News RTX 4090: Inno3D stellt zwei neue wassergekühlte Frostbite-Modelle vor

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu RTX 4090: Inno3D stellt zwei neue wassergekühlte Frostbite-Modelle vor

Inno3D erweitert das Portfolio an Custom-RTX-4090 mit zwei neuen Modellen: Die iChill Frostbite Ultra und Pro wollen mit unterschiedlichen Designs überzeugen.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

Zurück zum Artikel: RTX 4090: Inno3D stellt zwei neue wassergekühlte Frostbite-Modelle vor
 
Schade, leider auch für mich zu spät. Wollte eigentlich ein Modell mit vorinstalliertem Wasserblock, jedoch war das erste Modell von Inno3d damals zu Release nirgends zu haben, also entschied ich mich für ein Luftgekühltes Modell. Selber umbauen traue ich mir selbst nicht zu 100 % zu.
Der Kühler scheint auch wieder von alphacool zu sein, finde ich gut.
 
Bei mir das selbe. Und der Luftkühler macht ja einen guten Job.
So entschied ich mich beim neuen System auf Wasser zu verzichten. Nur die CPU mit dem Mora zu kühlen lohnt sich einfach nicht.
 
Die beiden Blöcke sind wohl ziemlich sicher von Alphacool und der zweite 1-Slot-Block ist vornehmlich für Server gedacht. Ich hatte auch schon mit dem geliebäugelt aber dann ist es doch die Plexi-Variante geworden und die macht ihren Job wirklich ausgezeichnet.

Selber umbauen ist echt kein Hexenwerk und wenn man seine Karte mit dem Stock Luftkühler schon auf Herz und Nieren getestet hat, gibt es doch fast Null Risiko.

Bei meiner Karte musste ich nur die Backplate abnehmen und dann die paar Schrauben um die GPU lösen, Slotblech tauschen und dann kann der neue Block drauf. Bei Alphacool sind ordentliche Pads dabei (allerdings zu viele) und selbst mit einem Terminal aus Plexi macht der ganze Block einen sehr guten Eindruck.

Die Kühlleistung mit einem MoRa im Loop mit sehr heisser CPU ist exzellent aber der Durchfluss wird leider im Vergleich zu z.B. Aquacomputer Blöcken ziemlich deutlich gedrückt. Eine starke Pumpe ist hier absolut empfehlenswert.
 
übrigens sind das die Aurorablöcke.
Aurora war die Frostbite. Diese Frostbite Ultra hat den Core.

Sollten diese Blöcke sein:
 
Hab den ES-Block auf meiner Inno3D iChill X3.
Quasi die schnellere Frostbite Pro.
Single-Slot ist auch sehr nützlich, wenn man die Karte in ein Mini-ITX Gehäuse packen will. Je nach Gehäuse-Modell kann man sich dann auch nen dickeren Radiator reintun. Im Sommer noch das Power Limit ein wenig runter regeln vielleicht.
 
Scheinbar haben diese Karten aber durch das 24+4 Phasen Design ein wesentlich üppigeres PCB spendiert bekommen, denn alle anderen älteren Versionen haben 14+3 Phasen.

Gut, man kann mit einer 4090 (ziemlich egal von welchem Boardpartner) wohl keine überragenden Taktrekorde aufstellen aber wenn es eine Variante mit vorinstalliertem WaKü Block sein soll, würde ich persönlich gerade hier (wenn die Karten zu haben sind) zuschlagen.

Von der Qualität der Blöcke von Alphacool bin ich jedenfalls sehr positiv überrascht worden und sie werden für einen fairen Preis angeboten, wobei die Core-Reihe auch schon 50.-€ teurer als die Aurora ist.

Mich würde aber auch ein Bild der Platine der neuen Frostbite Modelle interessieren, wo man noch mehr Bauteile sehen kann. Aber letztendlich kann man sich auf jede x-beliebige 4090 das Galax HOF 666 Watt Bios aufspielen und damit seine persönliche Bestmarke beim Benchen aufstellen, zumal die Karten alle spannungslimitiert sind.
 
Da bauen die eine extra kompakte Karte, und dann nehmen sie doch wieder das Standard-PCB mit dem unmöglich platzierten Stromstecker... .
Wäre es so viel verlangt, mal einer Geforce auf Basis des professionellen RTX-Layouts zu machen? Da gibt es so elegante Kühler und neben den Schläuchen würde damit auch die Stromversorgung zur Front zeigen.
Beispielbild
 
Inno3D hat es bei mir nun nach mehreren Generationen voller miserabler Kühldesigns und RMA-Fällen geschafft auf der Blacklist zu landen. Darf sich nun mit Asus den Platz dort teilen.

Das letzte Highlight war ne tote 3090 und zwei Karten mit (teil-)defekten Lüftern. Alle kein Jahr alt.

Kein Interesse mehr an Inno3D...
 
Starke Beiträge! Die möchte gerade einer auf Ebay verkaufen für den Neupreis 2.399 €. Liebäugelt wohl mit der 5090 für 150 € Zuzahlung. Viel Glück. Ich persönlich hab die erste Variante drin und bisher keinerlei Probleme. Bin gespannt, ob Inno wieder eine anbietet. Hatte bisher immer Inno ab der 2080 ti...
 
Braucht kein Mensch mehr.
worauf ist das bezogen? Die 4090, wassergekühlte GPUs oder die Frostbite?
Kann ich alles verneinen, Du meinst vielleicht "brauchst Du nicht mehr"

1. 4090 ist nach wie vor unangefochtene Oberklasse und ich bin mir sicher einige werden die auch behalten, ich auch zum aktuellen Zeitpunkt
2. warum soll eine Wakü-GPU keiner mehr brauchen? Schon alleine die SFF-Fraktion nutzt lieber so eine und stellt sich einen Mo-Ra neben den Schreibtisch. Außerdem sind die Luftkühler gut, ein gescheiter Wasserkühler bringt trotzdem andere Temperaturen, bei angemessener Radi-Fläche ;)
3. das nächste Thema ist ja die Frostbite selbst und die war ja direkt bei Erscheinen der 4090 bestellbar und damit auch die einzige Single-Slot-Karte.

Also ich kann "Braucht kein Mensch mehr" absolut nicht zustimmen!!
In anderen Foren hoffen übrigens einige Leutchen schon, dass die Frostbite auch gleich wieder zum Release-Termin mit erscheint ;)
Eventuell werfe ich da dieses Mal auch einen Blick drauf, hatte ich bei der 4090 auch mal zeitweise gemacht. Niemand weiß, wer wann welche Blöcke für welche GPUs bringt. 🤷‍♂️
AC ist komplett außen vor (bei den 40ern), WC (wie immer) mit großer Verzögerung, EK quasi bei vielen auf der Abschussliste, ...

Also mal wieder klassisch: Bitte nicht von Dir auf andere schließen ;)
 
Wer sich jetzt noch ne 2500€ 4090 mit WaKü holt obwohl in nem Monat die wesentlich bessere 5090 für ungefähr den selben Preis kommt ...
 
das wird wohl jetzt keiner mehr tun, sofern man nicht absolut hinterm Mond lebt, aber aktuell werden ja auch genügend privat angeboten und da sehen die Preise komplett anders aus
 
Zurück