News Ryzen 9000: Deutlich mehr Leistung unter Windows 11 24H2

PCGH_Sven

PCGH-Autor
Erste unabhängige Tests bestätigen, dass AMDs Aussage, dass das Update von Windows 11 23H2 auf Windows 11 24H2 die Gaming-Performance von Ryzen 9000 deutlich anheben soll, zutreffend ist. Neben Zen 5 profitieren auch andere Architekturen.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Ryzen 9000: Deutlich mehr Leistung unter Windows 11 24H2

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Und als dritten im Bunde würde meiner einer auch noch Windows 10 mit testen/vergleichen.
Da gibt/gab es nämlich auch schon div. Unterschiede.
 

Anhänge

  • Win 10 vs 11.jpg
    Win 10 vs 11.jpg
    317,5 KB · Aufrufe: 299
Moment, erst patchen die Hardware-Hersteller alle ihre spekulativen Ausführungen wegen katastrophaler Sicherheitslücken und alle CPUs verlieren dabei an Geschwindigkeit.

Jetzt ändert Microsoft die Software rund um spekulative Ausführung und holt sich damit Performance zurück.

Ein Schelm wer jetzt böses denkt und darauf wartet, dass uns die nächste katastrophale Sicherheitslücke rund um spekulative Ausführung ins Haus steht. Nur dass man dann mit dem Finger auf Microsoft zeigen wird und nicht AMD oder Intel. Aber bis dahin sind die CPUs 10% schneller, auch schön.

:bier:
 
"Doch nicht nur Zen 5 und Zen 4 profitieren vom Update auf Windows 11 24H2, sondern auch Intels Core-Prozessoren, wie Hardware Unboxed am Beispiel eines aktuellen Core i5-14600K ("Raptor Lake Refresh") zeigt(...)"
Ihr solltet an der Stelle vielleicht erwähnen, dass Hardware Unboxed nur bei eurem gezeigten Gears 5 Änderungen in der Framerate bei dem 14600K festgestellt hat. Bei den anderen getesteten Spielen blieb die Performance gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön das sie schneller sind, nur sind das die anderen CPUs ebenso.
Bleibt also dabei, Ryzen 9000X lohnt nicht für Spieler.
Ja.. der Abstand Zen4 auf Zen5 bleibt gleich

Aber wir sehen hier fast durch die Bank durch ein Performanceplus von DURCHSCHNITTLICH 10% für Zen4,Zen5 .. und zu einen noch unbekannten Maß für Zen3

Fast ein Generation Sprung nur durch ein Windows Update mit besseren prediction
Code.

Wann gab es das schon Mal? Für diese 10% nehmen hier einige sehr Viel Geld in die Hand

Selbst bei GPU Treibern ist das ein Novum


Ihr solltet an der Stelle vielleicht erwähnen, dass Hardware Unboxed nur bei eurem gezeigten Gears 5 Änderungen in der Framrate bei dem 14600K festgestellt hat. Bei den anderen getesteten Spielen blieb die Performance gleich.
Ja.. das Bleibt noch über eine größere Spielemenge zu testen... Momentan geht man eher von einem Bug seitens Gear5 mit der aktuellen win11 Version aus..
Da alle anderen Spiele null veränderung auf Intel zeigen
 
Und als dritten im Bunde würde meiner einer auch noch Windows 10 mit testen/vergleichen.
Da gibt/gab es nämlich auch schon div. Unterschiede.
Windows 11 ist in Cyberpunk eher schneller als Windows 10.
Gewinner ist Linux.
Kann man bei PCGH und etlichen Links bei Google finden.
Ist natürlich auch immer abhängig von der aktuellen Test-Konfiguration und Testszene.

Am Ende finde ich die Diskussionen aber überflüssig, ob man jetzt wegen 5-10% im Mittel ein ganz bestimmtes Betriebssystem oder sogar Version installiert.
Spielen ist ein Hobby und den Unterschied merkt man nicht wirklich.
Viel wichtiger ist, wie einem das Betriebsystem zusagt, wie sicher es ist, udn welche Features es mitbringt, udn welche Software darunter läft, die für einen selbst existenziell wichtig ist.
Für mich spielt es also jetzt absolut keine Rolle, ob ein Ryzen 9000X 10% oder gar nicht schneller als ein Ryzen 7000X ist, denn Spieleprozessoren sind das eh nicht, genügend Leistung haben sie trotzdem alle, dass dann im handelsüblichen Einsatzszenario eh die schwache Grafikeinheit limitiert.
Unter Anwendungen udn Windows ist soweit alles top, 14% mehr IPC sorgt für Flupptizität (war immer DER vorgeschobene Intel-Grund), und je nach Wunsch im Best Case bis zu 40% weniger Verbrauch oder 25% mehr Leistung (rechnet in der Realität bei euch immer mit maximal die Hälfte!) sind doch echt ok.

Alle Spieler sollten auf entsprechende Prozessoren warten.
Gibt es damit dann Probleme, kann man sich gerne aufregen oder jammern, oder aber freuen, dass sie alles richtig gemacht haben und nicht upgraden brauchen und somit bares Geld sparen, weil das Vorhandene eh mehr als nur ausreichend ist.
Ich bin jedenfalls gespannt, ob AMD es fertig bringt, die Optimierungen umgekehrt für die X3D im Spielebereich hinzubiegen.
Das dürfte gar nicht mal so leicht sein, denn dort gelten andere Gesetze, denn die Leistungsaufnahme ist eh schon niedriger, da bringt eine niedrige TDP/PPT also oft nichts, wie man ja jetzt gesehen hat.
Vielleicht komtm ja auch so eine komische Mischung aus 10% mehr Leistung und 10% weniger Stromaufnahme dabe heraus, ich weiß es nicht.

Ein einfacher Wechsel 1:1 von einer Gen auf die nächste hat aber bei gleicher oder ähnlicher Architektur noch nie etwas gebracht.
Solange die alten Prozessoren wesentlich günstiger sind und man das gleiche Mainboard nutzen kann, würde ich definitiv in den meisten Fällen die Geldersparnis in Betracht ziehen, wenn man nun erstmalig auf Am5 gehen möchte.
Ein Upgrade auf Ryzen X(10000) sollte ja noch gehen, dort ggf. als X3D oder X mit mehr Kerne geht ja auch, 40-50% Leistungsplus sind damit also durchaus drin, wenn man auf eine sehr günstige Gelegenheit wartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich hat AMD doch beim Marketing komplett versagt... Wie geil wäre es, wenn die ganzen Seiten schreiben würden, dass die alten Prozessoren kostenlos ab jetzt mit dem neuen Update alle 5% schneller laufen?
 
Solange das niemand anderes bestätigen kann halte ich das erstmal für eine Ente. Ich tippe eher darauf dass HWU irgendein Setting verbockt hat. Wäre nicht das erste Mal.
"Auch bei den von KitGuru durchgeführten Gaming-Benchmarks können sowohl der Ryzen 9 9950X (+13%) und der Ryzen 7 9700X (+9%) auf Basis von Zen 5 als auch der Ryzen 7 7950X (+7%) und der Ryzen 7 7800X3D (+5%) auf Basis von Zen 4 von dem Update profitieren."
Artikel gelesen?
 
Interessant ist ja das Zen4 fast durchgehend genauso Stark von dem Update profitieren kann wie Zen5.

Ich frag mich als 5800x3d Besitzer wie viel Zen3 davon profitiert .

AMD hat zwar gesagt das auch zen3 une4 profitieren.. aber deutlich weniger..
Ich sehe hier nur kein DEUTLICH weniger
 
Zurück