Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

Es wäre schön wenn hier mehr als nur 1 i3 im vergleich zu finden wäre, das selbe bei den i5. Aber insgesamt - es ist so wie es schon vor nem halben Jahr bekannt wurde - die Low-end RyZen sind ähnlich den i3 - Kosten, Leistung und Verbrauch.



1. Die iGPU reicht eben nicht mehr für ein aktuelles Office-System, ihr fehlt schließlich DP1.2 und daher kann sie kein 2160p60-Display ansteuern, was aber eben für ein derartiges System gewünscht ist. (gewünscht wären wahrscheinlich sogar mehrere, aber das halt als künftiges Upgrade) Selbst wenn sie den hätte, würde sie da schon ziemlich stöhnen...
...ihre Effizienz ist auch nicht gut, ergo ist sie ziemlich nutzlos.
Büroarbeit die 4K60Hz braucht - sicher doch.

Aber ja, die reine Spieleperformance haut einen nicht vom Hocker. Aber bei welcher CPU tut sie das schon, dafür sind die aktuellen Bench-Spiele auch einfach nicht gut genug optimiert...
so wie damals bei Bulldozer? die spiele müssen da nur darauf "optimiert" werden mit weniger Hardware auskommen XD
 
AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

ja mit 3200er ram ein tolle cpu wieder von amd. hatte es nach den fx release damals eigentlich nicht mehr geglaubt das sowas passiert :-)
 
AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

Im Grunde genommen erinnern mich die R3s an die DURONs für den Sockel A.
Die klassische, etwas kastrierte Einsteiger CPU für die AM4 Plattform!
 
AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

Mehr als 1080p@60 im Office?
Sieht man doch sehr selten, wird aber irgendwann kommen ;)

Was man dagegen recht oft sieht, sind 2-4 Monitore, als auch Ultra Wide (Jeweils im Handwerk sehe ich das oft)
bei 2 geht's mit iGPU oft noch, bei 3 oder gar 4 eher nicht. (oder?)


Arbeitsknechte bei mir:
- Büro 1 -> 2 x AMD Athlon X2 (e-Version), jeweils mit Samsung SSD und Onboard Graka.
- Büro 2 -> AMD Athlon XP 1700+ @ 4000+ :D mit HD54** (War damals das M-Teil in limitierter Auflage, was takten ging wie Hölle)
- Büro 3 -> Athlon II X4 630 @ 3gHz + HD6450 + Samsung SSD
- Lötplatz -> A4-5000 mit AsRock QC5000 + Sandisk SSD
- Messrechner -> Athlon X4 (2,9gHz) mit HD54** + Sandisk SSD
- "Auswärts-Office" -> A4-5000 mit AsRock QC5000 + Samsung SSD


Wie man sieht, alles recht alte Kisten, die aber zum Großteil problemlos ihren Dienst tun.
Die Athlon X2 müssen aber langsam ersetzt werden, samt mindestens 8gb Ram, da die ganze Office-Software mittlerweile absolut unnötig Hunger hat.....

Lötplatz und Messrechner werden dann irgendwann mit ITX APUs ersetzt, sobald AMD hier was liefert, wobei der Messrechner ggf. ne dedizierte Graka bekommt, zwecks 2-3 Monitoren.
Büro 3 darf einen R3 bekommen samt dedizierter Graka und 16-32gb Ram, M2 weiß ich noch net, wäre unnötig eigentlich.
(Jedenfalls muss'n Mobo her mit mindestens 10x USB)

Mein Aktueller Knecht für Spiele mit FX8350 wird allerdings mit TR ersetzt und darf dann auch die Aufgaben
von meiner X6 Kiste übernehmen (Primär Audioproduktion , Web und Videokrams, minimal CAD. Also ne All-In-One-Kiste. ggf. samt DualBoot)


Kurzum:
Dank AMD darf ich bis Ende des Jahres (oder Anfang Kommendes -> APU) noch so einige Rechner basteln ;)

PS:
Auf'n HTPC hätte ich aber auch wieder mal Bock *lach*
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

Es wäre schön wenn hier mehr als nur 1 i3 im vergleich zu finden wäre, das selbe bei den i5. Aber insgesamt - es ist so wie es schon vor nem halben Jahr bekannt wurde - die Low-end RyZen sind ähnlich den i3 - Kosten, Leistung und Verbrauch.[...]

Steht ja im Fazit am Ende des Artikel, ein i3 7100 stand leider nicht zur Verfügung, man kann aber die Mehrleistung durch die 0,2 GHz Mehrtakt mit etwa 5% hochrechnen, entsprechend auch die anderen noch schneller taktenden i3s.
 
AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

Tzzz..... i3 / Pentium auch nur in betracht zu ziehen wenn es für das gleiche Geld (+/- 30€) einen waschechten Quad gibt ist nahezu lächerlich :wall:.
 
AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

Zieht ja keiner in Betracht, der Vergleich an sich ist aber trotzdem interessant ;)
 
AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

Es wäre schön wenn hier mehr als nur 1 i3 im vergleich zu finden wäre, das selbe bei den i5. Aber insgesamt - es ist so wie es schon vor nem halben Jahr bekannt wurde - die Low-end RyZen sind ähnlich den i3 - Kosten, Leistung und Verbrauch.
Wir hatten leider nur diesen einen i3 zu Vergleichszwecken. Aber Core i5 sind im Benchmark doch reichlich drin - einfach dazuwählen über das linke Dropdown.
 
AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

Was man dagegen recht oft sieht, sind 2-4 Monitore, als auch Ultra Wide (Jeweils im Handwerk sehe ich das oft)
bei 2 geht's mit iGPU oft noch, bei 3 oder gar 4 eher nicht. (oder?)
Haswell mobil (i5-4300m) geht auch mit 3 Bildschirmen und kann auch 2160p, 4 konnte ich noch nicht testen.
 
AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

Aber so ehrlich muss man sein bei der Spieleperformance (!) macht man keinen großen Sprung.

Ich bin erfreut über 4 Kerne zum halbwegs günstigen Preis, aber die Lobeshymnen finde ich übertrieben. Man erreicht eine Performance die man auch bei Intel schon vor 5Jahren um 170-220€ bekommen hat

Und wenn man so einen Intel vor einiger Zeit vertickt hat, kauft man sicher nicht die gleiche Leistung, wie vor 5 Jahren jetzt neu.

Von daher bin ich gespannt, wie das Duell CL vs. Ryzen5/7 ausgeht.
Für mich persönlich jetzt rein aus Zockersicht.

Wird aber echt langsam Zeit für CL.
 
AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

Also ganz ehrlich... Ryzen 3 1200 für 115 € (wird noch sinken) im Vergleich zum Intel 4-Kerner i5 7400 für 50 € mehr... - der Ryzen lässt sich ohne weiteres übertakten, der Intel nicht.
Der Ryzen bietet (nicht nur) dann mehr Performance (je nach Szenario).
Intel kann einpacken, oder muss die Preise nicht unerheblich anpassen.
Endlich mal!
DANKE AMD!
Intel muss in allen Bereichen - egal ob "Einsteiger" (Ryzen 3 / i3 / i5 ohne K), Mittelklasse (Ryzen 5 / i5 mit K / i7 ohne K) oder Oberklasse (Ryzen 7 / i7 K / X) die Preise wirklich senken, damit man sich nicht lieber ein AMD-System zusammenstellt, wenn man eh den ganzen Unterbau wechseln muss (Sockel, DDR 4 usw.).

Sehr gut gemacht, AMD! Intel braucht mal einen Tritt in die Fresse, nachdem Spieler uns jahrelang haben abzocken lassen müssen und immer nur mit sehr kleinen Upgrades vertrösten lassen mussten, um dann doch nach spätestens 2 Generationen sockelbedingt ein neues Board kaufen mussten, während man bei AMD über viele Generationen kostengünstiger einfach nur die CPU austauschen musste - auch wenn die Leistung dann kaum konkurrieren konnte.

Wenn ihr diesen Fortschritt doch nur auch bei Grafikkarten könntet... Die Hoffnung stirbt ja zuletzt, aber ob NV durch RX Vega wirklich geschlagen werden kann, um neue Kunden zu gewinnen, bezweifle ich immer noch (lasse mich Montag aber gern eines besseren belehren!).
 
AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

(...)Büroarbeit die 4K60Hz braucht - sicher doch.(...)
Brauchen ist jetzt sehr übertrieben, da das bei Hardware eh äußerst selten vorkommt und bei Displays quasi nie.

Aber welche Anwendung profitiert mehr von 2160p als eine textlastige? Eben, gar keine andere. Es hat schon einen Grund, wieso sich HighPPI auf Smartphones hat durchsetzen können...
Und gegenüber einem für Office guten 1080p-Display ist der Aufpreis auf ein für Office gutes 2160p-Display in gleicher Größe aufs Gesamtsystem betrachtet nicht groß. Wer heute eines neu, für intensives jahrelangen Einsatz baut und dabei von 1080p ausgehen würde, hätte auf jeden Fall einen ziemlichen Schuss weg bzw. will diejenigen, die nachher dran arbeiten, verarschen... (gebraucht als Übergangslösung ginge das natürlich in Ordnung)
(...)so wie damals bei Bulldozer? die spiele müssen da nur darauf "optimiert" werden mit weniger Hardware auskommen XD
Es ging nicht darum, dass die Spiele nicht auf Zen optimiert sind, sondern dass sie allgemein nicht gut genug optimiert sind. Weder, was Manythreadoptimierung noch was generelle Effizienz der Nutzung der CPU-Resourcen angeht. Da versickern Massen im Code oder der API...
 
AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

sehr gut, und wenn es doch mal knapp werden sollte mit der Performence können die User mal eben auf R5 oder R7 updaten..... schönes Consumer Produkt.
 
AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

Aber welche Anwendung profitiert mehr von 2160p als eine textlastige? Eben, gar keine andere. Es hat schon einen Grund, wieso sich HighPPI auf Smartphones hat durchsetzen können...

Also reicht die iGPU noch vollkommen auch für die nächsten 8 jahre aus. 4K ist da kein Problem, und 60 FPS in Office XD schafft auch alles was nur irgendwie Bilder ausgeben kann.
Ergo ist deine Aussage von früher das die iGPU nicht ausreichen alles andere als realitätsbezogen.
 
  • Like
Reaktionen: CiD
AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

Also reicht die iGPU noch vollkommen auch für die nächsten 8 jahre aus. 4K ist da kein Problem, und 60 FPS in Office XD schafft auch alles was nur irgendwie Bilder ausgeben kann.
Ergo ist deine Aussage von früher das die iGPU nicht ausreichen alles andere als realitätsbezogen.
Es fehlt aber der Anschluss, wie ich schon direkt zu Anfang gesagt habe. Es gibt kein 1155er-Mainboard mit HDMI 2.0 oder DP1.2.
Des weiteren, wie gesagt, würde eine HD4000 davon aber defintiv gefordert werden. (wenn sie es denn überhaupt ausgeben könnte) Und, wie AUCH schon gesagt, ist sie dabei alles andere als effizient.
Das waren meine drei Aussagen zu ihr.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

Es fehlt aber der Anschluss, wie ich schon direkt zu Anfang gesagt habe. Es gibt kein 1155er-Mainboard mit HDMI 2.0 oder DP1.2.
Des weiteren, wie gesagt, würde eine HD4000 davon aber defintiv gefordert werden. (wenn sie es denn überhaupt ausgeben könnte) Und, wie AUCH schon gesagt, ist sie dabei alles andere als effizient.
Das waren meine drei Aussagen zu ihr.

Kannst du einfach mal google anstrengen und finden dass es mehr sogar als genügend billig mainboards gibt mit HDMI 2.0 und DP 1.2.
Auch reicht HDMI 1.4 bzw DP 1.0 aus um 4K Bildschirme anzushcliesen - oder seit wann braucht man für Textbearbeitung 60 Hz?
Und zum Thema effizienze - auch heir liegst du falsch. die iGPU sind im allgemeinen sogar effizienter als dedizierte Karten.

Also wenn man dermaßen überzeugt von sienem Standpunkt ist sollte man sich auch sicher sein das es mit der Realität übereinstimmt und nicht das absolute gegenteil darstellt.
 
  • Like
Reaktionen: CiD
AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

Kannst du einfach mal google anstrengen und finden dass es mehr sogar als genügend billig mainboards gibt mit HDMI 2.0 und DP 1.2.
Auch reicht HDMI 1.4 bzw DP 1.0 aus um 4K Bildschirme anzushcliesen - oder seit wann braucht man für Textbearbeitung 60 Hz?
Und zum Thema effizienze - auch heir liegst du falsch. die iGPU sind im allgemeinen sogar effizienter als dedizierte Karten.
(...)
Es ging um IvyBridge und Sockel 1155.
Auf die trifft all dies zu.
 
AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

Mich persönlich ja auch nicht, aber in ihrem Preisbereich sind diese Ryzen-Prozessoren sicher ne Empfehlung wert.

Wobei ich auch grad nochmal genauer nach dem 6-Kerner geschaut habe: Der setzt sich ja auch in Spielen locker um 30-50% vom 3570K ab. Das ist gar nicht mal so wenig. Aber trotzdem nicht genug dafür, dass ich einfach aufrüste, obwohl mir der 3570K reicht^^
Da interessiert es mich doch viel mehr, was mit Vega passieren wird.


Warum kaufst du dir nicht einen 3960X gerbaucht? gibts zb für 200€ auf ebay Dann reicht dir das sogar noch länger vieleicht und du spartst dir den kauf von maiboard und Ram ^^
 
AW: Ryzen 3 1300X und 1200 im Test: Wachablösung für Dualcores?

Monitore im Office, weiter zuvor:
Meiner Meinung nach reichen hier Günstige mehr als locker aus, warum was Teures hinstellen, sofern man keine Bildverarbeitung macht?

Ich habe hier ebenfalls nur Preisklasse 100,- bis maximal 250,- 24" FHD überall stehen, tut einwandfrei.
Oben im Büro war nur wichtig, dass Lautsprecher drin sind, damit man paar Sounds hört ;)


oder seit wann braucht man für Textbearbeitung 60 Hz
Weil 60/59,94Hz der Standard ist.
Viele Monitore (wenn net gerade Teure), laufen nativ mit 60/75Hz,
vieles was drunter ist macht "komische" Sachen, das habe ich hier schon recht oft beobachtet,
wie anderer Kontrast, weniger Schärfe etc. (der eine kanns, der andere nich)

Mein Hans-G kann 60 30 29 25 Hz, alles unter 60Hz führt zu extrem flackerigem Bild, eben getestet.
Wenn's der Monitor aber kann, kann man gerne auch mit 24Hz arbeiten, mir würde das im Büro aber auf garkeinen Fall zusagen,
da das definitiv kein smoothes Arbeiten mehr ist, spätestens Fenster ziehen, oder gar bewegte Animationen (Software)
und auch Youtube nervt (Ja das macht man im Büro immer mal auf)

Da arbeite ich lieber mit FHD@60 als mit UHD/24 (Ausnahmen bestätigen die Regel, wie 30cm Blickabstand @ 34 Zoll :D )
 
Zurück