisen los? Habe jetzt nur mal cruzial m4 geschaut und die Samsung 830....
140 bzw 150 Euro für die 256gb platten??!!
Jetzt die Frage,sollte man noch was warten oder zuschlagen?!;)
Oder lohnt es sich auf die 840er zu warten:/
Zuschlagen, ohne Wenn und Aber.


Ob nun 830 oder 840 wird sich in der Praxis kaum unterschiedlich anfühlen, allerdings dürfte der Preis bei den 840ern anfangs höher sein ... falls nicht, dann halt die 840. Aber auch die 830 tut perfekt ihren Dienst, hab eine 256er fürs System verbaut, und der Unterschied von einer HDD ab ist gigantisch (... dazu noch 2x 512er für Spiele und die Welt war wieder gut. <3 :D)!
 
Was mir gerade aufgefallen ist, bin zufällig drübergestoplert, die Dinger sind ja mordsmäßig stromsparend
0,08W Leistungsaufnahme im Betrieb - Ein Fest für jedes Notebook, das als Langläufer konzipiert ist
Dann findet wohl eine 840 (Pro ist mir zu teuer/überflüssig) statt einer M4 Einzug in meinem mobilen Rechenknecht :D
 
Thallassa schrieb:
Was mir gerade aufgefallen ist, bin zufällig drübergestoplert, die Dinger sind ja mordsmäßig stromsparend
0,08W Leistungsaufnahme im Betrieb - Ein Fest für jedes Notebook, das als Langläufer konzipiert ist
Dann findet wohl eine 840 (Pro ist mir zu teuer/überflüssig) statt einer M4 Einzug in meinem mobilen Rechenknecht :D

Ja, durchaus. Wobei das natürlich nicht für Schreibaktivitäten gilt, aber dennoch :daumen:
 
Also ich will hier niemandem seine Kauflust streitig machen, aber wozu eine SSD mit 256 GB kaufen, die 250€ kostet, wenn es 256er gibt, die nur 140€ kosten und im alltäglichen Betrieb genau so schnell sind? Da bekommt man doppelte Kapazität bei gleicher Leistung für etwas weniger als den halben Preis. Wo liegt der Vorteil? Dass die Festplatte statt 20 Jahren, 23 Jahre hält, wenn es Petabyte-SSDs oder neue Techniken gibt und wir uns ins Fäustchen lachen, wenn jemand noch "alte" Luftkühlung benutzt, als die Kühlbrötchen, die man dann neben den Rechner legt, der nur noch optisch betrieben wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie genau läuft denn das mit der Verschlüsselung? Ich nehme an, dass wird über das (P)ATA-Password im Bios geregelt?
Was ist, wenn man 2 von den SSDs im Rechner hat, muss man dann 2 Passwörter eingeben?

Habe bis dato noch keine Erfahrungen mit Hardwareverschlüsselung, da ich bei meinen HDDs auf TrueCrypt setze (was bei SSDs eher suboptimal ist).
 
Habe das Teil zwar "noch" nicht.
Das ATA-Passwort wird normalerweise direkt auf der SSD gespeichert. Verringert auch deutlich die Gefahr des Umgehens/Auslesens.

Diese SSD kauft ja man ja nicht als Datengrab sondern als primäre Platte für OS, Software, Spiele ... soviel ich weiß wird das ATA-Passwort auch nur bei der ausgewählten Boot-Platte abgefragt, machen zumindest die meisten SATA-Controller so. Eine ATA-Passwort-Abfrage unter Windows bspw. funktioniert ja nicht.

Truecrypt ist meiner Meinung nach für Daten-HDDs die beste Wahl.
 
Jojo TC + HDD ist ausser Frage ;).
Okay das wäre natürlich blöd, bzw ist gut zu wissen, dass das ATA-Passwort "nur" bei der Boot-Platte greift. Das hieße, die Daten auf einer vermeindlichen 2ten SSD wären dann NICHT verschlüsselt. Hmmm doof, dann evtl doch lieber eine sehr große SSD statt einer kleinen und einer mittleren besorgen hmhm.
 
Ich würde mir wünschen PCGH könnte ein Paar richtige Realworld Tests mit SSD Laufwerken
machen , Bootzeit , Programme oder Spiele installieren bzw Anwendungen oder Spiel starten ,
Level laden usw

statt Kopiertests und Rein Synthetische Tests wie IOPS , ATTO usw

Diese Sagen leider nicht so viel über die Realworld Performance aus.
Das Beste Laufwerk beim Kopieren kann eines der Schlechtesten beim
beim Laden von Anwendungen oder Spielen sein.


für mich haben diese schlichtweg keine Bedeutung für den Alltag
denn ich Kopiere ja nicht den ganzen Tag Daten von einem aufs andere Laufwerk.
Und nutze Ihn auch nicht als Server

Das währe ein einfach viel relevanter für mich und wahrscheinlich für die
meisten Heimanwender.
 
Zurück