Ryzen oder Coffeelake

Bevor ich einen eigenen Thread aufmache, schließe ich mich dem hier mal an :)

Ich stehe vor dem gleichen Dilemma Ryzen oder Coffelake.
Zur Wahl stehen R7 1700 und der I58600k.

Preislich liegt bei beiden das Gesamtpaket gar nicht mal so weit auseinander, das macht es so schwer mich zu entscheiden.
Ich benötige den Prozessor in erster Linie, als Allrounder, also hin und wieder Zocken, welches aber nicht im Zentrum steht, das wäre eher Bildbearbeitung.

Was wäre eure Empfehlung?

PS. Aktuell habe ich einen I5-4670 ohne k und eine GTX 980TI.
 
Persönlich finde ich den i5 als noch viel zu teuer. 280€ ist schon ne Hausnummer für "nur" einen i5, da hat man letzte Generation noch quasi nen i7 (ohne K) für bekommen. Dazu kommt noch das teure Z370 Board.

Ich würde wohl den Ryzen nehmen. 8 Kerne 16 Threads fürn selben Preis. Wirklich relevant wird die CPU eh erst bei hohen Frameraten und da kann sich Intel etwas absetzen.
 
Bevor ich einen eigenen Thread aufmache, schließe ich mich dem hier mal an :)

Ich stehe vor dem gleichen Dilemma Ryzen oder Coffelake.
Zur Wahl stehen R7 1700 und der I58600k.

Preislich liegt bei beiden das Gesamtpaket gar nicht mal so weit auseinander, das macht es so schwer mich zu entscheiden.
Ich benötige den Prozessor in erster Linie, als Allrounder, also hin und wieder Zocken, welches aber nicht im Zentrum steht, das wäre eher Bildbearbeitung.

Was wäre eure Empfehlung?

PS. Aktuell habe ich einen I5-4670 ohne k und eine GTX 980TI.

Die AMD sind klar die besseren Allrounder. Spiele Leistung hat der genug und einen Unterschied wird man nicht merken zum 8600K. In Anwendungen ist der 1700 klar schneller.

Das ist übrigends auch das Verkaufsargument von AMD, dass die eben den besseren Allrounder haben.
 
Ich sehe den Unteschied zwischen dem i5-8600K und dem i7-8700K als alles andere als klein an:
UserBenchmark: Intel Core i5-8600K vs i7-8700K

Auch wenn das nur ein synthetischer Benchmark ist, finde ich ihn schon gut um die theoretische Leistung verschiedener Chips miteinander zu vergleichen.
35-42% Mehrleistung für den i7-8700K sind ein Batzen!
Allerdings kann er die nur ausspielen, wenn er voll ausgelastet wird, dank SMT bzw. Hyperthreading und auch des größeren Caches.

Den größeren Cache merkst du nicht, das war vorher schon so und das ist jetzt auch so.
Und in Games hast du das sowieso nicht, dass perfekt skaliert wird.
Wenn der 8600k am Ende ist, reißt der 8700k auch keine Bäume mehr aus.
Von daher würde ich heute den 8600k nehmen und damit zufrieden spielen. 5 Jahre reicht der locker und was dann ist, weiß eh keiner.
 
Das klingt schon mal gut, dann werde ich mich wohl für den AMD entscheiden.

Wie sieht es aus mit den Verbesserten Ryzen, die AMD nächstes Jahr veröffentlichen will, sollen die eine Mehrleistung bieten, oder sind die lediglich Energie effizienter?

Gruß. Adrian
 
Sehr viel anders werden die neuen CPUs nicht sein, vielleicht 200 MHz mehr Takt, durch höhere Chip-Qualität. Aber wohl nichts, was ein Upgrade rechtfertigen würde
 
Pinnacle Ridge der nächstes Jahr kommt, wird eben etwas mehr Takt haben und auch etwas mehr IPC mit sich bringen. Es ist so gesehen der Refresh mit einem neuen Fertigungsverfahren, dem 12nm LP. Schade das die echten Strukturbreiten nicht mehr angegeben werden!

Was man erwarten kann, sind wohl 5-10% mehr Leistung durch leicht höhere IPC und etwas mehr Takt und etwas mehr OC Potenzial. Ob es sich lohnt darauf zu warten? Wage ich zu bezweifeln.
 
Den größeren Cache merkst du nicht, das war vorher schon so und das ist jetzt auch so. [...]

Hmm, aus eigenen praktischen Erfahrungen kann ich zwar nichts dagegen sagen, aber wurde nich hier mal geschrieben, daß die Intel Broadwell CPUs eine so starke Spieleleistung haben, weil sie über so viel Cache verfügen? Oder verwechsel ich da gerade was?
 
Hmm, aus eigenen praktischen Erfahrungen kann ich zwar nichts dagegen sagen, aber wurde nich hier mal geschrieben, daß die Intel Broadwell CPUs eine so starke Spieleleistung haben, weil sie über so viel Cache verfügen? Oder verwechsel ich da gerade was?

Das trifft auf den normalen Broadwell zu für Sockel 1150. Weil der eben den L4 Cache hat für die igpu welche die CPU auch mit nutzen kann. Daher ist der auch so schnell und bei gleichem Takt auch schneller als Skylake - Coffee Lake.

Ansonsten, wenn man zwei identische CPUs hat, welche sich nur durch die größe vom Cache unterschieden, macht es nicht alt so viel aus.

Das hat man damals bei AMD auch gut gesehen, es gab welche mit mehr Cache und welche mit weniger, aber ansonsten 100% gleich. Wirkliche Unterschiede in der Leistung gab es nicht. Vielleicht waren es mal 5%, aber sonst nichts.
 
Hmm, aus eigenen praktischen Erfahrungen kann ich zwar nichts dagegen sagen, aber wurde nich hier mal geschrieben, daß die Intel Broadwell CPUs eine so starke Spieleleistung haben, weil sie über so viel Cache verfügen? Oder verwechsel ich da gerade was?

Das liegt am vierten Level Cache, den Broadwell extra für die IGP hat.
Coffee hat den aber nicht und der wird auch nicht mehr kommen, weil zu teuer.
Ob du nun 12MB für den i7 hast oder 9MB für den i5 spielt in der Praxis keine Rolle.
 
Achso, ok verstanden! :)

Was ich mich aber auch immer wieder frage ist, warum wird die iGPU nicht ohnehin mehr eingesetzt, auch wenn sie nicht für die Grafik benötigt wird, könnte man sie nicht trotzdem als weiteren Kern einbinden und auch für CPU-Berechnungen z.B. in Spielen nutzen?

Außerdem haben die Intels halt den Vorteil, überhaupt eine iGPU zu haben, Ryzen hat das bisher ja nicht.
Somit kann man mitunter ein günstigeres Arbeits-System mit Intel CPU aufbauen, wenn man da keine großartige Grafikleistung benötigt.
 
Was ich mich aber auch immer wieder frage ist, warum wird die iGPU nicht ohnehin mehr eingesetzt, auch wenn sie nicht für die Grafik benötigt wird, könnte man sie nicht trotzdem als weiteren Kern einbinden und auch für CPU-Berechnungen z.B. in Spielen nutzen?

Die Entwickler haben Probleme mal mehr als 4 Kerne nutzbar zu machen in den Games und du redest von der IGP?`:D
 
Die AMD sind klar die besseren Allrounder. Spiele Leistung hat der genug und einen Unterschied wird man nicht merken zum 8600K. In Anwendungen ist der 1700 klar schneller.

Die mögen die besseren Allrounder sein, dass kann schon stimmen. Nur die Aussage das der 1700 klar schneller ist in Anwendungen, kann ich nicht bestätigen, zumindest nicht in meinen Anwendungen.
 
Wenn es Anwendungen sind, die nur 4-6 Kerne voll ausnutzen, gehe ich fest davon aus, daß die Coffeelake-CPUs deutlich schneller sind als die Ryzen-CPUs.

Ein weiterer interessanter Punkt wäre das Reaktionsvermögen des Systems, wie flüssig es sich im Betrieb anfühlt, wie schnell Programme starten und voll verfügbar sind, daß hängt ja alles nicht nur von der HDD bzw. SSD ab.
Ebenso die Geschwindigkeit in der Windows-Updates eingepflegt werden können, ich denke da gerade an NET-Framework, was bei mir oft eine gefühlte Ewigkeit dauerte, das dauerte mir sogar mit dem i7-4770K@Stock und 120 GB SATA3 SSD zu lange.
 
Zurück